-
STADTRADELN 2024 – die TU Darmstadt macht mit!
23.05.2024
Radeln für ein gutes Klima: 14. Juni bis 4. Juli 2024.
Am 14. Juni 2024 startet in Darmstadt die siebte Auflage von STADTRADELN. Drei Wochen lang, also bis einschließlich 4. Juli, beteiligt sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt erneut an der vom Klima-Bündnis veranstalteten internationalen STADTRADELN-Kampagne. Die TU ist natürlich auch dabei. Alle Teilnehmer:innen versuchen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Grüner Rückzugsort
17.05.2024
Ein Blick in den TU-Wald
Die TU Darmstadt ist nicht nur stolze „Schlossbesitzerin“, sondern auch „Waldbesitzerin“. Zwischen dem Böllenfalltorweg und dem Campus Lichtwiese erstreckt sich der etwa 23 Hektar große TU-Wald, der vom Forstamt Darmstadt betreut wird. Ein Spaziergang mit den Förstern.
-
Bild: GRK 2561 MatComComMatBild: GRK 2561 MatComComMat
Energiesparen mit hitzebeständigen Werkstoffen
10.05.2024
DFG verlängert Graduiertenkolleg „MatComComMat“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg (GRK) „MatComComMat“ mit Beteiligung der TU Darmstadt für weitere viereinhalb Jahre. Für die zweite Förderperiode vom 1. Oktober 2024 bis 31. März 2029 bewilligte die DFG ein Budget von mehr als vier Millionen Euro.
-
Bild: pixabay.com: Gordon JohnsonBild: pixabay.com: Gordon Johnson
Vernetzungstreffen von Nachhaltigkeits-Aktiven an Hochschulen
29.04.2024
Am 25. und 26. Juni 2024 ist der DG HochN Jahres-Hub zu Gast in der Wissenschaftsstadt Darmstadt
In Kooperation mit Darmstädter Hochschulen und dem Studierendenwerk Darmstadt lädt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) ihre Mitglieder und alle Interessierten zu einer Präsenzveranstaltung am 25. & 26. Juni 2024 nach Darmstadt ein.
-
Bild: pixabay.com: Gordon JohnsonBild: pixabay.com: Gordon Johnson
Vernetzungstreffen von Nachhaltigkeits-Aktiven an Hochschulen
29.04.2024
Am 25. und 26. Juni 2024 ist der DG HochN Jahres-Hub zu Gast in der Wissenschaftsstadt Darmstadt
In Kooperation mit Darmstädter Hochschulen und dem Studierendenwerk Darmstadt lädt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) ihre Mitglieder und alle Interessierten zu einer Präsenzveranstaltung am 25. & 26. Juni 2024 nach Darmstadt ein.
-
Bild: Clara BrossmannBild: Clara Brossmann
Grüne Pop-Up-Aktion vor der Mensa Stadtmitte
24.04.2024
Unbekannte begrünen den Alexander-von-Humboldt-Platz
Besucher:innen des Campus Stadtmitte können sich dieser Tage an einer kleinen grünen Minigarten-Aktion zwischen Landesbibliothek und Mensa erfreuen. Uns, dem Büro für Nachhaltigkeit, sind die Erbauer:innen nicht bekannt, dennoch haben die Personen dort eine mobile Pflanzinsel in unserem Namen installiert.
-
TU lädt zum Fachforum Antidiskriminierung
16.04.2024
Neues Format für Professionalisierung und Sensibilisierung
Die Antidiskriminierungsstelle (AD-S) der TU Darmstadt startet diesen Frühling mit einem neuen Format für Professionalisierung und Sensibilisierung: dem Fachforum Antidiskriminierung. Erster Termin ist der 30. April.
-
Bild: HIGHEST/Benjamin SchenkBild: HIGHEST/Benjamin Schenk
TU-Ideenwettbewerb 2024 gestartet
16.04.2024
HIGHEST sucht Business-Ideen und Forschungsergebnisse / Bewerbungsfrist 3. Juni 2024
Die Innovationskraft der TUDa steckt in vielen zukunftsweisenden Ideen: Als Forschungsergebnis, Business-Idee oder einfach nur als Schnapsidee auf dem Campus. HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, möchte dieses Potential aufspüren und veranstaltet in diesem Jahr wieder den TU-Ideenwettbewerb #deineIdee2024!
-
Bild: pexels/karolina grabowska & Nature ChemistryBild: pexels/karolina grabowska & Nature Chemistry
Neuer Ansatz für abbaubare Kunststoffe
12.04.2024
Veröffentlichung in „Nature Chemistry“
Forschende unter Beteiligung der TU Darmstadt haben einen Beitrag zur besseren Abbaubarkeit von Polymeren geleistet, der Hauptkomponente von Kunststoffen. Durch einen neuartigen molekularen Baustein, der in die Polymere eingebaut wird, kann der Abbau dieser Riesenmoleküle durch eine Kombination von mechanischen Kräften und wässriger Lauge ausgelöst werden, wie ein jetzt im renommierten Fachzeitschrift „Nature Chemistry“ veröffentlichter Artikel zeigt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Aluminium für die Energiewende
11.04.2024
Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats für Professor Christian Hasse
Professor Christian Hasse vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt ist mit einem renommierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt „A-STEAM“ befasst sich mit der Erforschung von Aluminium als Energieträger und wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.