-
Bild: Clara BrossmannBild: Clara Brossmann
Die Klimakrise verstehen
27.11.2024
Büro für Nachhaltigkeit bietet „Climate-Fresk“-Workshopreihe an
Wieso wird es auf der Erde aktuell immer wärmer? Und was war nochmal der Albedo-Effekt? Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte in einem „Climate-Fresk“-Workshop.
-
Vernetzung neu gedacht – die neue RMU-Networking-Hour ist gestartet
27.11.2024
Die RMU-Networking-Hour als neue RMU-weite digitale Vernetzungs- und Austauschmöglichkeit ist gestartet und bietet allen RMU-Beschäftigten informelle sowie kurze RMU-Vernetzungstreffen an.
-
Bild: TU Darmstadt/ Patrick BalBild: TU Darmstadt/ Patrick Bal
Orange the World: Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen
25.11.2024
TU Darmstadt beteiligt sich mit Beflaggung am Haupteingang des Karo5
-
Andere germanische Sprachen lesen lernen
22.11.2024
Interkomprehensionsworkshop für Mitarbeitende aller Unite!-Universitäten
Interkomprehension ist die Fähigkeit oder Strategie, Sprachen zu verstehen, die wir noch nicht gelernt haben, die aber zur gleichen Sprachfamilie gehören wie eine Sprache, die wir bereits kennen. Im Workshop wird die Interkomprehension als Strategie erklärt und getestet. Der Workshop findet Dezember 2024 und Januar 2025 statt, die Anmeldung ist bis zum 30. November möglich.
-
Bild: TU Darmstadt / Klaus MaiBild: TU Darmstadt / Klaus Mai
Tag der Lehre 2024
22.11.2024
Interview mit Vizepräsident Professor Heribert Warzecha
Einmal im Jahr stehen an der TU Darmstadt Studium und Lehre außerhalb des Lehralltags besonders im Mittelpunkt – zum Tag der Lehre. Das diesjährige Motto lautete „Kooperationsansätze in Studium und Lehre“. In Workshops und Vorträgen gab es dazu Impulse aus den Fachbereichen und von den Studierenden. Zur Einordnung haben wir mit dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre sowie Diversität, Professor Heribert Warzecha, gesprochen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Athene-Preise 2024: Innovation und Vielfalt in der Lehre
21.11.2024
TU Darmstadt zeichnet herausragende Best-Practice-Modelle aus
An der TU sind am Mittwoch (20.) die „Athene-Preise für gute Lehre“ vergeben worden. Damit zeichnet die Carlo und Karin Giersch-Stiftung seit 2010 Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationseinheiten aus, die vorbildliche und herausragende Formate in die akademische Lehre eingebracht haben. Die Preise sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet im Anschluss an den jährlich stattfindenden „Tag der Lehre“ statt.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Die (Weihnachts-) Pakete-Retter
21.11.2024
Wie das Start-up „Green Convenience“ die letzte Meile revolutioniert
Verpasste Paketlieferungen sind ein Ärgernis für Kund:innen, ein Reputationsschaden für Händler und eine Belastung für Zustelldienste. Studien zeigen, dass weltweit jede fünfte Zustellung beim ersten Versuch scheitert. Das kostet Ressourcen, belastet die Umwelt und führt zu mehr Verkehr. Noch schlimmer wird es, wenn zusätzliche Zustellversuche oder Paketabholungen durch Kund:innen hinzukommen. Die Green Convenience GmbH aus Frankfurt hat für dieses Problem eine Lösung entwickelt: Ihre KI-gestützte Technologie „Automated Delivery Individualization“ (ADI) sagt voraus, wann Empfänger zu Hause sind – und macht feste Liefertermine überflüssig. Das Ergebnis: eine effizientere, nachhaltigere und kundenfreundlichere Paketzustellung. Mit ihrer Innovation wollen die Gründer Benjamin Dauth und Deniz Dagtekin die gesamte Zustellungsbranche verändern.
-
Baumpflanzung für die Lichtwiesel
18.11.2024
Am Waldkindergarten Lichtwiesel wurde gemeinsam mit dem diesjährigen Abschlussjahrgang und HessenForst ein Baum für die nächsten Kindergenerationen des Kindergartens gepflanzt. Eine Winterlinde wird zukünftig das Gelände bereichern und Schatten spenden.
-
Bild: Patrick Bal/TU DarmstadtBild: Patrick Bal/TU Darmstadt
30 Jahre Hessisches Gleichberechtigungsgesetz
15.11.2024
Festakt an der TU Darmstadt
Das Hessische Gleichberechtigungsgesetz wird 30 Jahre alt und damit auch das Gleichstellungsbüro an der TU Darmstadt. Die Gleichstellungsbeauftragte der TU Darmstadt Dr.‘in Uta Zybell lud dazu am 13. November 2024 zu einem feierlichen Festakt in den Wilhelm-Köhler-Saal ein und warf ein Blick auf die bisherigen feministischen Errungenschaften und bestehenden Herausforderungen im Bereich Gleichstellung: Was können wir tun, um Ungleichheiten tatsächlich zu beseitigen und Backlash-Tendenzen zu verhindern? In einem Video melden sich Stimmen aus der TU dazu.
-
Bild: HIGHEST/Benjamin SchenkBild: HIGHEST/Benjamin Schenk
TU Darmstadt etabliert Qualitätssiegel für innovative Ausgründungen
14.11.2024
19 Start-ups ausgezeichnet: über 460 Arbeitsplätze entstanden und 170 Mio. Finanzierung eingeworben
Die Technische Universität Darmstadt hat erstmals ihr neu geschaffenes „Spin-off Label“ an 19 herausragende Start-ups verliehen. Die Auszeichnung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Förderung wissenschaftsbasierter Unternehmensgründungen und unterstreicht die Geltung der TU Darmstadt als bedeutender Innovations-Hub in Deutschland.