-
Bild: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Evelyn FleischerBild: Wissenschaftsstadt Darmstadt / Evelyn Fleischer
Nachhaltiger Umbau für ein besseres Stadtklima
30.11.2023
TU erhält Sonderauszeichnung des Klimapreises 2023
Die TU Darmstadt ist für die nachhaltige Umgestaltung der Zufahrt zum Campus Lichtwiese ausgezeichnet worden. Die Wissenschaftstadt Darmstadt würdigte die Maßnahmen zur großflächigen Entsiegelung und Begrünung an der Eugen-Kogon-Straße mit einem außerplanmäßigen Sonderpreis des Klimapreises 2023 für nachhaltiges Bauen. Die TU nahm die Auszeichnung in Form einer Plakette gestern Abend (29. November) im Hessischen Staatsarchiv von Stadtrat Michael Kolmer entgegen.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
TU erhält erste LEAF-Zertifizierungen für nachhaltige Labore
30.11.2023
Potential zum Energiesparen nutzen
An der TU Darmstadt sind vier Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Chemie und Biologie mit sogenannten „LEAF-Zertifikaten“ für einen ressourcenschonenderen Laborbetrieb ausgezeichnet worden. Mit diesen Qualitätssiegeln ist die TU Vorreiterin in Hessen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Athene-Preise für E+E Professorinnen und Professoren
23.11.2023
TU Darmstadt zeichnet herausragende Best-Practice-Modelle aus
Am Mittwoch (22.11.) hat die TU Darmstadt im Rahmen des jährlichen Tag der Lehre auch die Athene-Preise für Gute Lehre verliehen. Die Athene-Preise würdigen die besondere Bedeutung der akademischen Lehre an der TU Darmstadt und sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Athene-Preise für Gute Lehre 2023 verliehen
23.11.2023
TU Darmstadt zeichnet herausragende Best-Practice-Modelle aus
Am Mittwoch (22.11.) hat die TU Darmstadt den jährlichen Tag der Lehre begangen, der sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in Studium und Lehre widmet. Den traditionellen Abschluss des Tages bildete die Verleihung der Athene-Preise, die von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung vergeben werden. Die Athene-Preise sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert.
-
Bild: Arndt FalterBild: Arndt Falter
Nikolaus Spendenlauf 2023
22.11.2023
Am 07.12. findet der „Nikolaus Spendenlauf“ der TU Darmstadt statt. Gesammelte spenden gehen über den „Förderverein für in Not geratene Studierende der TU Darmstadt e.V.“ an Studierende der TU Darmstadt, die sich in einer finanziellen Notlage befinden.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Forschung für eine bessere Klimapolitik
21.11.2023
Ratna Priya Bysani ist Humboldt-Klimaschutzstipendiatin an der TU
Die indische Politologin Ratna Priya Bysani ist seit April Klimaschutzstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der TU Darmstadt. Wir haben der 29-Jährigen und ihrem Gastgeber Professor Markus Lederer vom Institut für Politikwissenschaften ein paar Fragen zur ihrer Forschung gestellt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Umweltfreundlichere Talsperren
21.11.2023
Erster Postdoc-Klimaschutzstipendiat der Humboldt-Stiftung an der TU
Auch die Bewirtschaftung von Talsperren hat Auswirkungen auf die Umwelt, und ihre Betreiber müssen sich auf den Klimawandel einstellen. Wie eine nachhaltigere und schonendere Wasserentnahme-Strategie in Zukunft aussehen könnte, daran arbeitet Dr. Mohsen Dehghani Darmian.
-
„DELTA Forum“ Richtfest
16.11.2023
Eine offene Raumstruktur auf der Lichtwiese
Am 16. November wurde die Errichtung der Tragwerkkonstruktion für das Delta Forum bei einem Richtfest gefeiert. Die Holzstruktur soll ein flexibel nutzbarer Veranstaltungs- und Begegnungsraum werden. Die Struktur dient als Erweiterung der bestehenden Raumstruktur der „Energie-Akademie“ und des Teilprojekts „Urbane Sharing Modelle“.
-
Bild: inflabiBild: inflabi
Leicht, luftig, lebensrettend
16.11.2023
TUDa-Start-up Inflabi entwickelt ersten aufblasbaren Fahrradhelm
Radfahren boomt – doch nur etwas mehr als 30 Prozent der Radfahrer:innen tragen einen Fahrradhelm. Zu unbequem, zu klobig, zu hässlich – Helme haben das Image von Gesundheitslatschen. Die TU-Ausgründung Inflabi will das ändern. Das Team hat einen aufblasbaren Helm entwickelt, der sich klein zusammenfalten und in die Jackentasche stecken lässt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Verbindung von Forschungsgeist und Verantwortung für die Gesellschaft
13.11.2023
Preis der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring für Dr. Yvonne Späck-Leigsnering
Dr. Yvonne Späck-Leigsnering, Athene Young Investigator an der TU Darmstadt, wird als Jungwissenschaftlerin der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring ausgezeichnet. Sie erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihren Beitrag zum Aufbau eines zukünftigen Energieverteilungssystems für erneuerbare Energien. Die Verleihung findet am 13. Dezember im Kurfürstlichen Schloss in Mainz statt.