-
Bild: HOPESBild: HOPES
Innovative Speichertechnik für Windenergie
04.05.2023
Start-up „HOPES" gewinnt Strom aus Salzwasser
Salzwasser ist eine umweltfreundliche Batteriealternative. Davon sind die Gründer des Start-ups „HOPES" überzeugt. Das internationale Team bringt seinen auf Osmose beruhenden Energiespeicher direkt in der hohlen Basis von Windrädern unter.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Monitoring in Echtzeit
21.04.2023
TU-Wissenschaftler Mario Beykirch erklärt das Vorhersagemodell zum Energieverbrauch
Das Energiesparen an der TU Darmstadt funktioniert: Der Verbrauch war in den vergangenen Monaten deutlich geringer als im Vorjahr. Wie TU-Forscher die erhobenen Daten nutzen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Die Wahrnehmung zählt
05.04.2023
Márcia Moser leitet die neue Antidiskriminierungsstelle der TU Darmstadt
Mit der im Sommer 2022 eingerichteten Antidiskriminierungsstelle will die TU Darmstadt ein Zeichen setzen für einen gleichberechtigten, respektvollen Umgang miteinander im Universitätsleben. Leiterin der neuen Anlaufstelle ist Márcia Moser, die eine entsprechende Struktur in allen Bereichen der TU verankern soll und anfangs vor allem Studierende beraten wird.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
TU-Bauprojekte auf Shortlist „Vorbildliche Bauten“
03.04.2023
Nächste Runde für den Campus Lichtwiese und die Regenwasserbewirtschaftung
Die TU Darmstadt hat sich mit dem Campus Lichtwiese und den Maßnahmen für das Regenwasserbewirtschaftungssystem am Auszeichnungsverfahren „Vorbildliche Bauten im Land Hessen 2023 – Staatspreis für Architektur und Städtebau“ beworben, das von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen ausgeschrieben wurde.
-
Bild: FeigenbaumpunktBild: Feigenbaumpunkt
Nachhaltigkeit in Laboren: Abzüge
28.03.2023
„Shut the sash!“ – ein Handgriff für Veränderung
Auch wenn die Labore nur einen verhältnismäßig kleinen Anteil der Flächen der TU ausmachen, sind diese trotzdem unter den größten Energieverbrauchern der Universität. Aber es gibt großes Energiesparpotential!
-
Bild: Ulrike AlbrechtBild: Ulrike Albrecht
Verbräuche, Aufwände, Faktoren – messbare Verbesserungen für die TUDa.
28.03.2023
Quantität und Qualität – Sichtbarmachung anhand von Schaubildern.
Mithilfe der erhobenen Werte lässt sich eine Berichterstattung über die Entwicklungen der TU leisten: Diese Grundlage gibt Auskünfte über Verbrauch, Entsorgung, Reise-Aufwände. Mitte 2022 konnte die erste Erhebung zum Nachhaltigkeits-Kompass abgeschlossen werden. Dieser ist der Auftakt zur Berichterstattung der TU Darmstadt über ihre Projekte und Initiativen sowie Ziele und Anstrengungen. Dahingehend helfen die erhobenen Werte, den Umgang mit Ressourcen bewusster und besser zu gestalten. Und dies betrifft sowohl die „Produkte“ als auch die Menschen, die an der TU Darmstadt studieren und arbeiten.
-
Bild: unite!Bild: unite!
Unite! Seed Fund Initiative
15.03.2023
Finanzielle Unterstützung für innovative Ideen
Mit dem Unite! Seed Fund will Unite! sein volles Potenzial ausschöpfen und innovative, ko-kreative und kollaborative Ideen von Lehrenden, Forschenden und Studierenden innerhalb der Unite!-Allianz finanziell unterstützen. Der Seed Fund soll die Erforschung und Entwicklung attraktiver und vielfältiger Aktivitäten und Projekte fördern, um entweder die zusätzlichen Mittel für ein Projekt zu sichern oder die Zusammenarbeit bei gemeinsamen, anspruchsvollen und innovativen Ideen innerhalb der Allianz zu ermöglichen.
-
Bild: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Evelyn FleischerBild: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Evelyn Fleischer
Trockenstress, Klimawandel, Resilienz
14.03.2023
Darmstädter Wald wird Forschungs- und Lehrobjekt
Das Ökosystem Wald verändert sich – welche Auswirkungen hat dies für die Artenvielfalt? Mehrere Forschungsgruppen der TU Darmstadt untersuchen in einer Kooperation mit der Stadt Darmstadt die dynamische Wechselwirkung von Flora und Fauna im Darmstädter Wald.
-
Unite! für grüne Transformation ukrainischer Universitäten
30.01.2023
Wroclaw Tech initiiert Zusammenarbeit zwischen Unite! und sieben ukrainischen Universitäten
In Zusammenarbeit wollen ukrainische Hochschuleinrichtungen und Unite! das Projekt „Green Transformation at Ukrainian Universities“ umsetzen, das von der National Academic Exchange Agency finanziert wird. Hauptziel ist die Unterstützung der akademischen Gemeinschaft der Ukraine durch die Einbindung der Partnereinrichtungen in die regelmäßigen Aktivitäten des Unite!-Erasmus+-Programms. Dies wird von der Wroclaw Tech geleiteten Unite! Community „An Open Innovation Community for the Green Transition“ durchgeführt. Ein zweites, ebenso wichtiges Ziel ist die Einrichtung einer dauerhaften Zusammenarbeit zwischen ukrainischen Universitäten und Unite!, die den Wiederaufbauprozess des Landes nach dem Krieg erleichtern und einen wichtigen Schritt im Prozess der Integration in die Europäische Union darstellen soll.
-
Bild: BIOVOXBild: BIOVOX
Medizinische Plastik vom Feld
26.01.2023
BIOVOX entwickelt Biokunststoffe für die Gesundheitsbranche
Hygienisch, günstig, haltbar und leicht zu entsorgen: Einwegplastik ist im Klinikalltag die Option schlechthin. Das Problem: Plastik auf fossiler Basis setzt nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Klima zu. Allein in Deutschland hat das Gesundheitswesen einen Anteil von 5,2 Prozent am Klimagasausstoß – auch aufgrund der Verwendung von Einwegplastik. Das Start-up BIOVOX ist angetreten, mit biobasierten Kunststoffen für Medizinprodukte die CO2-Emissionen zu reduzieren.