Umweltingenieurwissenschaften
Bachelor of Science
Inhalt des Studiengangs
Der Bachelor of Science in Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt bietet Dir ein vielseitiges Studium, das du an Deine Interessen anpassen kannst. In sechs Semestern erlangst Du umfassende Kenntnisse, die Dir den Einstieg in die Berufswelt oder den Weg zu einem Masterstudium ermöglichen. Insgesamt umfasst der Studiengang 180 Credit Points (CP) und gliedert sich in verschiedene Studienbereiche, die Du individuell nach Deinen Vorlieben gestalten kannst.
Studienaufbau:
Ingenieurwissenschaftlicher Pflichtbereich (97 CP):
Hier erhältst Du ein solides Fundament in naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen, das Dir das nötige Rüstzeug für weiterführende Studieninhalte vermittelt.
Fachlicher Pflichtbereich (31 CP):
In diesem Bereich baust Du Dein Wissen weiter aus und legst den Grundstein für Deine spätere Spezialisierung. Hier vertiefst Du Dein Verständnis für ingenieurwissenschaftliche Methoden und Konzepte. Zum Fachlichen Pflichtbereich gehören unter anderem die Module Chemie, Mikrobiologie und Ökologie oder Geotechnik.
Fachlicher Wahlbereich (33 CP):
Dieser Bereich ist der Kern Deiner individuellen Spezialisierung. Wähle zwei der folgenden thematischen Schwerpunkte, um Deine berufliche Ausrichtung selbst zu bestimmen:
· Ingenieurhydrologie und Wasserbau
· Wassertechnik und Schadstoffe
· Raumplanung und Ressourcenmanagement
· Umweltbeobachtung
Jeder Schwerpunkt umfasst 12 CP und bietet Dir die Möglichkeit, Dich gezielt in den Bereichen zu vertiefen, die Dich am meisten interessieren. Zusätzlich kannst Du 9 CP aus dem Modulangebot des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften wählen, um Deine fachliche Ausrichtung weiter zu schärfen.
Allgemeiner Wahlbereich (7 CP):
Im Allgemeinen Wahlbereich kannst du Module aus dem Angebot aller Module der TU Darmstadt belegen, um dein individuelles Profil abzurunden.
Thesis (12 CP)
Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Umweltingenieur- wissenschaften an der TU Darmstadt
Der richtige Studiengang? Finde es heraus!
Vor Ort erleben und ausprobieren:
Immer Ende Januar und Mitte Mai: hobit: Hochschul- und Berufsinformationstage in Darmstadt
Uni-Besuche, Labore, Praktika, und vieles mehr
Lieber online?
Online-Hilfe zur Studienwahl
Kann ich MINT?
Du willst hören?
Und wo geht es nach dem Studium hin?
Karrieretipps mit den #studentsofTUdarmstadt
Berufswege von Absolvent:innen
| Semester | 6 |
| Sprache | Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist. |
| Studienbeginn | Wintersemester |
| Praktikum | Vor der Aufnahme des Studiums ist ein 12-wöchiges Praktikum zu absolvieren. Der Nachweis hierüber ist spätestens zum Ende des 2. Fachsemesters gegenüber dem Praktikumsamt zu erbringen. |
| Studienberechtigung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestimmte berufliche Qualifizierungen, vergleichbare ausländische Zeugnisse weitere Informationen |
| Zulassungsverfahren | zulassungsfrei |
| Bewerbung |
TU-Bewerbungsportal und Bewerbungsfrist Formale und sprachliche Anforderungen für Studieninteressierte mit ausländischen Zeugnissen |
| Gut zu wissen |
Semesterbeitrag Vorkurse, Orientierungswoche, Studienstart Studienvorbereitung für internationale Studierende Mindestleistungen bis zum Ende des zweiten Fachsemesters Auslandsaufenthalte im Studium Teilzeitstudium |