-
U!Train-Manifest für nachhaltige Mobilität
13.12.2024
Unite!-Studierenden fordern Verbesserung der europäischen Schienensysteme
Die U!Train-Initiative brachte Studierende aus neun europäischen Universitäten zusammen, um die Herausforderungen und das Potenzial des Bahnverkehrs zu analysieren. Während eines kollaborativen Mapathons im letzten September identifizierten 28 Studierende über 200 relevante Punkte im europäischen Schienennetz, die dringend verbessert werden müssen. Das Ergebnis dieser Bemühungen ist das U!Train-Manifest – eine Sammlung konkreter Empfehlungen zur Transformation des Bahnverkehrs für ein nachhaltigeres und besser vernetztes Europa.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Zuwanderung leicht gemacht
12.12.2024
Start-up „OptiMigration“ lichtet mit KI-Plattform den Behördendschungel
Deutschland braucht Fachkräfte, dringend. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) warnt: Ohne Zuwanderung fehlen dem Arbeitsmarkt jedes Jahr rund 400.000 Arbeitskräfte, denn die einheimische Erwerbsbevölkerung schrumpft aufgrund des demografischen Wandels rapide. Doch komplizierte Einwanderungsverfahren stellen internationale Talente, deutsche Unternehmen und auch Hochschulen oft vor große Hürden. Hier setzt „OptiMigration“ an: Ines dos Santos Tlijani und Gustavo Campa Valenzuela, Gründer:innen eines innovativen Start-ups in Kooperation mit der TU Darmstadt, arbeiten an einer digitalen Plattform, die den Einwanderungsprozess bei der Ausländerbehörde revolutionieren soll. Herzstück ist ein KI-gestützter Chatbot, der Antragsteller:innen durch die Bürokratie führt – schnell, effizient und benutzerfreundlich.
-
Bild: Hessen Ideen / Mario AndreyaBild: Hessen Ideen / Mario Andreya
Zwei TUDa-Start-ups unter den Preisträgern des Hessen Ideen Wettbewerbs
06.12.2024
Die Innovationskraft hessischer Hochschulen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unseres Landes – das zeigte einmal mehr der Hessen Ideen Wettbewerb, der in diesem Jahr zum neunten Mal ausgerichtet wurde. Mit insgesamt fünf Teams war die Technische Universität Darmstadt stark vertreten, darunter die beiden ausgezeichneten Start-upsMimoSense und TwinWatt die mit ihren innovativen Ansätzen zentrale Zukunftsthemen adressieren.
-
Interview: TU-Kanzler Martin Lommel zur Energiesituation 2024 / 2025
04.12.2024
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Wasserstoff als nachhaltiger Energiespeicher
03.12.2024
Promovierenden-Netzwerk „Unite!Energy“ erhält Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme
Forschen für die Energiewende: Das internationale Promovierenden-Netzwerk „Unite!Energy“ unter Beteiligung der TU Darmstadt untersucht die Verwendung von Wasserstoff zur chemischen Energiespeicherung. Das Netzwerk wird für vier Jahre von der EU mit rund 3,2 Millionen Euro als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme (MSCA) gefördert. Erstmalig sind alle Partner der Universitätsallianz Unite! an einem gemeinsamen Promovierenden-Netzwerk beteiligt.
-
Bild: Peter PulkowskiBild: Peter Pulkowski
Abenteuer Exzellenzstrategie
02.12.2024
Sechster Tag der Rhein-Main-Universitäten
Wir schwärmen für die Zukunft – unter diesem Motto stand der sechste Tag der Rhein-Main-Universitäten (RMU), der am 27. November 2024 auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) stattgefunden hat. Rund 230 RMU-Mitglieder aus Mainz, Frankfurt und Darmstadt sind der Einladung gefolgt, beim diesjährigen Tag der RMU die mögliche gemeinsame Bewerbung als Verbund in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sowie die Zukunft der RMU mitzugestalten.
-
Plastikfreie Ozeane
02.12.2024
Nachhaltigkeit der Meere im Fokus von ULISSES
ULISSES geht in die fünfte Runde. Unter dem Motto „Ozean ohne Plastik“ zielt die Initiative darauf ab, innovative technologische Lösungen zu entwickeln, um die Verschmutzung der Meere durch Plastik zu charakterisieren und zu verringern, die Biodiversität zu sichern und die nachhaltige Wiederverwendung dieser Materialien in wirtschaftlich wertvollen Anwendungen zu fördern. Bewerbungen sind vom 15. November bis 15. Dezember möglich.
-
Bild: PTW TU DarmstadtBild: PTW TU Darmstadt
Digitale Transformation des Mittelstands
02.12.2024
Zehn Jahre Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt
Im Jahr 2016 wurden durch das Bundesministerium für Wirtschaft (heute BMWK) in einer bis dahin einmaligen Initiative die sogenannten „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren“ ins Leben gerufen. Seitdem werden durch über 20 bundesweit verteilte Verbünde aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kammern kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt (MDZ) spielt seitdem beim Thema Digitalisierung von KMU eine wichtige Rolle in Hessen und über seine Grenzen hinaus.
-
Bild: Marcel GeibelBild: Marcel Geibel
Hessischer Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2024
29.11.2024
Interdisziplinäre TU-Lehrveranstaltung „Energiewende gestalten“ ausgezeichnet
Für die Lehrveranstaltung „Energiewende gestalten“ hat ein interdisziplinäres Team aus den Fachbereichen Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften sowie Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt den renommierten und mit 60.000 Euro dotierten Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre erhalten. Die ausgezeichnete Lehrveranstaltung bietet Studierenden der Politik- und Ingenieurwissenschaften die Möglichkeit, die komplexen Herausforderungen der Energiewende zu verstehen und anzugehen.
-
Bild: Hanna RichterBild: Hanna Richter
Neue Wege für einen zukunftsfähigen Campus
27.11.2024
Interview mit Deniz Uzman vom Büro für Nachhaltigkeit
Deniz Uzman vom Büro für Nachhaltigkeit erklärt im Interview, wie das Projekt „Grüner Campus“ nicht nur die Lebensqualität auf dem Campus erhöht, sondern auch zur Bewältigung der Zwillingskrise aus Klimawandel und Biodiversitätsverlust beiträgt.