-
Bild: TU Darmstadt/Klaus MaiBild: TU Darmstadt/Klaus Mai
Staatssekretär zu Besuch
19.07.2024
Christoph Degen an der TU Darmstadt
Am Mittwoch, 17. Juli, besuchte der Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Christoph Degen, die TU Darmstadt. TU-Präsidentin Tanja Brühl, TU-Kanzler Martin Lommel und weitere Mitglieder des Präsidiums hießen ihn im Wissenschaftsschloss willkommen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die vielfältigen Beiträge, die die TU Darmstadt in Forschung, Lehre und xchange zur Gestaltung großer Zukunftsaufgaben leistet. Es wurde deutlich, wie die Universität hierfür gemeinsam mit einem umfassenden Netzwerk starker Partner:innen wirkmächtige Lösungen erarbeitet.
-
Bild: AdobeStock/MilosBild: AdobeStock/Milos
Grüne Fassaden an der TU Darmstadt
17.07.2024
Verbesserung des Mikroklimas und der biologischen Vielfalt – ein Schritt nach dem anderen
Ein Pilotprojekt auf der Lichtwiese zur Verbesserung des innerstädtischen Mikroklimas durch Bekämpfung des Urban Heat Island-Effekts.
-
Bild: Paul AbendscheinBild: Paul Abendschein
Radschlags Radtag am Campus Lichtwiese
12.07.2024
TU-Kanzler Dr. Martin Lommel nimmt den neuen Außenbereich an der Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt in Betrieb
Auf dem Campus Lichtwiese wird vom AStA seit gut einem Jahr die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt „Radschlag“ betrieben. Diese ist ein Angebot des Mobilitäts- und Sharing-Hubs Lichtwiese, der an der TU Darmstadt im Bundesforschungsprojekt DELTA entwickelt wird. Mit dem Kick-Off-Event „Radschlags Radtag“ wurden nun auch die Flächen rund um die Werkstatt-Container in Betrieb genommen. Dies wurde mit Kooperationspartnern gemeinsam gefeiert – und selbstverständlich wurden auch Fahrräder repariert.
-
Bild: adobe.stock.com/marcus_hofmannBild: adobe.stock.com/marcus_hofmann
Die Rolle des Facility Managers beim Erreichen der Klimaziele
10.07.2024
Internationale Studie zur globalen Gebäudedekarbonisierung
Eine international angelegte Studie unter dem Titel „Decarbonization of the Building Stock and its Operation: The Role of Facility Managers“ von Professor Andreas Pfnür zusammen mit Martin Christian Höcker und Jonas Rau (Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre der TU Darmstadt) verfasst, beleuchtet die Rolle des Facility Managements für die Dekarbonisierung.
-
Bild: Rüdiger Dunker FotodesignBild: Rüdiger Dunker Fotodesign
Zukunftsweisend, mutig, nachhaltig
08.07.2024
Kurt-Ruths-Preis 2024 geht an Dr.-Ing. Andrea Rossi
Der mit 12.000 Euro dotierte Kurt-Ruths-Preis geht in diesem Jahr an den italienischen Architekturforscher Dr.-Ing. Andrea Rossi, der am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt promoviert hat. Mit dem Preis wird Rossis Dissertation zu computerbasierten Entwurfsmethoden und Software-Werkzeugen gewürdigt, mit deren Hilfe sich Gebäude bereits von der Planung an nachhaltiger entwerfen lassen.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Pflegeaktion für die Jungbäume im TU-Wald nahe der Lichtwiese
03.07.2024
TU-Beschäftigte helfen bei der Waldarbeit
Die Technische Universität Darmstadt setzt ihr Engagement für den Umweltschutz und die Pflege der lokalen Wälder konsequent fort. Nach der erfolgreichen Pflanzaktion von 300 Setzlingen im Jahr 2021 und der anschließenden Pflege bestehender Waldflächen in der Nähe des Botanischen Gartens im Jahr 2022 fand im Jahr 2023 die erste Pflegeaktion auf der neu bepflanzten Fläche statt. Im Jahr 2024 wurde alles daran gesetzt, den jungen Bäumen auf der Lichtwiese optimale Wachstumsbedingungen zu bieten.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Vorbilder und Gleichstellung zum Anhören
28.06.2024
Podcast am Fachbereich etit mit Franziska-Braun-Preis ausgezeichnet
Wie kann man junge Frauen für ein Studium und eine wissenschaftliche Karriere in der Elektrotechnik gewinnen? Und wie am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Aufmerksamkeit für feministische und queere Themen wecken? Eine Antwort darauf hat das Team der Gleichstellungsbeauftragten mit dem monatlichen Podcast „Gleichstellung@etit“ gefunden. Für das Projekt ist das Team gestern mit dem diesjährigen Franziska-Braun-Preis für Gleichstellung ausgezeichnet worden, der mit 25.000 Euro dotiert ist.
-
Studentische Konferenz Green Building Design
25.06.2024
Fachübergreifend für alle Unite! -Studierenden
Zur Förderung der Lehre und des internationalen Austauschs veranstaltet das Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion (KGBauko) via Zoom am 2., 9. und 16. Juli 2024 das internationale Kompakt-Symposium für Studierende zum Thema „Green Building Design“. Eingeladen sind alle Unite!-Studierenden, die sich für nachhaltige und energieeffiziente Gebäude interessieren.
-
Bild: TU Darmstadt /Sandra JunkerBild: TU Darmstadt /Sandra Junker
Gemeinsam Energie sparen: TU Darmstadt verbucht erneut positive Bilanz
21.06.2024
Rückgang um 18 Prozent bei Wärme und sechs Prozent beim Strom
Auch im zweiten Winter seit Beginn der Energiepreiskrise Anfang 2022 hat die TU Darmstadt wieder erfolgreich ihren Energieverbrauch verringert. Im Vergleich zum Basiszeitraum vor der Krise sparten alle Mitglieder der TU gemeinsam in der Heizperiode 2023/24 rund 18 Prozent Wärme ein, prognostiziert worden waren zuvor 15 Prozent. Absolut betrachtet sank der Wärmeverbrauch um rund 31 Prozent. Beim Strom konnten absolut rund sechs Prozent eingespart werden. Damit wurden die Einsparziele des Landes Hessen für die vorangegangene Heizperiode 2022/23 (15 Prozent Wärme und fünf Prozent Strom) erneut erreicht.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Die Fernbedienung für das Leben
20.06.2024
Die Vision hinter der Mental-Health-App Inumel
Inumel ist eine innovative App, die Studierende und junge Menschen in psychischen Krisen unterstützt und sie auf dem Weg zur Therapie begleitet. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz und der Kombination von technischem und psychologischem Fachwissen bündeln die TUDa-Studierenden Oliver Mayer und Jasmine Urban ihre Kompetenzen, um eine App zu entwickeln, die die psychische Gesundheit junger Menschen stärkt. Mithilfe von Förderprogrammen und Kooperationen mit Kliniken und Bildungseinrichtungen haben sie bereits wichtige Meilensteine erreicht und sind auf einem vielversprechenden Weg, ihre Vision zu verwirklichen.