-
Video-Interview mit Stefan Alraum vom Energiemanagement
16.02.2024
Folge 1 der Videoserie zum Thema Energiesparen an der TUDa
Was unternimmt die TU Darmstadt, um die Energiewende voranzubringen? Welche besonderen Herausforderungen gehen mit der energetischen Sanierung von historischen Gebäuden einher? Wie will die Universität langfristig Energie sparen und damit Emissionen reduzieren? Antworten auf diese Fragen liefert unsere neue dreiteilige Videoserie. In Folge 1 spricht Moderator Joscha Reber (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften) mit Stefan Alraum vom Energiemanagement über das Thema Energiewende.
-
Neue Allianz für eine nachhaltige Gesellschaft
15.02.2024
TU-Professor Jürgen Rödel hat eine neue Allianz für eine nachhaltige Zukunft gegründet. Ziel der International Alliance of Societies for a Sustainable Future (SFS) ist es, mehr Nachhaltigkeit in der Lehre und bei der Veranstaltung von Tagungen zu erreichen.
-
Bild: Bird MapperBild: Bird Mapper
Bird Mapper – das Geheimnis der Vogelzählung
08.02.2024
TUDa-Studierender ermittelt mit KI Vogelpopulationen
Vögel sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Ökosystems. Ohne sie funktioniert unser Ökosystem nicht, ein Großteil der Natur wäre mit ihrem Verschwinden am Ende. Marc Neumann möchte das derzeit rasante Vogelsterben stoppen. Mit seinem innovativen Projekt 'Bird Mapper' macht sich der TUDa-Student die neueste Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz zunutze.
-
Bild: Katja WehnerBild: Katja Wehner
Gesundes Wald-Mikroklima in Zeiten des Klimawandels
07.02.2024
Forschungsprojekt „LaubKlima“ gestartet
Der Klimawandel und die damit einhergehende Trockenheit in den hessischen Wäldern verändern die Struktur und Artenzusammensetzung des Waldes und die Gemeinschaft der Organismen, die im Waldboden leben. Um die Auswirkungen des Forst- und Naturschutzmanagements sowie des Mikroklimas im Boden auf die aktuellen Veränderungen des Waldes in Hessen zu untersuchen, startete Ende 2023 ein neues Forschungsprojekt der Technischen Universität Darmstadt (TUDa). Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) fördert das Projekt im Rahmen des Lore-Steubing-Instituts für Naturschutz und Biodiversität (LSI).
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Dienstrad-Leasing für TU-Beschäftigte
01.02.2024
Start am 1. Februar 2024
Ab dem 1. Februar bietet die TU Darmstadt als erste große Universität in Deutschland ihren Tarifbeschäftigten ein Dienstrad-Leasing an.
-
Bild: USZBild: USZ
„Nachhaltigkeit ist für uns schon seit Jahren ein Thema“
31.01.2024
Ralf Simon ist Energiebeauftragter des Unisport-Zentrums (USZ)
USZ-Vize-Direktor Ralf Simon sucht im Team nach Möglichkeiten, um Energie einzusparen. Doch wo Sport getrieben wird, ist der Energiebedarf meist ohnehin geringer. Wir haben dem 53-Jährigen ein paar Fragen zu seiner Tätigkeit gestellt.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„Manchmal ist es ein bisschen wie Detektivarbeit“
23.01.2024
Eric Maercker vom Energiemanagement im Interview
Eric Maercker arbeitet daran, den Energieverbrauch der TU zu senken und den Weg für eine CO₂-neutrale Universität zu bereiten. Im Gespräch erklärt der 39-Jährige unter anderem, wie die TU mit Energie versorgt wird und was gerade seine dringlichsten Aufgaben sind.
-
Bild: Ulrike AlbrechtBild: Ulrike Albrecht
Vier ausgezeichnete Projekte im Nachhaltigkeits-Kompass!
19.01.2024
Neue Inspirationen für den digitalen Nachhaltigkeitsbericht der TU Darmstadt.
Von Mitte Juli bis Mitte September 2023 wurden aus der gesamten TU Darmstadt neue Aktivitäten und Projekte eingereicht, aus denen vier hervorragende Leuchtturmprojekte ausgewählt werden konnten. Für alle vier prämierten Projekte gilt, dass sie eine inspirierende Vorreiterrolle in der Bemühung um Nachhaltigkeit an der TU übernehmen: Ob als Forschungsarbeit oder ehrenamtliches Engagement, ob als Bestrebungen am Arbeitsplatz oder Weiterbildungsangebot.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„Jeder kleine Beitrag zählt“
15.01.2024
Diana Seyfarth ist Energiebeauftragte der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA)
In der HDA ist Diana Seyfarths Schwerpunkt „Wohlbefinden und Gesundheit in Studium & Lehre“. Im Interview erklärt die 46-jährige Diplom-Pädagogin, warum und in welcher Form sie sich zudem als Energiebeauftragte engagiert.
-
Nachhaltigkeit in der Lehre
21.12.2023
Unite!-Kurs für Lehrende
Der Kurs „Nachhaltigkeit in der Lehre“ vermittelt theoretisches Wissen über Nachhaltigkeitsbildung und praktische Beispiele, die dabei helfen, Nachhaltigkeit in die eigene Lehre einzubinden. Anmeldungen sind bis zum 2. Februar 2024 möglich.