Angewandte Geowissenschaften
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Die Geowissenschaften haben mit fast allen drängenden Umwelt- und Ressourcenproblemen zu tun. Sie stellen die Versorgung mit sauberem Wasser, mit fossilen und alternativen Energieträgern, mit Erzen und Salzen und mit Bau- und Werkstoffen aller Art sicher. Sie beschäftigen sich mit dem globalen Klimawandel, mit der Verschmutzung von Atmosphäre, Boden, Gewässern und Meeren und mit den Ursachen und Auswirkungen von Naturkatastrophen. Für die Vielfalt der damit verbundenen Aufgaben und Tätigkeitsfelder werden gut ausgebildete Experten und Expertinnen benötigt. Die Möglichkeiten innerhalb einer Technischen Universität bieten das ideale Umfeld für auf anwendungsbezogene Forschung orientierte Studiengänge.
Allgemeiner Hinweis: Mit dem Bachelor of Science erlangen die Studierenden einen ersten berufsqualifzierenden Abschluss. Allerdings gilt an der TU Darmstadt der Master of Science als Regelabschluss. Das Absolvieren eines Master-Studiengangs wird daher empfohlen.
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch |
Praktikum | Ein sechswöchiges berufsorientierendes (außeruniversitäres) Praktikum; dazu studieninterne Praktika (siehe Studienplan) |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
Online-Hilfe zur Studienwahl Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Der Studiengang Bachelor of Science Angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt ist für alle diejenigen besonders geeignet, die sich für einen anwendungsbezogenen Studiengang mit den Schwerpunktthemen Wasser – Energie – Umwelt interessieren. Da, wie in den Natur- und Ingenieurwissenschaften generell üblich, Mathematik, Physik und Chemie eine große Rolle spielen, sollten Studieninteressierte über eine gute mathematisch-naturwissenschaftliche schulische Wissensgrundlage verfügen.
Des Weiteren wird in diesem Studiengang eine allgemeine Wetterfestigkeit und -tauglichkeit sowie die Freude am Arbeiten unter freiem Himmel benötigt, da ein nicht unerheblicher Teil des Studiums in Geländeübungen besteht. Letzten Endes sollte auch eine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftszweigen sowie zu ggf. internationalem Einsatz vorhanden sein. Aus diesem Grund sind gute Kenntnisse des Englischen, besser aber noch weiterer Fremdsprachen, wichtig – sie erhöhen den möglichen Einsatzradius im späteren Beruf. Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler müssen in diesem Sinne also auch Freude an Sprache und Kommunikation mitbringen.