Erschienen: 17. August 2021, letzte Aktualisierung: 13. Juli 2023
Schriftliche Präsenzprüfungen
Diese Art der Prüfung verursacht enormen Stress, da man zuerst zum Prüfungsort gelangen und den richtige Raum finden muss. Die Wartezeit verursacht dann leider nur noch mehr Panik. Julia berichtet von ihren Erfahrungen:
„Meine Prüfungen waren immer gleich aufgebaut. Ich stehe draußen mit meinen Kommilitonen, mal in der Kälte, mal in der Sonne, und warte. Irgendwann macht eine:r der Mitarbeiter:innen die Tür auf, wir treten ein, verteilen uns auf den Plätzen und bereiten uns vor. Alles was ich benutzen darf wird rausgeholt, Jacke und Tasche verstaut, Handy ausgemacht. Nach der Einführung decke ich die Klausurblätter auf und bearbeite die Aufgaben, so gut ich kann. Und währenddessen – oder kurz danach – wird mir klar, dass es gar nicht so schlimm war wie erwartet. Und dieses Gefühl danach einfach nur befreiend und erleichternd!“
Julia,
Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Maschinenbau B.Sc.
Rechtzeitig mit der Vorbereitung beginnen, einen Plan erstellen und daran halten! Am Tag der Prüfung mit positiven Gedanken und der richtigen Einstellung aufstehen und dann versuchen zu entspannen.
Zeitplan und Checkliste für schriftliche Präsenzprüfungen von Julia
Während des Semesters: Veranstaltungen besuchen und regelmäßig Zusammenfassungen schreiben, auch Tutorien und Übungsgruppen besuchen, v. a. wenn es um Fächer geht, bei denen du Probleme hast!
Ca. 5 Wochen vorher: Altklausuren, Musterfragen, Fragenkataloge, Übungsaufgaben etc. zusammentragen. Manches laden die Lehrenden selbst hoch, sonst suche ich danach bei Kommiliton:innen, älteren Semestern oder in Sharepoints. Und dann: Wiederholen und lernen!
Kurz vor der Klausur: Organisatorisches klären, wo muss ich hin? Wenn ich den Raum nicht kenne, schau im CampusNavi nach.
Klausur-Checkliste – das musst du dabeihaben:
- Studierendenausweis
- Ausweisdokument
- Stift(e)
- Manchmal brauchst du noch Papier und es sind Hilfsmittel wie Taschenrechner oder Formelsammlung erlaubt.
Catalina,
Biomolecular Engineering B.Sc.
Jede:r muss den eigenen Weg finden, um sich auf Prüfungen vorzubereiten. Es gibt keine allgemeingültigen Regeln, die für alle passen: manche Menschen lesen lieber, andere hören lieber oder schreiben alles auf. Ich empfehle dir, selbst deinen eigenen Weg zu finden, wie du dir am besten neue Informationen merkst.
Open-Book-Klausur
Wenn du noch nie von einer Open-Book-Klausur gehört hast, fragst du dich sicher, was das ist. Es ist ganz einfach: Für diese Prüfung kannst du alle deine Notizen und Materialien mitbringen und während der Prüfung verwenden.
Diego,
Mechatronik B.Sc.
Früh aufstehen, frühstücken, tief ein- und ausatmen und die Gedanken auf das Wichtigste fokussieren.
Schriftliche Prüfungen via Zoom
In Sondersituationen finden manchmal Prüfungen online statt. Informier dich rechtzeitig, wie die Prüfung genau ablaufen wird und bereite dich darauf vor – sonst wird’s stressig! Moiz erzählt von seiner Prüfung und hat Tipps für dich:
„Ich hatte im letzten Semester eine schriftliche Prüfung via Zoom. Wir hatten drei Stunden Zeit für die Prüfung, inklusive Hochladen der Lösungen als PDF auf Moodle. Wir wurden über Zoom in verschiedene Breakout-Rooms aufgeteilt, die jeweils eine:n Betreuer:in hatten, die oder der unsere Fragen beantwortete. Es gab auch eine Notfall-Kontaktnummer, um die Professor:innen über größere Probleme wie Internet- oder Stromausfall zu informieren.
Der beste Teil für mich war, dass ich die Prüfung direkt von meinem Tisch aus machen konnte – der Ort, an dem mein Gehirn normalerweise am meisten arbeitet."
Moiz,
Materials Science M.Sc.
Überprüfe alle technischen Voraussetzungen wie stabiles Internet, funktionierende Kamera und Mikrofon und vor allem den PDF-Creator und nimm am Moodle-Testlauf am Tag vor der Prüfung teil. Versuche nicht, dein PDF erst in letzter Minute hochzuladen. Es besteht die Gefahr, dass Moodle abstürzt. Versuche, früher fertig zu sein.
