Umweltingenieurwissenschaften

Bachelor of Science

Inhalt des Studiengangs

Der Bachelor of Science in Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt bietet Dir ein vielseitiges Studium, das du an Deine Interessen anpassen kannst. In sechs Semestern erlangst Du umfassende Kenntnisse, die Dir den Einstieg in die Berufswelt oder den Weg zu einem Masterstudium ermöglichen. Insgesamt umfasst der Studiengang 180 Credit Points (CP) und gliedert sich in verschiedene Studienbereiche, die Du individuell nach Deinen Vorlieben gestalten kannst.

Studienaufbau:

Ingenieurwissenschaftlicher Pflichtbereich (97 CP):

Hier erhältst Du ein solides Fundament in naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen, das Dir das nötige Rüstzeug für weiterführende Studieninhalte vermittelt.

Fachlicher Pflichtbereich (31 CP):

In diesem Bereich baust Du Dein Wissen weiter aus und legst den Grundstein für Deine spätere Spezialisierung. Hier vertiefst Du Dein Verständnis für ingenieurwissenschaftliche Methoden und Konzepte. Zum Fachlichen Pflichtbereich gehören unter anderem die Module Chemie, Mikrobiologie und Ökologie oder Geotechnik.

Fachlicher Wahlbereich (33 CP):

Dieser Bereich ist der Kern Deiner individuellen Spezialisierung. Wähle zwei der folgenden thematischen Schwerpunkte, um Deine berufliche Ausrichtung selbst zu bestimmen:

· Ingenieurhydrologie und Wasserbau

· Wassertechnik und Schadstoffe

· Raumplanung und Ressourcenmanagement

· Umweltbeobachtung

Jeder Schwerpunkt umfasst 12 CP und bietet Dir die Möglichkeit, Dich gezielt in den Bereichen zu vertiefen, die Dich am meisten interessieren. Zusätzlich kannst Du 9 CP aus dem Modulangebot des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften wählen, um Deine fachliche Ausrichtung weiter zu schärfen.

Allgemeiner Wahlbereich (7 CP):

Im Allgemeinen Wahlbereich kannst du Module aus dem Angebot aller Module der TU Darmstadt belegen, um dein individuelles Profil abzurunden.

Thesis (12 CP)

Modulhandbuch und Downloads

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.
Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Umweltingenieur- wissenschaften an der TU Darmstadt

Weitere Videos

Der richtige Studiengang? Finde es heraus!

Das geht von (fast) überall:

Online-Hilfe zur Studienwahl
Podcast „fuTUre students“
Kann ich MINT?

TU Darmstadt Campus Quest

„Mission Metallgedächtnis“: Browser-Game zum Kennenlernen der Materialwissenschaft

Vor Ort erleben und ausprobieren:

hobit: Hochschul- und Berufsinformationstage in Darmstadt
Uni-Besuche, Labore, Praktika, und vieles mehr

Ausprobieren auch noch im Studium:

Orientierungsprogramm „navigatING“
für die Studiengänge Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik; Maschinenbau – Sustainable Engineering; Umweltingenieurwissenschaften

Und wo geht es nach dem Studium hin?

Karrieretipps mit den #studentsofTUdarmstadt
Berufswege von Absolvent:innen

Semester 6
Sprache Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Studienbeginn Wintersemester
Praktikum Vor der Aufnahme des Studiums ist ein 12-wöchiges Praktikum zu absolvieren. Der Nachweis hierüber ist spätestens zum Ende des 2. Fachsemesters gegenüber dem Praktikumsamt zu erbringen.
Studienberechtigung Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestimmte berufliche Qualifizierungen, vergleichbare ausländische Zeugnisse weitere Informationen
Zulassungsverfahren zulassungsfrei
Bewerbung Bewerbungsfrist
Online-Bewerbung
Gut zu wissen Semesterbeitrag
einfachsTUdieren : Vorkurse und Studienbeginn
Studienvorbereitung für internationale Studierende
Mindestleistungen bis zum Ende des zweiten Fachsemesters
Auslandsaufenthalte im Studium
Teilzeitstudium

Verwandte Bachelor-Studiengänge

Bauingenieurwesen und Geodäsie, B.Sc.

Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Bauingenieurwesen (WI-BI), B.Sc.

Angewandte Geowissenschaften, B.Sc.

Verwandte Lehramt-Studiengänge

Bautechnik – Lehramt an beruflichen Schulen, B.Ed.

Master-Studiengänge

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zu einem Master-Studiengang an zusätzliche inhaltliche Anforderungen geknüpft sein kann. Dies gilt insbesondere für nicht-konsekutive Studienverläufe (also mit Bachelor-Abschluss in einem anderen Fachgebiet oder einer anderen Studienrichtung als dem gewünschten Master) bzw. für Bewerber von anderen Hochschulen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Fachstudienberatung des jeweiligen Fachbereiches.

Umweltingenieurwissenschaften, M.Sc.

Angewandte Geowissenschaften, M.Sc. mit Schwerpunkt Umweltgeowissenschaften und Technik

Energy Science and Engineering, M.Sc.

Mechanics, M.Sc.

Sustainable Urban Development, M.Sc.

TU Darmstadt Career Service

Berufswege von Absolvent:innen

Egal ob Klimawandel, schwindende Ressourcen, Anstieg der Weltbevölkerung, Megacities und die damit verbundenen Probleme: umweltbezogene Fragen werden zunehmend wichtiger. Ohne technische Lösungen ist eine Bewältigung der drängenden Aufgaben nicht denkbar. Von daher ist anzunehmen, dass umwelttechnisches Wissen zukünftig einen hohen Stellenwert haben wird woraus sich für geeignete Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs auch entsprechende Berufschancen ergeben sollten.

Aufgabenbereiche für Umweltingenieurinnen und -ingenieure sind z.B. die Wasserver- und entsorgung, Abfallentsorgung, Energieversorgung, Städeplanung unter umwelttechnischen Gesichtspunkten, Sanierung von Altlasten in Böden, Luft- und Lärmschutz.

Umweltingenieure können z.B. als Projektleiter, Gutachter oder Planer tätig werden. Beschäftigt werden sie beispielsweise in Ingenieurbüros, im öffentlichen Dienst, in der Entwicklungshilfe, in Verkehrsunternehmen oder in Wasser- und Abwässerverbänden.

Häufig arbeiten Umweltingenieurinnen- und ingenieure dabei mit Bauingenieuren, Geodäten, Maschinenbauern, Architekten, Raumplanern und Landschaftsplanern sowie Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern zusammen und suchen gemeinsam nach einem Lösungsweg.