Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor of Science
Studiengangbeschreibung
Die Elektrotechnik und Informationstechnik ist heute allgegenwärtig. Sie reicht in vielerlei Weise in das menschliche Leben hinein. Das Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) im Bachelor of Science an der TU Darmstadt befähigt dazu, an der Planung und Realisierung elektrotechnischer und informationstechnischer Komponenten und Systeme mitzuwirken. In den ersten vier Semestern erfolgt dabei zunächst eine breit angelegte wissenschaftliche Ausbildung in den mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Faches.
Ab dem vierten Semester wird das Wissen in einem der frei wählbaren sechs Schwerpunkte Automatisierungstechnik (AUT), Computergestützte Elektrodynamik (CED), Datentechnik (DT), Elektrische Energietechnik (EET), Kommunikationstechnik und Sensorsysteme (KTS), Sensoren, Aktoren und Elektronik (SAE) vertieft.
Neben den fachspezifischen Qualifikationen werden auch fachübergreifende Kompetenzen, wie beispielsweise Projektmanagement, Sprachen und Wirtschaftswissenschaften vermittelt.
Der Studiengang ist sowohl forschungs- als auch praxisorientiert. Im Rahmen von Laborpraktika werden während des gesamten Studiums theoretische Kenntnisse in der praktischen Anwendung erprobt.
Studien- und Prüfungsplan / Ordnung des Studiengangs
Abschluss | Bachelor of Science |
Dauer | 6 Semester |
Sprache | Deutsch, in einzelnen Veranstaltungen Englisch |
Praktikum | studieninterne Praktika (siehe Studienplan) |
Zulassung | Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse; weitere Informationen |
Verfahren | zulassungsfrei |
Bewerbungsfrist und Studienbeginn | Bewerbungsfristen Bachelor-Studiengänge |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
Teilzeitstudium | unter bestimmten Voraussetzungen möglich |
Besonderheiten |
Online-Hilfe zur Studienwahl Empfehlung: Machen Sie sich mit Mathematik, Physik und Chemie auf dem Abiturniveau vertraut – nutzen Sie die Vorkurse. |
Informieren, entscheiden, mitmachen:
hobit, TUDay, Schüler*innen Mentoring, Kann ich MINT?
Die Basis des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt bilden Module aus den Bereichen der Elektrotechnik, der Informationstechnik (einschließlich der Informatik), der Mathematik und der Physik. Für ein erfolgreiches Studium bedarf es daher eines guten technischen und naturwissenschaftlich-mathematischen Verständnisses.
Hinsichtlich des späteren Berufslebens sollten Studierende die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachrichtungen mitbringen. Gleiches gilt für die Kooperation mit ausländischen Partnern, Kunden oder Zulieferern, denn die große Mehrzahl der für Ingenieure in Frage kommenden Arbeitgeber ist heute international vernetzt. In diesem Zusammenhang sind auch Fremdsprachenkenntnisse wichtig. Insbesondere Englisch wird darüber hinaus mitunter für die Rezeption von Fachliteratur benötigt.
Studieninteressierten ohne Allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird empfohlen, sich rechtzeitig mit dem Niveau und den Inhalten von Abiturprüfungsaufgaben in den Fächern Mathematik und Physik vertraut zu machen. Bitte nutzen Sie dafür unsere Empfehlung zu Vorkursen.
Ein Erfahrungsbericht aus dem Studium
Computational Engineering (CE), B.Sc.
Informationssystemtechnik (iST), B.Sc.
Mechatronik (MEC), B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen – technische Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik (WI-etit), B.Sc.