-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Durstlöscher to go
19.06.2024
Neue Trinkbrunnen am Campus Lichtwiese
Pünktlich zum Sommeranfang hat die TU Darmstadt den ersten von zwei Trinkbrunnen auf dem Campus Lichtwiese in Betrieb genommen. Vor dem Hintergrund immer heißerer Sommermonate macht die Universität allen Besucher:innen der Lichtwiese mit diesem Angebot kostenloses Trinkwasser auf dem Außengelände öffentlich zugänglich. Besonders Studierende und Beschäftigte profitieren von diesem Service vor Ort. Ganz nebenbei erhöht sich außerdem die Aufenthaltsqualität auf dem Campus auf nachhaltige Weise.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Staatssekretärin Messari-Becker zu Gast an der TU Darmstadt
13.06.2024
Der Campus als Reallabor
Am Dienstag, 11. Juni, war die Staatssekretärin des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, Professorin Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, an der TU Darmstadt zu Gast. Im Mittelpunkt des Austauschs mit Mitgliedern des Präsidiums im Wissenschaftsschloss standen die vielfältigen Beiträge, die die TU Darmstadt in Forschung, Lehre und xchange zur Gestaltung der großen Zukunftsaufgaben wie der Energie- und Mobilitätswende oder der digitalen Transformation leistet. Deutlich wurde auch die Bedeutung der Universität als Motor für die regionale Wirtschaft und als Nukleus eines lebendigen Ökosystems aus etablierten Unternehmen, Gründer:innen und erfolgreichen Start-ups.
-
Bild: Adobe Stock / Moixó StudioBild: Adobe Stock / Moixó Studio
Innovativ: Biomimetische Membranen 2850mal dünner als Papier
06.06.2024
Veröffentlichung in Nature
Forschende des Adolphe-Merkle-Instituts (AMI, Université de Fribourg, Schweiz), der TU Darmstadt und weiterer internationalen Forschungsgruppen haben eine neue Methode zur Herstellung dünner, energieumwandelnder Membranen entwickelt, die die Struktur und Funktion biologischer Zellmembranen nachahmen. Diese Entdeckung könnte bedeutende Anwendungen in Bereichen haben, die von implantierbaren künstlichen elektrischen Organen bis zur Wasserentsalzung reichen.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Forschen an der Stadt der Zukunft
05.06.2024
„scAInce Lab“ an der TU Darmstadt eröffnet
Im Forschungsprojekt „scAInce“ unter der Leitung von Professorin Eva Kaßens-Noor vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften untersuchen Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt, wie sich Städte verändern, die ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Probleme mit Künstlicher Intelligenz lösen wollen. Dazu wurde gestern (4.6.) das Virtual-Reality-Labor scAInce Lab auf dem Campus Lichtwiese eröffnet.
-
STADTRADELN 2024 – die TU Darmstadt macht mit!
23.05.2024
Radeln für ein gutes Klima: 14. Juni bis 4. Juli 2024.
Am 14. Juni 2024 startet in Darmstadt die siebte Auflage von STADTRADELN. Drei Wochen lang, also bis einschließlich 4. Juli, beteiligt sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt erneut an der vom Klima-Bündnis veranstalteten internationalen STADTRADELN-Kampagne. Die TU ist natürlich auch dabei. Alle Teilnehmer:innen versuchen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Grüner Rückzugsort
17.05.2024
Ein Blick in den TU-Wald
Die TU Darmstadt ist nicht nur stolze „Schlossbesitzerin“, sondern auch „Waldbesitzerin“. Zwischen dem Böllenfalltorweg und dem Campus Lichtwiese erstreckt sich der etwa 23 Hektar große TU-Wald, der vom Forstamt Darmstadt betreut wird. Ein Spaziergang mit den Förstern.
-
Bild: GRK 2561 MatComComMatBild: GRK 2561 MatComComMat
Energiesparen mit hitzebeständigen Werkstoffen
10.05.2024
DFG verlängert Graduiertenkolleg „MatComComMat“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg (GRK) „MatComComMat“ mit Beteiligung der TU Darmstadt für weitere viereinhalb Jahre. Für die zweite Förderperiode vom 1. Oktober 2024 bis 31. März 2029 bewilligte die DFG ein Budget von mehr als vier Millionen Euro.
-
Bild: pixabay.com: Gordon JohnsonBild: pixabay.com: Gordon Johnson
Vernetzungstreffen von Nachhaltigkeits-Aktiven an Hochschulen
29.04.2024
Am 25. und 26. Juni 2024 ist der DG HochN Jahres-Hub zu Gast in der Wissenschaftsstadt Darmstadt
In Kooperation mit Darmstädter Hochschulen und dem Studierendenwerk Darmstadt lädt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) ihre Mitglieder und alle Interessierten zu einer Präsenzveranstaltung am 25. & 26. Juni 2024 nach Darmstadt ein.
-
Bild: pixabay.com: Gordon JohnsonBild: pixabay.com: Gordon Johnson
Vernetzungstreffen von Nachhaltigkeits-Aktiven an Hochschulen
29.04.2024
Am 25. und 26. Juni 2024 ist der DG HochN Jahres-Hub zu Gast in der Wissenschaftsstadt Darmstadt
In Kooperation mit Darmstädter Hochschulen und dem Studierendenwerk Darmstadt lädt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) ihre Mitglieder und alle Interessierten zu einer Präsenzveranstaltung am 25. & 26. Juni 2024 nach Darmstadt ein.
-
Bild: Clara BrossmannBild: Clara Brossmann
Grüne Pop-Up-Aktion vor der Mensa Stadtmitte
24.04.2024
Unbekannte begrünen den Alexander-von-Humboldt-Platz
Besucher:innen des Campus Stadtmitte können sich dieser Tage an einer kleinen grünen Minigarten-Aktion zwischen Landesbibliothek und Mensa erfreuen. Uns, dem Büro für Nachhaltigkeit, sind die Erbauer:innen nicht bekannt, dennoch haben die Personen dort eine mobile Pflanzinsel in unserem Namen installiert.