-
Bild: Peggy SparenbergBild: Peggy Sparenberg
Nur mal kurz sich selbst spüren – Kleine Auszeit in der Natur
20.06.2023
Zusätzlicher Termin am 10.07.2023, 12:00-12:30 Uhr
Verbringen Sie Ihre Mittagspause doch einmal anders: Mit sanftem Qigong und Achtsamkeitsimpulsen im Rahmen von Shinrin Yoku – bekannt als Waldbaden.
-
Bild: STADTRADELN / Klima-BündnisBild: STADTRADELN / Klima-Bündnis
STADTRADELN 2023 – die TU Darmstadt ist wieder am Start.
07.06.2023
…auf die Räder, fertig, los!
Vom 12. Juni bis 02. Juli 2023 beteiligt sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt erneut an der vom Klima-Bündnis veranstalteten internationalen STADTRADELN-Kampagne. Hier geht es darum, mit Begeisterung Rad zu fahren, damit die urbane Mobilitätswende voranzubringen und ganz nebenbei etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Ab sofort ist die Anmeldung möglich!
-
Bild: Jens SteingässerBild: Jens Steingässer
Forschen für den Katastrophenfall
05.06.2023
Ehemaliges Solar Decathlon Haus als Reallabor „eHUB“ an der TU Darmstadt wiedereröffnet
Auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt ist am Freitag (2.6.) das energieautarke Smart Home „eHUB“ eröffnet worden. Bei dem Gebäude handelt es sich um das ehemalige Solar Decathlon Haus, das vom LOEWE Zentrum emergenCITY saniert und technisch erweitert wurde. In dem mit zahlreichen Solarzellen ausgestatteten Reallabor wird künftig Technik für die Krisen- und Katastrophenbewältigung erforscht – insbesondere für langanhaltende überregionale Stromausfälle. Untersucht wird beispielsweise die Möglichkeit, im Inselbetrieb eine Notfallkommunikation mit dem Strom der hauseigenen Photovoltaik hochzufahren und Nachrichten des Katastrophenschutzes zu empfangen und weiterzuleiten.
-
Bild: Tianyi YouBild: Tianyi You
Optimierte Magnete für die Energiewende
31.05.2023
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt
Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der TU Darmstadt forschen nun im Rahmen des Projekts „CoCoMag“ an alternativen magnetischen Materialien. Der Europäische Innovationsrat (EIC) fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro.
-
Verkehrswende? Die TU Darmstadt findet neue Wege
11.05.2023
Workshop zu nachhaltiger Mobilität am 26. Mai
Am 26. Mai 2023 findet das 4. VCD-Mobilitätsforum in Kooperation mit der TU Darmstadt im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt statt. Angeboten werden verschiedene Workshops, Podiumsdiskussionen und ein Markt der Möglichkeiten. Die TU Darmstadt beteiligt sich mit einem Workshop zu nachhaltiger Mobilität an der Lichtwiese.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Neue Fahrradwerkstatt am Campus Lichtwiese
10.05.2023
TU Darmstadt eröffnet weitere Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt als Teil des Mobilitäts- und Sharing-Hubs DELTA
Kaputtes Rücklicht, platter Reifen oder schleifende Bremsen – diese vermeintlichen Kleinigkeiten können im Straßenverkehr schnell gefährlich werden. Die neue Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt „Radschlag“ an der Lichtwiese steht ab sofort allen Interessierten mit Werkzeug und Hilfe bei ihren Fahrrad-Reparaturen auf Spendenbasis zur Verfügung.
-
Bild: HOPESBild: HOPES
Innovative Speichertechnik für Windenergie
04.05.2023
Start-up „HOPES" gewinnt Strom aus Salzwasser
Salzwasser ist eine umweltfreundliche Batteriealternative. Davon sind die Gründer des Start-ups „HOPES" überzeugt. Das internationale Team bringt seinen auf Osmose beruhenden Energiespeicher direkt in der hohlen Basis von Windrädern unter.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Monitoring in Echtzeit
21.04.2023
TU-Wissenschaftler Mario Beykirch erklärt das Vorhersagemodell zum Energieverbrauch
Das Energiesparen an der TU Darmstadt funktioniert: Der Verbrauch war in den vergangenen Monaten deutlich geringer als im Vorjahr. Wie TU-Forscher die erhobenen Daten nutzen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Die Wahrnehmung zählt
05.04.2023
Márcia Moser leitet die neue Antidiskriminierungsstelle der TU Darmstadt
Mit der im Sommer 2022 eingerichteten Antidiskriminierungsstelle will die TU Darmstadt ein Zeichen setzen für einen gleichberechtigten, respektvollen Umgang miteinander im Universitätsleben. Leiterin der neuen Anlaufstelle ist Márcia Moser, die eine entsprechende Struktur in allen Bereichen der TU verankern soll und anfangs vor allem Studierende beraten wird.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
TU-Bauprojekte auf Shortlist „Vorbildliche Bauten“
03.04.2023
Nächste Runde für den Campus Lichtwiese und die Regenwasserbewirtschaftung
Die TU Darmstadt hat sich mit dem Campus Lichtwiese und den Maßnahmen für das Regenwasserbewirtschaftungssystem am Auszeichnungsverfahren „Vorbildliche Bauten im Land Hessen 2023 – Staatspreis für Architektur und Städtebau“ beworben, das von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen ausgeschrieben wurde.