-
Bild: pexels-judit-peterBild: pexels-judit-peter
Explore Unite! Languages!
14.01.2025
First Unite! Online Language Café starts January 15
If you want to learn a new language, you also have to speak it. Language learning theories argue that language learning takes place unconsciously and by chance through exchanges with native speakers or through contact with authentic language use outside the classroom. The Unite! Online Language Café (UOLC) aims to do just that and invites students from all Unite! universities for the first time on 15 January 2025.
-
Bildung neu denken für KI-fähige Absolventen
13.01.2025
Ideen für die 2. Unite!-Ed Future Conference einreichen
Die 2. Unite!-Ed Future Conference – „Reimagining Education for AI-ready Graduates“ – ist als eine Plattform für Seed-Funding-Projekte und ein Vernetzungsevent für Interessierte an gemeinsamer Lehre und gemeinsamen Programmen gedacht. Die Konferenz bietet Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und Ideen mit Fokus auf Themen wie Interaktion in digitalen und hybriden Lernumgebungen, studierendenzentriertes Lernen und verschiedene Aspekte nachhaltiger Entwicklung. Die Konferenz findet am 13. März online über Zoom statt.
-
Bild: © Prostock-studio – stock.adobe.comBild: © Prostock-studio – stock.adobe.com
Sprachen lernen außerhalb des Klassenzimmers
13.01.2025
Unite! Seed Fund Initiative: Unite! Online Language Café
Die mehrsprachige und multikulturelle Umgebung von Unite! bietet eine hervorragende Grundlage für informelles Sprachenlernen, das laut Sprachlerntheorien auch unbewusst und beiläufig außerhalb des Klassenzimmers stattfindet – durch Interaktionen mit Muttersprachler:innen oder durch den Kontakt mit authentischer Sprache. Das Unite! Online Language Café (UOLC) zielt genau darauf ab – es ist leicht zugänglich und freiwillig. Es fördert informelle Interaktionen, um Studierende zu ermutigen, die Unite!-Sprachen zu nutzen und zu lernen. Das UOLC ist ein virtueller Raum, in dem Treffen geplant werden. Es wird von Studierenden für Studierende organisiert und startet am 15. Januar 2025.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Gründungen: Darmstadt in den Top 5 der Städte
09.01.2025
Künstliche Intelligenz als Zugpferd
Die Gründungsdynamik in Deutschland nimmt zu: 2024 stieg die Zahl der Start-up-Gründungen im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent. 2766 Unternehmen entstanden in diesem Zeitraum neu. Das zeigt der aktuelle Start-up Monitor 2024 des deutschen Startup-Verbands. Besonders erfreulich: Das ausgeprägte Gründungs-Ökosystem Darmstadt gehört zu den fünf stärksten Gründungsstandorten bundesweit.
-
Bild: MediEmBild: MediEm
Die Zukunft der Patientenkommunikation
09.01.2025
TUDa Start-up MediEm denkt das Pflegenotruf-System in Kliniken neu
Die Gründer:innen von MediEm haben sich vorgenommen, die Notrufknopf-Technologie in Krankenhäusern grundlegend zu verbessern. Mit dem Ziel, durch modernste Technik die Effizienz und Wirksamkeit in Notfällen zu steigern, arbeiten Damla Avcı, Rostislav Iskandirov, Ezgi Ölçüm und Saidakhon Raimkhodjaeva daran, die Kommunikation in der Gesundheitsbranche nachhaltig zu verändern. Ihr im Juni 2023 gegründetes Start-up vereint wirtschaftliches und technisches Know-how mit einer klaren Vision: Pflegekräfte entlasten, die Pflegequalität steigern und Kliniken eine intelligente Kommunikationsinfrastruktur bieten.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Das Beste aus zwei Welten verbinden
08.01.2025
Gastprofessorinnen-Programm der TU Darmstadt
Mit dem Gastprofessorinnen-Programm lädt die TU Darmstadt promovierte Forscherinnen aus den Ingenieurwissenschaften, die in einem Industrieunternehmen tätig sind, an die Universität ein. Dabei profitieren beide Seiten: Die Gastprofessorinnen forschen und lehren befristet, ohne ihre Position im jeweiligen Unternehmen aufzugeben, und bereichern die Lehre durch innovative Ansätze und wertvolle Einblicke in Unternehmensrealitäten. Zurzeit läuft die Ausschreibung für die dritte Runde des erfolgreichen Programms. Aus diesem Anlass blicken ehemalige Teilnehmerinnen zurück und schildern ihre Erfahrungen.
-
“Unite! students: our soul, our core”
20.12.2024
Save the Date: XI. Unite! Dialogue an der UPC in Barcelona
Vom 24. bis 28. Februar 2025 findet der 11. Unite! Dialogue an der Universitat Politècnica de Catalunya-Barcelona Tech (UPC) statt. Der Fokus liegt auf der zentralen Rolle der Studierenden bei der Gestaltung der Zukunft der Allianz.
-
Bild: Stefan ElgesBild: Stefan Elges
Erfolgreiche Premiere von „My University Talks“
19.12.2024
TU Darmstadt stärkt Dialogkultur unter Studierenden
Die TU Darmstadt zieht eine positive Bilanz ihrer Premiere des Dialogformats „My University Talks“. Die innovative Gesprächsplattform brachte Studierende mit unterschiedlichen Ansichten zusammen und förderte einen offenen, respektvollen Austausch zu kontroversen Themen. Insgesamt nahmen 154 Studierende an dem Format teil, die sich jeweils bis zu drei Stunden lang intensiv unterhielten.
-
Umwandlung von Bio-Abfällen zur Energiequelle
19.12.2024
Verfahren zur Produktion von Biomethanol wird unter industriellen Bedingungen erprobt
Für das Forschungsprojekt „Bio-MeGaFuel“ wird an der TU Darmstadt eine neue Methode zur Produktion von Biomethanol aus organischen Reststoffen entwickelt. Mit einem innovativen Chemical-Looping-Vergaser und der Integration erneuerbarer Energien sollen die Effizienz des Verfahrens gesteigert und die Kosten gesenkt werden. Ziel ist eine nachhaltige Kraftstoffalternative für die chemische Industrie sowie den Luft- und Seeverkehr. Unterstützt von der EU mit 3,8 Millionen Euro, wird das Verfahren bis 2028 unter realen industriellen Bedingungen erprobt.
-
Beteiligen Sie sich jetzt an der Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie
17.12.2024
Offene Kommentierungsphase verlängert bis 31. Dezember 2024
Die Nachhaltigkeitsstrategie unserer Hochschule befindet sich derzeit in der Entwicklung. Wir laden alle Mitglieder der Universität ganz herzlich ein, die Strategie in Moodle zu kommentieren – die Beiträge fließen in unsere Arbeit ein.