-
Bild: The Future:ProjectBild: The Future:Project
Die Zukunft des Bauens entsteht an Bildungsorten
05.09.2024
Interview mit Baudezernatsleiter Edgar Dingeldein und The Future:Project
Wie können wir Räume transformieren? Zukunft vor Ort nachhaltig gestalten? Und Bildung fördern? Im Interview mit dem Thinktank The Future:Project spricht Edgar Dingeldein über die Notwendigkeiten einer zukunftsfähigen Universität und setzt sie in den Kontext guter Raumgestaltung, die am Menschen ausgerichtet ist.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Nachhaltig, sicher, bezahlbar: Forschen für innovative Magnete
05.09.2024
Dr. Pelin Tozman erhält „ERC Starting Grant“ über 1,5 Millionen Euro
Dauermagneten sind von zentraler Bedeutung für grüne Technologien. Ihre Produktion erfordert aber teure und umweltschädliche Rohstoffe. Die Materialwissenschaftlerin Dr. Pelin Tozman von der TU Darmstadt forscht deshalb an ressourcenschonenden Alternativen. Ihr Projekt „MAG-TOOL“ wird jetzt vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Starting Grant“ über fünf Jahre mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
02.09.2024
Bis zum 27. September 2024 online bewerben
Bewerben lohnt sich: Das Deutschlandstipendium bietet Studierenden ein Jahr lang monatlich 300 Euro – unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus können Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft knüpfen.
-
Bild: UNITTE!Bild: UNITTE!
Unite!-Start-up-Award
02.09.2024
Unite! zeichnet erstmals Start-ups aus
Unite! trifft sich zum 10. Mal – und wächst. Mehr Mitglieder nehmen am halbjährlichen Dialogue teil, mehr Projekte und Ideen sind entstanden, und mehr Verbindungen wurden geknüpft: Der Start-up & Innovation Day 2024 (InnoDay24) des Innovations- und Gründerzentrum HIGHEST der TU Darmstadt beschließt den Dialogue und nutzt die Gelegenheit, auch der Start-up-Szene der neun Partneruniversitäten Raum zu geben und miteinander zu vernetzen. Eine internationale Expert:innenjury wird erstmals die zwei besten Start-ups mit dem Unite!-Start-up-Award auszeichnen.
-
STADTRADELN 2024 – Die TU Darmstadt das vierte Mal in Folge auf Platz 1
02.09.2024
Fast 45.000 km auf dem Zweirad für das TU-Team
Auch dieses Jahr hat es die TU wieder auf den ersten Platz beim STADTRADELN 2024 geschafft – herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer:innen, die gemeinschaftlich diese Leistung vom 14. Juni bis 4. Juli 2024 mit viel Spaß an frischer Luft & mit Sonne im Rücken erradelt haben!
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
„Ein Netzwerk von Stockholm bis Lissabon“
30.08.2024
Unite!- und TU-Präsidentin im FAZ-Interview
Der X. Dialogue stellt einen weiteren Meilenstein in der fünfjährigen Geschichte von Unite! dar. Die Hochschulallianz wächst, immer mehr Ideen und Projekte werden umgesetzt und viele weitere Verbindungen geknüpft. Die TU Darmstadt, Koordinatorin der Hochschulallianz, lädt im September nach Darmstadt ein – ein guter Anlass einmal Bilanz zu ziehen. Unite!- und TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl hat das im Interview mit der FAZ getan.
-
Bild: Hanna RichterBild: Hanna Richter
Aus 4 mach 2 – mehr Grün am Campus Lichtwiese
27.08.2024
Nachhaltige Neugestaltung der Eugen-Kogon-Straße abgeschlossen
Bahn frei heißt es seit einigen Wochen wieder auf der Eugen-Kogon-Straße, der Hauptzufahrt zum Campus Lichtwiese. Als ein Baustein in der nachhaltigen Gesamttransformation des Campus hat die TU Darmstadt ihre zentrale Zufahrt von vier auf zwei Autospuren zurückgebaut und Platz für Wiese, Bäume und Insekten geschaffen.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Unite! 21-Tage-Challenge für Vielfalt und Inklusion
27.08.2024
Selbstgesteuertes und kostenloses Online-Lernprogramm zu Vielfalt und Inklusion
Sollte die Welt, in der wir leben, inklusiver sein? Ist das soziale oder berufliche Umfeld zugänglich und sicher? In welchen Situationen fühlt man sich eigentlich unwohl und warum? Wie lassen sich diese verbessern? Die „21 Day Diversity and Inclusion Challenge“ beantwortet all diese Fragen und gibt einen guten Überblick über Inklusion und Vielfalt. Die Challenge startet am 2. September.
-
Bild: OSF/Adobe Stock/Moixó StudioBild: OSF/Adobe Stock/Moixó Studio
Wissen für alle zugänglich machen
16.08.2024
Rhein-Main-Universitäten richten Open Science Festival 2024 aus
Das deutsche Open Science Festival geht in die dritte Runde und findet am 17. und 18. September 2024 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. In den Räumen der Musikhochschule bietet das Festival Gelegenheit, die Vielfalt und Bedeutung von Open Science zu entdecken und zu erleben.
-
Mit der Maus im Fachbereich Maschinenbau
31.07.2024
Alle Kinder von 5-14 Jahren sind am 3. Oktober dazu eingeladen, bei einer Weltraum-Rallye ihre Fragen zu stellen und selbst zu kleinen Ingenieur:innen zu werden.
Alle Kinder von 5-14 Jahren sind am 3. Oktober dazu eingeladen, bei einer Weltraum-Rallye ihre Fragen zu beantworten und selbst zu kleinen Ingenieur:innen zu werden. Weltraumralleye für Kinder vo 5-14 Jahren am 3. Oktober in der FlowFactory