Mechatronik
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Die Mechatronik ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Sie befasst sich mit der Entwicklung und Produktion integrierter mechanisch-elektronischer Systeme, die automatisch Informationen und Signale erfassen, daraus neue Daten gewinnen und diese in Kräfte und Bewegungen umsetzen.
Mechatronische Systeme sind heute allgegenwärtig, sei es in Form von aktiven Fahrwerken und Sicherheitssystemen wie ABS, ASR und ESP, von Industrierobotern, von DVD-Spielern für den Hausgebrauch oder auch von Steuerungen in großen Verkehrsflugzeugen.
Das Studium der Mechatronik im Bachelor of Science an der TU Darmstadt befähigt dazu, komplexe, innovative mechatronische Komponenten und Systeme zu planen und zu realisieren.
Allgemeiner Hinweis: Mit dem Bachelor of Science erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifzierenden Abschluss. Allerdings gilt an der TU Darmstadt der Master of Science als Regelabschluss. Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.
Studien- und Prüfungsplan / Ordnung des Studiengangs
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch, in einzelnen Veranstaltungen auch Englisch |
Praktikum | studieninterne Praktika (siehe Studienplan) |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, ggf. ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
Online-Hilfen zur Studienwahl: Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Wer sich für das Studium der Mechatronik an der TU Darmstadt entscheidet, sollte Interesse für die Fachgebiete Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik mitbringen. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Studienverlauf sind ein gutes mathematisch-physikalisches Grundlagenwissen und die Bereitschaft, dieses stetig zu erweitern. Dabei ist es für die Studierenden vor allem in den ersten Semestern wichtig, auf eine solide schulische Wissensbasis in diesen Fächern zuverlässig zurückgreifen zu können.
Ingenieurinnen und Ingenieure der Mechatronik arbeiten im beruflichen Alltag häufig mit Spezialistinnen und Spezialisten aus den genannten Einzeldisziplinen zusammen, verfügen im Unterschied zu diesen aber eher über fachübergreifendes Wissen. Daher sind sie häufig in koordinierender Funktion tätig.