-
Bild: MMollaretti - stock.adobe.comBild: MMollaretti - stock.adobe.com
X-Ersatz mit Benefits
28.01.2025
TU-Forschende legen erste umfassende Studie zur Plattform Bluesky vor
Der boomende Kurznachrichten-Dienst Bluesky stellt nicht nur eine geeignete Alternative zu X dar, sondern bietet Nutzenden echte Vorteile: Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt in einer Untersuchung zu der Plattform mit dem blauen Schmetterling als Logo.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Eröffnung des Lastenfahrrad-Verleihs Radgeber an der Lichtwiese
28.01.2025
TU Darmstadt, HEAG, AStA und Heinerbike weihen gemeinsames Sharing-Angebot ein
Nach einer halbjährigen Testphase wurde das neue Sharing-Angebot „Radgeber“, einem automatisierten Lastenfahrrad-Verleih am Sharing Hub Lichtwiese, feierlich eingeweiht und zur öffentlichen Nutzung freigegeben. Zukünftig stellen die TU Darmstadt, der AStA und die HEAG in Kooperation mit Heinerbike im Rahmen des Bundesforschungsprojekts DELTA insgesamt vier elektrisch unterstützte Lastenfahrräder verschiedenen Personengruppen zum Verleih zur Verfügung.
-
Energieverbrauch der TU 2024 auf dem Niveau des Vorjahres
23.01.2025
Die TU Darmstadt hat ihren Energieverbrauch 2024 auf dem Niveau des Vorjahres stabilisiert. Der absolute Verbrauch an Wärme und Strom lag nach Angaben des Energiemanagements um jeweils etwa zwei Prozent über dem von 2023. Im Vergleich zum Basiszeitraum – dem Jahr vor der Energiepreiskrise (Juni 2021 bis Juni 2022) – war der Verbrauch jedoch bei der Wärme absolut um 27 Prozent und beim Strom um sechs Prozent geringer.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Perspektiven für wissenschaftliche Karrieren schaffen
17.01.2025
Bewerbungen zum Dr. Hans Messer Stiftungspreis jetzt möglich
Auch 2025 verleiht die Hans und Ria Messer Stiftung den Dr. Hans Messer Stiftungspreis. Dieses Jahr hat die Stiftung das Preisgeld auf 100.000 Euro verdoppelt. Der Bewerbungszeitraum endet am 28. Februar.
-
Bild: pexels-judit-peterBild: pexels-judit-peter
Explore Unite! Languages!
14.01.2025
First Unite! Online Language Café starts January 15
If you want to learn a new language, you also have to speak it. Language learning theories argue that language learning takes place unconsciously and by chance through exchanges with native speakers or through contact with authentic language use outside the classroom. The Unite! Online Language Café (UOLC) aims to do just that and invites students from all Unite! universities for the first time on 15 January 2025.
-
Bildung neu denken für KI-fähige Absolventen
13.01.2025
Ideen für die 2. Unite!-Ed Future Conference einreichen
Die 2. Unite!-Ed Future Conference – „Reimagining Education for AI-ready Graduates“ – ist als eine Plattform für Seed-Funding-Projekte und ein Vernetzungsevent für Interessierte an gemeinsamer Lehre und gemeinsamen Programmen gedacht. Die Konferenz bietet Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und Ideen mit Fokus auf Themen wie Interaktion in digitalen und hybriden Lernumgebungen, studierendenzentriertes Lernen und verschiedene Aspekte nachhaltiger Entwicklung. Die Konferenz findet am 13. März online über Zoom statt.
-
Bild: © Prostock-studio – stock.adobe.comBild: © Prostock-studio – stock.adobe.com
Sprachen lernen außerhalb des Klassenzimmers
13.01.2025
Unite! Seed Fund Initiative: Unite! Online Language Café
Die mehrsprachige und multikulturelle Umgebung von Unite! bietet eine hervorragende Grundlage für informelles Sprachenlernen, das laut Sprachlerntheorien auch unbewusst und beiläufig außerhalb des Klassenzimmers stattfindet – durch Interaktionen mit Muttersprachler:innen oder durch den Kontakt mit authentischer Sprache. Das Unite! Online Language Café (UOLC) zielt genau darauf ab – es ist leicht zugänglich und freiwillig. Es fördert informelle Interaktionen, um Studierende zu ermutigen, die Unite!-Sprachen zu nutzen und zu lernen. Das UOLC ist ein virtueller Raum, in dem Treffen geplant werden. Es wird von Studierenden für Studierende organisiert und startet am 15. Januar 2025.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Gründungen: Darmstadt in den Top 5 der Städte
09.01.2025
Künstliche Intelligenz als Zugpferd
Die Gründungsdynamik in Deutschland nimmt zu: 2024 stieg die Zahl der Start-up-Gründungen im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent. 2766 Unternehmen entstanden in diesem Zeitraum neu. Das zeigt der aktuelle Start-up Monitor 2024 des deutschen Startup-Verbands. Besonders erfreulich: Das ausgeprägte Gründungs-Ökosystem Darmstadt gehört zu den fünf stärksten Gründungsstandorten bundesweit.
-
Bild: MediEmBild: MediEm
Die Zukunft der Patientenkommunikation
09.01.2025
TUDa Start-up MediEm denkt das Pflegenotruf-System in Kliniken neu
Die Gründer:innen von MediEm haben sich vorgenommen, die Notrufknopf-Technologie in Krankenhäusern grundlegend zu verbessern. Mit dem Ziel, durch modernste Technik die Effizienz und Wirksamkeit in Notfällen zu steigern, arbeiten Damla Avcı, Rostislav Iskandirov, Ezgi Ölçüm und Saidakhon Raimkhodjaeva daran, die Kommunikation in der Gesundheitsbranche nachhaltig zu verändern. Ihr im Juni 2023 gegründetes Start-up vereint wirtschaftliches und technisches Know-how mit einer klaren Vision: Pflegekräfte entlasten, die Pflegequalität steigern und Kliniken eine intelligente Kommunikationsinfrastruktur bieten.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Das Beste aus zwei Welten verbinden
08.01.2025
Gastprofessorinnen-Programm der TU Darmstadt
Mit dem Gastprofessorinnen-Programm lädt die TU Darmstadt promovierte Forscherinnen aus den Ingenieurwissenschaften, die in einem Industrieunternehmen tätig sind, an die Universität ein. Dabei profitieren beide Seiten: Die Gastprofessorinnen forschen und lehren befristet, ohne ihre Position im jeweiligen Unternehmen aufzugeben, und bereichern die Lehre durch innovative Ansätze und wertvolle Einblicke in Unternehmensrealitäten. Zurzeit läuft die Ausschreibung für die dritte Runde des erfolgreichen Programms. Aus diesem Anlass blicken ehemalige Teilnehmerinnen zurück und schildern ihre Erfahrungen.