Mündliche Online-Prüfungen
Eine andere Art der Prüfung, die online durchgeführt wird, ist die mündliche Prüfung. Bei einer mündlichen Prüfung lohnt es sich, vorher zu üben. Polina erzählt, wie sie sich vorbereitet hat:
„Als Studentin der Geisteswissenschaften habe ich bereits unzählige mündliche Prüfungen hinter mir, sie sind in meinem Bereich kaum wegzudenken. Aber eine mündliche Prüfung via Zoom hatte ich zum ersten Mal und war sehr gespannt, wie sie sein wird. Die Prüfungssituation ist ähnlich wie ein Zoom-Meeting, damit war ich schon vertraut. Allerdings darf man nicht vergessen, dass es sich immer noch um eine Prüfung handelt, bei der man noch bewertet wird. Verlasse dich nicht nur auf dein Redetalent, denn bei einer mündlichen Prüfung wird in erster Linie dein Fachwissen abgefragt.
Also, überleg dir die Struktur und die wichtigsten Punkte, die du ansprechen möchtest im Voraus – das gibt dir Sicherheit. Stell dich außerdem darauf ein, dass du auch Fragen gestellt bekommst. Aus Erfahrung weiß ich, dass mündliche Prüfungen ganz schön anstrengend sein können, auch wenn sie in der Regel nicht so lange dauern wie Klausuren. In dieser Zeit musst du aber kontinuierlich hochkonzentriert und präsent sein, sowie schnell reagieren können.“
Polina,
Linguistic and Literary Computing M.A.
Aktualisiere deine Zoom-Version rechtzeitig und stelle außerdem sicher, dass dein Computer keine internen Updates plant.
Angebote des Studierendenwerks und der ZSB
Wenn die Prüfungszeit eine starke Belastung für dich darstellt, dann schau dir das kostenlosen Angebote der des Psychotherapeutischen Beratungsstelle an! Du kannst dir Unterstützung in Form von Gruppenangeboten holen, zum Beispiel zum Thema Prokrastination oder eine Einzelberatung buchen, wenn du mit Prüfungsangst oder mit depressive Verstimmungen zu kämpfen hast. Studierendenwerks Darmstadt
Auch die der TU Darmstadt kann dich mit Rat und Tat unterstützen, welche Möglichkeiten es gibt, um deine Prüfungsphase besser zu organisieren und hilft dir bei der eigenständigen Entwicklung von individuellen Lösungsansätzen. Du kannst dich online oder telefonisch Zentrale Studienberatung- und orientierung (ZSB). beraten lassen
In jedem Fall ist es ein Zeichen von Souveränität, sich rechtzeitig Unterstützung zu holen!
Seminar- und Hausarbeiten
Eine weitere beliebte Prüfungsform sind Seminar- oder Hausarbeiten. Polina und Masha erzählen über ihre Erfahrungen mit diesem Prüfungsformat:
„Für Studierende der Geisteswissenschaften ist es üblich, Hausarbeiten anstelle von Klausuren zu schreiben. Von einem dreiseitigen Bericht, einem mittellangen Essay bis hin zu 20-seitigen Projektarbeiten ist alles dabei.
Diese Art der Prüfung scheint auf den ersten Blick weniger stressig, da man viel Zeit für die Vorbereitung hat, aber sie erfordert letztendlich doch eine Menge Vorbereitung und Selbstdisziplin. Zuallererst ist es wichtig, dass du die Anforderungen verstehst, eine spezifische Forschungsfrage formulierst und das Thema eingrenzt. Außerdem sollte man die Zeit nicht unterschätzen, die man für die Recherche benötigt. Die Recherche dauert oft länger als das eigentliche Schreiben. Es hilft außerdem, die Gedanken regelmäßig zu strukturieren und das Gesamtbild nicht aus den Augen zu verlieren.
Masha,
Data and Discourse Studies M.A.
Meiner Erfahrung nach ist eine gründliche Recherche die wichtigste Voraussetzung für eine gute Arbeit.
Recherchieren in der ULB
Die der TU Darmstadt ist die erste Adresse, wenn es um Literaturrecherche geht. Dort findest du nicht nur die notwendige Literatur, egal ob digital oder als Print-Ausgabe, sondern auch viele Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Es gibt beispielsweise Veranstaltungen zur Literaturrecherche und –beschaffung, zu Literaturverwaltungsprogrammen, zum Zitieren oder auch Publizieren. Wenn du neu an der Uni bist und dich gerne informieren möchtest, aber nicht viel Zeit hast, schau dir die Workshops an! Online-Rundgänge und Videoeinführungen
Projektseminar
Zum Schluss geht es noch um das Projektseminar. Juan erklärt, wie er mit den Herausforderungen umgegangen ist:
„Ich studiere Umweltingenieurwissenschaften, bei dem im Berufsleben Teamarbeit ein Schlüssel zum Erfolg des Projekts ist. Durch interdisziplinäre Projektseminare bereitet mich die Universität gut auf die Realität nach dem Studium vor. Bei dieser Art von Prüfungen entwerfen verschiedene Professor:innen aus verwandten Bereichen ein Projekt, das die Studierenden dann in Gruppen ausarbeiten und die Ergebnisse in einem Bericht sowie mündlich präsentieren – es geht also um Teamarbeit. Wir mussten zum Beispiel mal eine neue Wohnanlage mit Busbahnhof in Roßdorf planen. Bei meinem ersten Projektseminar war die Sprache eine große Herausforderung für mich. Durch die unterschiedliche Zusammensetzung der Gruppe ist es aber wahrscheinlich, dass es immer jemanden in der Gruppe gibt, der dir weiterhelfen kann. Mittelweile habe ich schon einige Projektseminare gemacht und bevorzuge diese Prüfungsform sogar manchmal vor stressigen schriftlichen Klausuren.
