-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Nachhaltiges Rechnen für Forschung auf Spitzenniveau
12.07.2023
TU Darmstadt weiht Lichtenberg II-Hochleistungsrechner ein
Die TU Darmstadt hat am Dienstag (11.7.) den neuen Lichtenberg II-Hochleistungsrechner offiziell eingeweiht. Ausgestattet mit neuester Technologie setzt er Maßstäbe bei Leistung und Energieeffizienz und bietet damit beste Voraussetzungen für exzellente Forschung. Lichtenberg II ist zudem Teil des Verbunds für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) und unterstützt die überregionale Bereitstellung von Rechenleistung für die Wissenschaft auf besonders nachhaltige und ressourceneffiziente Art und Weise. Benannt ist der Rechner nach dem Universalgelehrten Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799).
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Papierkram ohne Plastik
06.07.2023
Chemie-Start-up-Projekt CeraSleeve® will Papierherstellung revolutionieren
Papier und Karton gehören in die blaue Tonne. Die Deutschen sammeln und trennen ihren Müll vorbildlich. Rund 80 Prozent des Altpapiers wird recycelt. Seit Plastik verpönt ist, werden zunehmend mehr Papiertüten und Papierverpackungen verwendet. Es sind oftmals nassfeste und wasserabweisende Papiere, die eine gewisse Reißfestigkeit garantieren, wenn die Milch dann doch mal ausläuft. Diese sogenannten Verbundpapiere aber bereiten den Recyclinghöfen Probleme. Entweder ist ihnen Kunststoff beigemischt oder sie sind mit Plastikfolie bezogen. Die Folge: Das Papier, das Plastikprodukte eigentlich umweltverträglich ersetzen soll, kann nicht sortenrein aussortiert werden, landet auf dem Müll und wird letztendlich verbrannt. Das TU- Start-up-Projekt CeraSleeve® schafft jetzt mit einer völlig neuen Technologie Abhilfe.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Ein neuer Magnet, der die Ressourcen schont
05.07.2023
Athene Young Investigator Pelin Tozman erforscht alternative Komponenten
Dauermagneten gehören zu den Schlüsselelementen klimaneutraler Technologien. Sie sind wichtige Bestandteile in Windkraft-Turbinen oder Elektro-Motoren. Für ihre Herstellung werden jedoch Seltene Erden gebraucht, deren Abbau bei einem wachsenden, grünen Energie-Markt zunehmend problematisch wird. Dr. Pelin Tozman, neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt, forscht an einer neuen Generation Dauermagneten, deren Komponenten ressourcen-schonender und bezahlbar sein sollen und dank KI auch sicherer und leistungsfähiger.
-
Bild: Jannik HoffmannBild: Jannik Hoffmann
Nachhaltiger Beitrag zum Stadtklima
26.06.2023
TU gestaltet das Entree zum Campus Lichtwiese neu
Die TU Darmstadt baut ihre zentrale Zufahrt zum Campus Lichtwiese zurück und leistet so einen Beitrag zum lokalen Klima- und Umweltschutz: Ab Mitte Juli laufen die Bauarbeiten an, um die Fahrbahnbreite der Eugen-Kogon-Straße zu verringern und rund 1.500 Quadratmeter Asphaltfläche zu entsiegeln. Anschließend werden 55 neue große Bäume und zahlreiche Büsche gepflanzt; der Fahrweg wird mit energiesparenden Leuchten ausgestattet. Der Wegfall von 92 Auto-Parkplätzen entlang der Straße wird durch Öffnung des nahe gelegenen Campus-Parkhauses für Alle, die das Lichtwiesen-Quartier besuchen, ausgeglichen.
-
Bild: Peggy SparenbergBild: Peggy Sparenberg
Nur mal kurz sich selbst spüren – Kleine Auszeit in der Natur
20.06.2023
Zusätzlicher Termin am 10.07.2023, 12:00-12:30 Uhr
Verbringen Sie Ihre Mittagspause doch einmal anders: Mit sanftem Qigong und Achtsamkeitsimpulsen im Rahmen von Shinrin Yoku – bekannt als Waldbaden.
-
Bild: STADTRADELN / Klima-BündnisBild: STADTRADELN / Klima-Bündnis
STADTRADELN 2023 – die TU Darmstadt ist wieder am Start.
07.06.2023
…auf die Räder, fertig, los!
Vom 12. Juni bis 02. Juli 2023 beteiligt sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt erneut an der vom Klima-Bündnis veranstalteten internationalen STADTRADELN-Kampagne. Hier geht es darum, mit Begeisterung Rad zu fahren, damit die urbane Mobilitätswende voranzubringen und ganz nebenbei etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Ab sofort ist die Anmeldung möglich!
-
Bild: Jens SteingässerBild: Jens Steingässer
Forschen für den Katastrophenfall
05.06.2023
Ehemaliges Solar Decathlon Haus als Reallabor „eHUB“ an der TU Darmstadt wiedereröffnet
Auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt ist am Freitag (2.6.) das energieautarke Smart Home „eHUB“ eröffnet worden. Bei dem Gebäude handelt es sich um das ehemalige Solar Decathlon Haus, das vom LOEWE Zentrum emergenCITY saniert und technisch erweitert wurde. In dem mit zahlreichen Solarzellen ausgestatteten Reallabor wird künftig Technik für die Krisen- und Katastrophenbewältigung erforscht – insbesondere für langanhaltende überregionale Stromausfälle. Untersucht wird beispielsweise die Möglichkeit, im Inselbetrieb eine Notfallkommunikation mit dem Strom der hauseigenen Photovoltaik hochzufahren und Nachrichten des Katastrophenschutzes zu empfangen und weiterzuleiten.
-
Bild: Tianyi YouBild: Tianyi You
Optimierte Magnete für die Energiewende
31.05.2023
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt
Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der TU Darmstadt forschen nun im Rahmen des Projekts „CoCoMag“ an alternativen magnetischen Materialien. Der Europäische Innovationsrat (EIC) fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro.
-
Verkehrswende? Die TU Darmstadt findet neue Wege
11.05.2023
Workshop zu nachhaltiger Mobilität am 26. Mai
Am 26. Mai 2023 findet das 4. VCD-Mobilitätsforum in Kooperation mit der TU Darmstadt im Justus-Liebig-Haus in Darmstadt statt. Angeboten werden verschiedene Workshops, Podiumsdiskussionen und ein Markt der Möglichkeiten. Die TU Darmstadt beteiligt sich mit einem Workshop zu nachhaltiger Mobilität an der Lichtwiese.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Neue Fahrradwerkstatt am Campus Lichtwiese
10.05.2023
TU Darmstadt eröffnet weitere Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt als Teil des Mobilitäts- und Sharing-Hubs DELTA
Kaputtes Rücklicht, platter Reifen oder schleifende Bremsen – diese vermeintlichen Kleinigkeiten können im Straßenverkehr schnell gefährlich werden. Die neue Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt „Radschlag“ an der Lichtwiese steht ab sofort allen Interessierten mit Werkzeug und Hilfe bei ihren Fahrrad-Reparaturen auf Spendenbasis zur Verfügung.