-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Der südliche Schlossgraben wird zur Streuobstwiese
08.11.2023
TU Darmstadt schließt Umgestaltung der Parkanlage ab
Von Äpfeln und Birnen über Feigen bis hin zu Esskastanien: Die TU Darmstadt hat im Schlossgraben 18 neue Obstbäume gepflanzt und damit die Umgestaltung der Parkanlage abgeschlossen. Ausgewählt wurden heimische, insekten- und vogelfreundliche Sorten wie Elsbeere, Felsenbirne und Speierling. Platz finden daneben auch hitzeverträgliche Gehölze aus anderen Klimaregionen wie Mandel, Maulbeere und Kaki. Insgesamt wurden elf verschiedene Sorten gepflanzt.
-
Unite! Workshop “Paving the Way for the Future”
07.11.2023
Online-Workshops zu Human Resources
In einer neuen Online-Workshop-Serie für die akademische Gemeinschaft aller neun Partneruniversitäten versucht Unite! Barrieren der Human Resource Motivation, der Gleichstellung und Karriereförderung abzubauen. Die Workshops finden zu drei Themenbereichen am 9., 17. und 24. November 2023 statt und sind online und kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
-
Bild: h_daBild: h_da
Tag der Nachhaltigkeit am 14.11.2023
03.11.2023
ZukunftsBildung – bereit für die Herausforderungen unserer Zeit
Am 14. November 2023 findet an der Hochschule Darmstadt (h_da) der Tag der Nachhaltigkeit zum Thema „ZukunftsBildung – bereit für die Herausforderungen unserer Zeit“ statt.
-
Bild: PEASEC/TU DarmstadtBild: PEASEC/TU Darmstadt
Neue Technologien gegen Cybermobbing und Hatespeech
25.08.2023
BMBF-Projekt CYLENCE startet unter Führung der TU Darmstadt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit dem 1. August 2023 das für drei Jahre ausgelegte Konsortialprojekt „Entwicklung von Strategien und Werkzeugen zur medien-übergreifenden Meldung, Erkennung und Behandlung von Cybermobbing und Hassbotschaften in Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden“ (CYLENCE) mit 1,6 Mio. Euro. Koordiniert wird der Verbund aus Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungspartnern vom Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) der Technischen Universität Darmstadt.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! Seed Fund unterstützt zwei studentische Projekte
10.08.2023
ARISE programme und READING Unite! – U! Reading Club erhalten finanzielle Förderung
Mit dem Unite! Seed Fund will Unite! innovative, ko-kreative und kollaborative Ideen von Lehrenden, Forschenden und Studierenden innerhalb der Unite!-Allianz finanziell unterstützen und die Erforschung und Entwicklung attraktiver und vielfältiger Aktivitäten und Projekte fördern. Der erste Aufruf startete im Mai dieses Jahres. Nun werden die ersten studentischen Projekte finanziell unterstützt.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Energie & Green Transition & Klima
31.07.2023
Unite! Workshop in Polen
Die Unite!-Partneruniversität Wrocław Tech lädt vom 16. bis 18. September 2023 nach Karpacz ein, um gemeinsam mit jungen Forschenden, Doktoranden sowie Fachleuten aus der Industrie und Politik gemeinsam drängende globale Herausforderungen anzugehen und nachhaltige Praktiken und Initiativen der Kreislaufwirtschaft zu fördern: Im Fokus stehen die Themen Energie, Green Transition und Klima.
-
Bild: Hanna RichterBild: Hanna Richter
Die TU Darmstadt auf Platz 1 – fast 60.000 Kilometer beim STADTRADELN 2023
26.07.2023
Das TU-Team radelte für die Mobilitätswende… und zum reinen Vergnügen.
Exakt 59.348 zurückgelegte Kilometer beträgt die STADTRADELN-Strecke des großen TU-Teams! Ein voller Erfolg für die 275 Radlerinnen und Radler, die sich vom 12. Juni bis 02. Juli 2023 an der vom Klima-Bündnis veranstalteten internationalen STADTRADELN-Kampagne beteiligten.
-
Bild: Ulrike AlbrechtBild: Ulrike Albrecht
Preis für Nachhaltigkeit und Interdisziplinarität 2023
24.07.2023
Bewerben Sie sich bis zum 31. Oktober 2023
Gesucht werden Projekte, die die beiden Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Interdisziplinarität verbinden und in den Jahren 2021 oder 2022 abgeschlossen wurden. Der Preis wird ausgelobt von den Freunden der TU Darmstadt.
-
Neue Beiträge für den Nachhaltigkeits-Kompass gesucht!
18.07.2023
Der digitale Nachhaltigkeitsbericht gibt Einblick in eine Bandbreite wertvoller TU-Aktivitäten
Ob Forschungsarbeit oder ehrenamtliches Engagement, Bestrebungen am Arbeitsplatz oder Weiterbildungen, der Nachhaltigkeits-Kompass sammelt Bemühungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an der TU Darmstadt. Aus allen bis zum 15. September 2023 eingereichten neuen Aktivitäten und Projekten werden vier hervorragende Leuchtturmprojekte ausgewählt. Diese werden mit einem Gutschein gewürdigt und besonders sichtbar gemacht.
-
Bild: Claus Völker / AKHBild: Claus Völker / AKH
Hessischer Staatspreis für die nachhaltige Entwicklung des Campus Lichtwiese
17.07.2023
Auszeichnung der Regenwasserbewirtschaftungsanlage im Rahmen der Gesamttransformation(en) am Campus Lichtwiese
Die TU Darmstadt ist für ihr Projekt „Regenwasserbewirtschaftung – Nachhaltig im Wandel am Campus Lichtwiese“ in der Kategorie „Grün-blaue Infrastruktur“ mit dem Staatspreis für Architektur und Städtebau 2023 des Landes Hessen ausgezeichnet worden. Hauptargument der Jury ist die Veränderung vom „monofunktionalen Lernort zu einem multicodiert genutzten Lern-, Lebens- und Erholungsraum“.