Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor of Science

Inhalt des Studiengangs

Die Elektrotechnik und Informationstechnik ist heute allgegenwärtig. Sie reicht in vielerlei Weise in das menschliche Leben hinein. Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) im Bachelor of Science an der TU Darmstadt befähigt dazu, an der Planung und Realisierung elektrotechnischer und informationstechnischer Komponenten und Systeme mitzuwirken. In den ersten vier Semestern erfolgt dabei zunächst eine breit angelegte wissenschaftliche Ausbildung in den mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Faches.

Ab dem vierten Semester wird das Wissen in einem der frei wählbaren sechs Schwerpunkte Automatisierungstechnik (AUT), Computergestützte Elektrodynamik (CED), Datentechnik (DT), Elektrische Energietechnik (EET), Kommunikationstechnik und Sensorsysteme (KTS), Sensoren, Aktoren und Elektronik (SAE) vertieft.

Neben den fachspezifischen Qualifikationen werden auch fachübergreifende Kompetenzen, wie beispielsweise Projektmanagement, Sprachen und Wirtschaftswissenschaften vermittelt.

Der Studiengang ist sowohl forschungs- als auch praxisorientiert. Im Rahmen von Laborpraktika werden während des gesamten Studiums theoretische Kenntnisse in der praktischen Anwendung erprobt.

Modulhandbuch

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

FAQ zum Studium

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Ein Erfahrungsbericht aus dem Studium

Abschluss, Regelstudienzeit Bachelor of Science, 6 Semester
Sprache Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden.
Praktikum studieninterne Praktika (siehe Studienplan)
Zulassung Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen
Verfahren zulassungsfrei
Online-Bewerbung Bewerbungsfristen, Studienbeginn
Online-Bewerbung
Teilzeitstudium unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Gut zu wissen Vorbereitung auf den Studienstart:
Auslandsaufenthalte im Studium

Verwandte Bachelor-Studiengänge

Computational Engineering (CE), B.Sc.

Informationssystemtechnik (iST), B.Sc.

Mechatronik (MEC), B.Sc.

Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik (WI-etit), B.Sc.

Master-Studiengänge

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zu einem Master-Studiengang an zusätzliche inhaltliche Anforderungen geknüpft sein kann. Dies gilt insbesondere für nicht-konsekutive Studienverläufe (also mit Bachelor-Abschluss in einem anderen Fachgebiet oder einer anderen Studienrichtung als dem gewünschten Master) bzw. für Bewerber von anderen Hochschulen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Fachstudienberatung des gewünschten Fachbereiches.

Computational Engineering, M.Sc.

Elektrotechnik und Informationstechnik, M.Sc.

Hinweis: Wer den Studiengang B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt erfolgreich absolviert hat, wird zu dem konsekutiven Studiengang M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik ohne weitere Auflagen zugelassen.

Energy Science and Engineering (ESE), M.Sc.

Information and Communication Engineering (iCE), M.Sc. (vorwiegend englischsprachig!)

Informationssystemtechnik (iST), M.Sc.

Mechatronik (MEC), M.Sc.

Technik und Philosophie, M.A.

Die Beschäftigungsmöglichkeiten für Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure sind äußerst vielfältig. An erster Stelle ist in diesem Zusammenhang die Elektro- und Elektronikindustrie zu nennen. Weil die Elektrotechnik in zahlreichen Ingenieurfeldern eine Schlüsseltechnologie darstellt, ist sie in vielerlei Hinsicht eng mit Branchen wie dem Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik verwoben. Des Weiteren zählen vor allem Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik, der Energietechnik sowie der Automatisierungstechnik zu den potentiellen Arbeitgebern von Elektroingenieurinnen und Elektroingenieuren. Darüber hinaus wählt eine bedeutende Anzahl der Absolventinnen und Absolventen für den Berufseinstieg den Weg der Promotion an einer Hochschule oder an einem Forschungsinstitut.

TU Darmstadt Career Services