Computational Engineering
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Computational Engineering bezeichnet die rechnergestützte Modellierung, Analyse und Simulation physikalischer und technischer Systeme in den Ingenieurwissenschaften.
Als Kooperation der Fach- und Studienbereiche Mathematik, Mechanik, Bauingenieurwesen und Geodäsie, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik ist dieser Studiengang in hohem Maße interdisziplinär ausgerichtet.
In den ersten vier Semestern erfolgt die Vermittlung von Grundlagenwissen aus Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften. Im dritten Semester wählen die Studierenden dazu eine der folgenden fünf Vertiefungen: Angewandte Mathematik und Mechanik; Bauingenieurwesen; Maschinenbau; Informatik; Elektrotechnik und Informationstechnik.
Allgemeiner Hinweis: Mit dem Bachelor of Science erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifzierenden Abschluss. Allerdings gilt an der TU Darmstadt der Master of Science als Regelabschluss. Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch |
Praktikum | studieninterne Praktika |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse;weitere Informationen |
Verfahren | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
Online-Hilfe zur Studienwahl Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Wer Computational Engineering studieren möchte, sollte zunächst einmal ein grundlegendes Interesse an den Naturwissenschaften und der Informatik mitbringen und ein gutes Verständnis der Mathematik und der Physik besitzen.
Zudem wird eine allgemeine Bereitschaft zum interdisziplinären Denken und Arbeiten vorausgesetzt, die nicht zuletzt im späteren beruflichen Alltag mitunter unabdingbar ist. Dort arbeiten die Absolventinnen und Absolventen aus dem Bereich Computational Engineering häufig mit Maschinenbauern, Elektrotechnikern, Informatikern, Bauingenieuren, Mathematikern und anderen Spezialisten zusammen und müssen sich mit deren Ideen, Vorschlägen und Sichtweisen auseinandersetzen.
Computational Engineering ist eine zukunftsorientierte Disziplin. Der Bedarf an qualifzierten Kräften auf diesem Gebiet ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen und wird voraussichtlich weiter ansteigen.
Studieninteressierten ohne Allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird empfohlen, sich rechtzeitig mit dem Niveau und den Inhalten von Abiturprüfungsaufgaben in den Fächern Mathematik und Physik vertraut zu machen. Bitte nutzen Sie dafür unsere Empfehlung zu Vorkursen.