Juan,
Umweltingenieurwissenschaften M.Sc.
Was du für Projektseminare auf jeden Fall brauchst ist Disziplin und Zuverlässigkeit. Ich kann dir nur empfehlen, einen gut strukturierten Plan zu machen. Ganz wichtig ist auch eine reibungslose Kommunikation mit dem Team.
Hilfe beim Schreiben vom SchreibCenter
Das der TU Darmstadt bietet Unterstützung, wenn es um sprachliche Probleme beim Schreiben geht. Mit verschiedenen Angeboten für Studierende wie Workshops oder mit Beratungsangeboten kannst du deine Schreibkompetenz verbessern. Dabei geht es nicht nur um wissenschaftliche Texte, sondern beispielsweise auch um das Schreiben von Bewerbungen. SchreibCenter
Im gibt es verschiedene Materialien, die du bequem von zu Hause aus anschauen und nutzen kannst. Online Writing Lab (OWL)
Julia
Hallo, ich bin Julia und studiere Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Ich gehöre zu den ersten Studierenden, die digital ins Studium gestartet sind. Er war anders als ich ihn mir vorgestellt habe, aber den Umständen entsprechend hat es mir gefallen. Es gab viele Online-Aktionen, um neue Leute kennenzulernen, was sehr gut gelungen ist.
Catalina
Hallo, ich bin Catalina! Die Technische Universität Darmstadt gehört zu den besten technischen Universitäten Deutschlands und zu dem Universitätsverbund der TU9. Mein Studiengang bietet eine breite Fächerauswahl aus verschiedenen Bereichen. Darüber hinaus liegt die Universität in einer Wissenschaftsstadt und es gibt viele Forschungsmöglichkeiten. Deshalb habe ich mich für diese Universität entschieden.
Diego
¡Hola, ich heiße Diego und studiere Mechatronik an der TU Darmstadt. Ich bin extra aus meiner Heimatstadt Caracas in Venezuela wegen des Spitzenrufs der TU Darmstadt in die südhessische Metropole gekommen und fühle mich pudelwohl. Und ich kann jetzt schon sagen: Ich kann mir gut vorstellen auch nach dem Studium in Darmstadt zu bleiben!
Moiz
Hey, Mensch! Ich bin Moiz und komme aus Karachi, Pakistan. Ich studiere Materialwissenschaft. Ich hatte schon immer den Traum, im Ausland zu studieren und zu leben, weil ich früher schon sehr viel gereist bin, um weltweit an Scrabble Spielen teilzunehmen. Ich habe mich vor allem für die TU Darmstadt wegen ihres Forschungsprofils und ihrer Rankings entschieden. Also entweder lebt ihr schon euren Traum vom Auslandsstudium oder seid dabei, ihn zu leben, ich hoffe, dass ich euch mit meinen Erfahrungen auf eurer Reise helfen kann.
Polina
Hey, ich bin Polina und studiere Linguistic and Literary Computing im Master. Der Studiengang ist stark interdisziplinär ausgerichtet, was einerseits herausfordernd und sehr spannend ist, andererseits exzellente Zukunftsaussichten bietet. Mir gefällt die Mischung aus der Sprachwissenschaft und Informatik sowie die Möglichkeit, in zwei Sprachen – Deutsch und Englisch – zu studieren.
Masha
Hey! Mein Name ist Masha und ich mache meinen Master in Data and Discourse Studies. Es dauert immer lange, zu erklären, was genau ich studiere. Mein Studiengang ist ein Kaleidoskop von Disziplinen und Methoden, die auf eine seltsame und fruchtbare Weise miteinander verwoben sind. Für mich ist es eine Verschmelzung von Hobby und Beruf: Sprachen, Geschichte, Programmierung und Philosophie! Ich liebe es, wie wir Ansätze mischen und versuchen, dieses voluminöse Bild unserer Welt zu gewinnen.
Juan
Hallo, mein Name ist Juan. Ich komme aus Quito, Ecuador und mache im Moment meinen Master in Umweltingenieurwissenschaften. Nach Darmstadt zu kommen, war eine der besten Entscheidungen, die ich hätte treffen können, nicht nur wegen des Studienprogramms, sondern auch, weil ich tolle Arbeits- und Kulturerfahrungen sammeln konnte.