Physik
Lehramt an Gymnasien – Erste Staatsprüfung
Studiengangbeschreibung
Fachwissenschaft
Neben der Vermittlung von physikalischem Grundwissen, erhalten die Studierenden während ihres Studiums Einblicke in grundlegende physikalische Zusammenhänge im Rahmen bestehender Modelle und Theorien. Außerdem sollen sie lernen, die grundlegenden Modellvorstellungen anhand von Experimenten darzustellen, um dieses spezifisch naturwissenschaftliche Vorgehen im Unterricht sicher anwenden und vermitteln zu können.
Fachdidaktik
Die Module der Fachdidaktik lehren die Studierenden über mehrere Semester hinweg kontinuierlich die fachdidaktischen Grundlagen guten Physikunterrichts. Die Studierenden lernen Konzepte für den Unterricht auszuarbeiten, die Inhalte schülergerecht aufzuarbeiten, auf fachspezifische Lernschwierigkeiten eingehen zu können und Fördermöglichkeiten zu entwickeln. So können Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlichen Denkweisen und Arbeitsmethoden vertraut gemacht werden mit dem Ziel, Interesse und Verständnis für physikalische Gesetzmäßigkeiten und deren Bedeutung für Technik und Gesellschaft zu wecken. Diese Kenntnisse finden in den Praxisphasen unmittelbar Anwendung.
Weitere Informationen:
Abschluss | Erstes Staatsexamen |
Dauer | 9 Semester (für zwei Studienfächer) |
Sprache | Deutsch |
Praktikum |
Für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Lehramt an Gymnasien müssen absolviert werden:
|
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | zulassungsfrei. Achtung: Für die zweite Fachrichtung innerhalb des Studiengangs Lehramt an Gymnasien ist eine getrennte eigene Zulassung erforderlich. |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Lehramt-Studiengänge |
Bewerbung | Online Bewerbung |
Teilzeitstudium | nein |
Besonderheiten |
Online-Hilfe zur Studienwahl Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut. |