-
Bild: Arndt FalterBild: Arndt Falter
Nikolaus Spendenlauf 2023
22.11.2023
Am 07.12. findet der „Nikolaus Spendenlauf“ der TU Darmstadt statt. Gesammelte spenden gehen über den „Förderverein für in Not geratene Studierende der TU Darmstadt e.V.“ an Studierende der TU Darmstadt, die sich in einer finanziellen Notlage befinden.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Forschung für eine bessere Klimapolitik
21.11.2023
Ratna Priya Bysani ist Humboldt-Klimaschutzstipendiatin an der TU
Die indische Politologin Ratna Priya Bysani ist seit April Klimaschutzstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der TU Darmstadt. Wir haben der 29-Jährigen und ihrem Gastgeber Professor Markus Lederer vom Institut für Politikwissenschaften ein paar Fragen zur ihrer Forschung gestellt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Umweltfreundlichere Talsperren
21.11.2023
Erster Postdoc-Klimaschutzstipendiat der Humboldt-Stiftung an der TU
Auch die Bewirtschaftung von Talsperren hat Auswirkungen auf die Umwelt, und ihre Betreiber müssen sich auf den Klimawandel einstellen. Wie eine nachhaltigere und schonendere Wasserentnahme-Strategie in Zukunft aussehen könnte, daran arbeitet Dr. Mohsen Dehghani Darmian.
-
„DELTA Forum“ Richtfest
16.11.2023
Eine offene Raumstruktur auf der Lichtwiese
Am 16. November wurde die Errichtung der Tragwerkkonstruktion für das Delta Forum bei einem Richtfest gefeiert. Die Holzstruktur soll ein flexibel nutzbarer Veranstaltungs- und Begegnungsraum werden. Die Struktur dient als Erweiterung der bestehenden Raumstruktur der „Energie-Akademie“ und des Teilprojekts „Urbane Sharing Modelle“.
-
Bild: inflabiBild: inflabi
Leicht, luftig, lebensrettend
16.11.2023
TUDa-Start-up Inflabi entwickelt ersten aufblasbaren Fahrradhelm
Radfahren boomt – doch nur etwas mehr als 30 Prozent der Radfahrer:innen tragen einen Fahrradhelm. Zu unbequem, zu klobig, zu hässlich – Helme haben das Image von Gesundheitslatschen. Die TU-Ausgründung Inflabi will das ändern. Das Team hat einen aufblasbaren Helm entwickelt, der sich klein zusammenfalten und in die Jackentasche stecken lässt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Verbindung von Forschungsgeist und Verantwortung für die Gesellschaft
13.11.2023
Preis der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring für Dr. Yvonne Späck-Leigsnering
Dr. Yvonne Späck-Leigsnering, Athene Young Investigator an der TU Darmstadt, wird als Jungwissenschaftlerin der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring ausgezeichnet. Sie erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihren Beitrag zum Aufbau eines zukünftigen Energieverteilungssystems für erneuerbare Energien. Die Verleihung findet am 13. Dezember im Kurfürstlichen Schloss in Mainz statt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Der südliche Schlossgraben wird zur Streuobstwiese
08.11.2023
TU Darmstadt schließt Umgestaltung der Parkanlage ab
Von Äpfeln und Birnen über Feigen bis hin zu Esskastanien: Die TU Darmstadt hat im Schlossgraben 18 neue Obstbäume gepflanzt und damit die Umgestaltung der Parkanlage abgeschlossen. Ausgewählt wurden heimische, insekten- und vogelfreundliche Sorten wie Elsbeere, Felsenbirne und Speierling. Platz finden daneben auch hitzeverträgliche Gehölze aus anderen Klimaregionen wie Mandel, Maulbeere und Kaki. Insgesamt wurden elf verschiedene Sorten gepflanzt.
-
Unite! Workshop “Paving the Way for the Future”
07.11.2023
Online-Workshops zu Human Resources
In einer neuen Online-Workshop-Serie für die akademische Gemeinschaft aller neun Partneruniversitäten versucht Unite! Barrieren der Human Resource Motivation, der Gleichstellung und Karriereförderung abzubauen. Die Workshops finden zu drei Themenbereichen am 9., 17. und 24. November 2023 statt und sind online und kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
-
Bild: h_daBild: h_da
Tag der Nachhaltigkeit am 14.11.2023
03.11.2023
ZukunftsBildung – bereit für die Herausforderungen unserer Zeit
Am 14. November 2023 findet an der Hochschule Darmstadt (h_da) der Tag der Nachhaltigkeit zum Thema „ZukunftsBildung – bereit für die Herausforderungen unserer Zeit“ statt.
-
Bild: PEASEC/TU DarmstadtBild: PEASEC/TU Darmstadt
Neue Technologien gegen Cybermobbing und Hatespeech
25.08.2023
BMBF-Projekt CYLENCE startet unter Führung der TU Darmstadt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit dem 1. August 2023 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt „Entwicklung von Strategien und Werkzeugen zur medien-übergreifenden Meldung, Erkennung und Behandlung von Cybermobbing und Hassbotschaften in Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden“ (CYLENCE) mit 1,6 Mio. Euro. Koordiniert wird der Verbund aus Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungspartnern vom Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der Technischen Universität Darmstadt.