-
Bild: Hanna RichterBild: Hanna Richter
Aus 4 mach 2 – mehr Grün am Campus Lichtwiese
27.08.2024
Nachhaltige Neugestaltung der Eugen-Kogon-Straße abgeschlossen
Bahn frei heißt es seit einigen Wochen wieder auf der Eugen-Kogon-Straße, der Hauptzufahrt zum Campus Lichtwiese. Als ein Baustein in der nachhaltigen Gesamttransformation des Campus hat die TU Darmstadt ihre zentrale Zufahrt von vier auf zwei Autospuren zurückgebaut und Platz für Wiese, Bäume und Insekten geschaffen.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Unite! 21-Tage-Challenge für Vielfalt und Inklusion
27.08.2024
Selbstgesteuertes und kostenloses Online-Lernprogramm zu Vielfalt und Inklusion
Sollte die Welt, in der wir leben, inklusiver sein? Ist das soziale oder berufliche Umfeld zugänglich und sicher? In welchen Situationen fühlt man sich eigentlich unwohl und warum? Wie lassen sich diese verbessern? Die „21 Day Diversity and Inclusion Challenge“ beantwortet all diese Fragen und gibt einen guten Überblick über Inklusion und Vielfalt. Die Challenge startet am 2. September.
-
Bild: OSF/Adobe Stock/Moixó StudioBild: OSF/Adobe Stock/Moixó Studio
Wissen für alle zugänglich machen
16.08.2024
Rhein-Main-Universitäten richten Open Science Festival 2024 aus
Das deutsche Open Science Festival geht in die dritte Runde und findet am 17. und 18. September 2024 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. In den Räumen der Musikhochschule bietet das Festival Gelegenheit, die Vielfalt und Bedeutung von Open Science zu entdecken und zu erleben.
-
Mit der Maus im Fachbereich Maschinenbau
31.07.2024
Alle Kinder von 5-14 Jahren sind am 3. Oktober dazu eingeladen, bei einer Weltraum-Rallye ihre Fragen zu stellen und selbst zu kleinen Ingenieur:innen zu werden.
Alle Kinder von 5-14 Jahren sind am 3. Oktober dazu eingeladen, bei einer Weltraum-Rallye ihre Fragen zu beantworten und selbst zu kleinen Ingenieur:innen zu werden. Weltraumralleye für Kinder vo 5-14 Jahren am 3. Oktober in der FlowFactory
-
Bild: Benjamin TrautmannBild: Benjamin Trautmann
Ort zur Begegnung und zum Austausch
29.07.2024
DELTA-Forum auf dem Campus Lichtwiese feiert vorläufige Fertigstellung
Im Rahmen des Clusters „Energie-Akademie“ des DELTA-Projekts ist an der Lichtwiese der TU Darmstadt das DELTA-Forum entstanden – eine experimentelle Raumstruktur als Veranstaltungs- und Austauschort. Kürzlich feierten die Projektbeteiligten mit einem Pre-Opening die vorläufige Fertigstellung der Holzstruktur. An der Struktur wird in den nächsten Monaten weiter geplant, experimentiert, verändert – ganz im Sinne eines Reallabors.
-
Bild: CleanCircles/Forschungsfeld E+EBild: CleanCircles/Forschungsfeld E+E
Bundestagsabgeordneter Mansmann besucht Forschungsfeld Energy + Environment
25.07.2024
Fokus lag auf Wasserstoff-Projekten und innovativen Energieträgern
Am Donnerstag, 25. Juli besuchte der Bundestagsabgeordnete und Innovationsbeauftragte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Till Mansmann (FDP) innovative Wasserstoffprojekte vom Forschungsfeld Energy + Environment (E+E) auf dem Campus Lichtwiese an der TU Darmstadt.
-
Bild: Pexels/rodolfoclixBild: Pexels/rodolfoclix
Auftakt der zweiten Runde: LEAF-Zertifizierung
25.07.2024
Jetzt beteiligen und Labore ressourceneffizient gestalten
LEAF geht bei uns an der TU Darmstadt in die zweite Runde! Das ist die Gelegenheit, sich als Labor für die eigene Nachhaltigkeit auszeichnen zu lassen. Und für die sechs Einheiten, die bereits ein Zertifikat erworben haben, kann dies der Ansporn sein, bis zum Herbst 2024 das nächste Level in LEAF zu erreichen.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Podiumsdiskussion über transatlantische Beziehungen und globale Ordnung
24.07.2024
Gemeinsames Seminar für Studierende aus San Antonio und Darmstadt
Globale Ordnungen und Störungen standen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion, die die TU Darmstadt im Rahmen eines gemeinsamen Seminars mit der University of Texas at San Antonio (UTSA) veranstaltete. Die Veranstaltung wurde von den Professoren Markus Lederer (TU Darmstadt) und Matthias Hofferberth (UTSA) organisiert. Auf dem Podium saßen die kommissarische Leiterin Jennifer DeWitt Walsh (US-Generalkonsulat Frankfurt), Ron Nirenberg (Bürgermeister von San Antonio) und Tanja Brühl (Präsidentin der TU Darmstadt).
-
Bild: McLittle Stock/adobe.stock.com/CARMENBild: McLittle Stock/adobe.stock.com/CARMEN
Klimaschutz im Industrie-Maßstab
22.07.2024
Projekt „CARMEN“ unter Leitung der TU Darmstadt testet CO2-Abscheidung unter realen Bedingungen
Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Das ist aus Sicht von Fachleuten nur möglich, wenn in der Industrie große Mengen klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) abgetrennt und dauerhaft gebunden oder gespeichert werden. An einer Methode dafür arbeiten Forschende in dem neuen Projekt „CARMEN“ unter Federführung der TU Darmstadt.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Europa zu Gast in Darmstadt
22.07.2024
Die europäische Universitätsallianz Unite! kommt vom 24. bis 26. September zusammen und präsentiert sich der Öffentlichkeit
Seit dem Zusammenschluss vor fünf Jahren hat sich Unite! – University Network for Innovation, Technology, and Engineering – dank der gemeinsamen Anstrengungen aller neun Partneruniversitäten zu einer dynamischen europäischen Hochschulallianz entwickelt. Vom 24. bis 26. September 2024 trifft sie sich zum zehnten Mal – ein besonderer Meilenstein und Gelegenheit, sich zu öffnen und die Verbindungen zu externen Partnern zu stärken. Unter dem Motto „Inspiring People – Sparking Innovation“ hebt das zweite Unite! Branding Event die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten und der Gesellschaft hervor und präsentiert bisherige Ergebnisse der Allianz einer breiten Öffentlichkeit.