-
“Unite! students: our soul, our core”
20.12.2024
Save the Date: XI. Unite! Dialogue an der UPC in Barcelona
Vom 24. bis 28. Februar 2025 findet der 11. Unite! Dialogue an der Universitat Politècnica de Catalunya-Barcelona Tech (UPC) statt. Der Fokus liegt auf der zentralen Rolle der Studierenden bei der Gestaltung der Zukunft der Allianz.
-
Bild: Stefan ElgesBild: Stefan Elges
Erfolgreiche Premiere von „My University Talks“
19.12.2024
TU Darmstadt stärkt Dialogkultur unter Studierenden
Die TU Darmstadt zieht eine positive Bilanz ihrer Premiere des Dialogformats „My University Talks“. Die innovative Gesprächsplattform brachte Studierende mit unterschiedlichen Ansichten zusammen und förderte einen offenen, respektvollen Austausch zu kontroversen Themen. Insgesamt nahmen 154 Studierende an dem Format teil, die sich jeweils bis zu drei Stunden lang intensiv unterhielten.
-
Umwandlung von Bio-Abfällen zur Energiequelle
19.12.2024
Verfahren zur Produktion von Biomethanol wird unter industriellen Bedingungen erprobt
Für das Forschungsprojekt „Bio-MeGaFuel“ wird an der TU Darmstadt eine neue Methode zur Produktion von Biomethanol aus organischen Reststoffen entwickelt. Mit einem innovativen Chemical-Looping-Vergaser und der Integration erneuerbarer Energien sollen die Effizienz des Verfahrens gesteigert und die Kosten gesenkt werden. Ziel ist eine nachhaltige Kraftstoffalternative für die chemische Industrie sowie den Luft- und Seeverkehr. Unterstützt von der EU mit 3,8 Millionen Euro, wird das Verfahren bis 2028 unter realen industriellen Bedingungen erprobt.
-
Beteiligen Sie sich jetzt an der Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie
17.12.2024
Offene Kommentierungsphase verlängert bis 31. Dezember 2024
Die Nachhaltigkeitsstrategie unserer Hochschule befindet sich derzeit in der Entwicklung. Wir laden alle Mitglieder der Universität ganz herzlich ein, die Strategie in Moodle zu kommentieren – die Beiträge fließen in unsere Arbeit ein.
-
U!Train-Manifest für nachhaltige Mobilität
13.12.2024
Unite!-Studierenden fordern Verbesserung der europäischen Schienensysteme
Die U!Train-Initiative brachte Studierende aus neun europäischen Universitäten zusammen, um die Herausforderungen und das Potenzial des Bahnverkehrs zu analysieren. Während eines kollaborativen Mapathons im letzten September identifizierten 28 Studierende über 200 relevante Punkte im europäischen Schienennetz, die dringend verbessert werden müssen. Das Ergebnis dieser Bemühungen ist das U!Train-Manifest – eine Sammlung konkreter Empfehlungen zur Transformation des Bahnverkehrs für ein nachhaltigeres und besser vernetztes Europa.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Zuwanderung leicht gemacht
12.12.2024
Start-up „OptiMigration“ lichtet mit KI-Plattform den Behördendschungel
Deutschland braucht Fachkräfte, dringend. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) warnt: Ohne Zuwanderung fehlen dem Arbeitsmarkt jedes Jahr rund 400.000 Arbeitskräfte, denn die einheimische Erwerbsbevölkerung schrumpft aufgrund des demografischen Wandels rapide. Doch komplizierte Einwanderungsverfahren stellen internationale Talente, deutsche Unternehmen und auch Hochschulen oft vor große Hürden. Hier setzt „OptiMigration“ an: Ines dos Santos Tlijani und Gustavo Campa Valenzuela, Gründer:innen eines innovativen Start-ups in Kooperation mit der TU Darmstadt, arbeiten an einer digitalen Plattform, die den Einwanderungsprozess bei der Ausländerbehörde revolutionieren soll. Herzstück ist ein KI-gestützter Chatbot, der Antragsteller:innen durch die Bürokratie führt – schnell, effizient und benutzerfreundlich.
-
Bild: Hessen Ideen / Mario AndreyaBild: Hessen Ideen / Mario Andreya
Zwei TUDa-Start-ups unter den Preisträgern des Hessen Ideen Wettbewerbs
06.12.2024
Die Innovationskraft hessischer Hochschulen leistet einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unseres Landes – das zeigte einmal mehr der Hessen Ideen Wettbewerb, der in diesem Jahr zum neunten Mal ausgerichtet wurde. Mit insgesamt fünf Teams war die Technische Universität Darmstadt stark vertreten, darunter die beiden ausgezeichneten Start-upsMimoSense und TwinWatt die mit ihren innovativen Ansätzen zentrale Zukunftsthemen adressieren.
-
Interview: TU-Kanzler Martin Lommel zur Energiesituation 2024 / 2025
04.12.2024
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Wasserstoff als nachhaltiger Energiespeicher
03.12.2024
Promovierenden-Netzwerk „Unite!Energy“ erhält Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme
Forschen für die Energiewende: Das internationale Promovierenden-Netzwerk „Unite!Energy“ unter Beteiligung der TU Darmstadt untersucht die Verwendung von Wasserstoff zur chemischen Energiespeicherung. Das Netzwerk wird für vier Jahre von der EU mit rund 3,2 Millionen Euro als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme (MSCA) gefördert. Erstmalig sind alle Partner der Universitätsallianz Unite! an einem gemeinsamen Promovierenden-Netzwerk beteiligt.
-
Bild: Peter PulkowskiBild: Peter Pulkowski
Abenteuer Exzellenzstrategie
02.12.2024
Sechster Tag der Rhein-Main-Universitäten
Wir schwärmen für die Zukunft – unter diesem Motto stand der sechste Tag der Rhein-Main-Universitäten (RMU), der am 27. November 2024 auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) stattgefunden hat. Rund 230 RMU-Mitglieder aus Mainz, Frankfurt und Darmstadt sind der Einladung gefolgt, beim diesjährigen Tag der RMU die mögliche gemeinsame Bewerbung als Verbund in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sowie die Zukunft der RMU mitzugestalten.