-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Von Inspiration zu Innovation
02.05.2024
Hessischer Wissenschaftsminister Gremmels zu Antrittsbesuch an der TU Darmstadt
Zu seinem Antrittsbesuch war heute der hessische Wissenschaftsminister Timon Gremmels zu Gast an der Technischen Universität Darmstadt. Bei einem Rundgang über den Campus Lichtwiese verschaffte er sich einen Eindruck von der Spitzenforschung der TUDa in den Bereichen Energietechnologie, Synthetische Biologie und Chemie.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Leichter Planen – schneller Bauen
02.05.2024
Gründerstory „Archiplan“
Hoher Bürokratieaufwand belastet auch das Baugewerbe. Das Start-up Archiplan beschleunigt nun den Umgang mit bürokratischen Vorgaben: Ihre digitale Plattform vereinfacht die Planung von Bauvorhaben.
-
Bild: IrawanBild: Irawan
Mit Luise! – Ausstellung im Luisencenter
26.04.2024
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Zeigen, wie man eine Forscherin wird
25.04.2024
Zahlreiche Angebote beim Girls‘ Day – Exzellenzprojekt The Adaptive Mind stellt sich vor
Girls‘ Day an der TU Darmstadt – mit dabei ist auch das Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt, das seine Expertise unter anderem in der laufenden Exzellenstrategie des Bundes in das Clusterprojekt „The Adaptive Mind“ einbringt. Wir haben mit Professor Thomas Wallis (AG Perception am Institut für Psychologie und Centre for Cognitive Science) über die Brücke zwischen Exzellenz und Nachwuchsgewinnung gesprochen.
-
Bild: Constanze BradlawBild: Constanze Bradlaw
Landtagsabgeordnete Hildegard Förster-Heldmann zu Gast
24.04.2024
-
Scicomm: TU-Präsidentin als Expertin in Bundestags-Ausschuss
24.04.2024
-
Bild: Patrick PintscherBild: Patrick Pintscher
Eine Zukunft ohne Lenkrad?
22.04.2024
Bürgerinformations- und Dialogevent zum Automatisierten Fahren
Am 28. April findet im Rahmen des xchange-Circles Sustainable Mobility & Transport an der TU Darmstadt ein großer Informationstag zum Automatisierten Fahren statt. Gezeigt wird, welche Beiträge die TU Darmstadt auf dem Zukunftsfeld Mobilität leistet. Mehrere Institute sowie externe Partner:innen präsentieren ihre Forschungsprojekte und stehen für den persönlichen Austausch bereit. Wir haben Professor Steven Peters vom Institut für Fahrzeugtechnik am Fachbereich Maschinenbau vorab dazu befragt.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Kletter-Innovation „Exenretter“ – vom Ideenwettbewerb zum Startup-Traum
19.04.2024
Im Gespräch mit Jonathan Holfelder und Moritz Ellenberger, Masterstudenten an der TUDa
Zwei Maschinenbaustudenten und leidenschaftliche Kletterer haben sich mit ihrer Idee dem, „Exenretter“, beim TU Darmstadt Ideenwettbewerb 2021 hervorgetan. Ihr Gerät soll ein einfacheres und sichereres Abseilen und die Bergung von Kletterausrüstung ermöglichen. Ein Interview über Erfindergeist und Unternehmertum.
-
Bild: HIGHEST/Benjamin SchenkBild: HIGHEST/Benjamin Schenk
TU-Ideenwettbewerb 2024 gestartet
16.04.2024
HIGHEST sucht Business-Ideen und Forschungsergebnisse / Bewerbungsfrist 3. Juni 2024
Die Innovationskraft der TUDa steckt in vielen zukunftsweisenden Ideen: Als Forschungsergebnis, Business-Idee oder einfach nur als Schnapsidee auf dem Campus. HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, möchte dieses Potential aufspüren und veranstaltet in diesem Jahr wieder den TU-Ideenwettbewerb #deineIdee2024!
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: TU-Reallabor eHUB in der hessenschau
12.04.2024
-
Bild: Emelie MelchertBild: Emelie Melchert
Chemisches Ferienabenteuer im Merck-TU Darmstadt-Juniorlabor
10.04.2024
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Landtagsabgeordneter Torsten Leveringhaus zu Gast
05.04.2024
-
YouTuber Niklas Kolorz zu Besuch bei Clean Circles und Lichtenberg II
02.04.2024
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Innovationsbooster Kooperation
28.03.2024
Investition in die Zukunft: Partnerschaft zwischen KMU und Wissenschaft
Gemeinsam Neues noch besser entwickeln – an der TU Darmstadt ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen eine etablierte Strategie im Technologie- und Wissenstransfer. So arbeitet die Universität seit langem mit großen Playern wie Continental, Bosch, Deutsche Bahn, Hessen Metall und Merck gemeinsam an technologischen und zukunftsrelevanten Herausforderungen. Es gibt aber auch viele kleinere Kooperationen zwischen Instituten oder einzelnen Professor:innen mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das lohnt sich für beiden Partner: KMU sind nicht nur Impulsgeber für neue Forschungsziele, sondern können gleichzeitig die Wissenschaft mit Praxiswissen bereichern. So kooperiert beispielsweise das kleine IT-Unternehmen MINRES sehr erfolgreich mit dem Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.
-
Bild: Gerd KeimBild: Gerd Keim
Blick ins emergenCITY-Labor: Infrastrukturen für die Krise
27.03.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: TU-Professor Stecker beim Deutschlandfunk
26.03.2024
-
Bild: PTW/TU DarmstadtBild: PTW/TU Darmstadt
Klimaneutrale Produktion für nachhaltige Industrie
26.03.2024
LOEWE-Transfer-Professur für TU-Professor Matthias Weigold
Professor Matthias Weigold von der TU Darmstadt erhält eine der vier ersten, neu vom Land Hessen eingerichteten LOEWE-Transfer-Professuren. Die Professur „Klimaneutrale Produktion“ wird über fünf Jahre gefördert, beantragt wurde eine Fördersumme von knapp einer Million Euro. Ziel des Pilotprojekts Transferprofessur ist es, Forschungsergebnisse und Innovationen aus dem Themenspektrum der Energie- und Ressourceneffizienz sowie Energieflexibilität gezielt an die Industrie, die wissenschaftliche Gemeinschaft, Studierende, politische Entscheidungsträger:innen und die Zivilgesellschaft zu vermitteln.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
15 Jahre gemeinsame Forschung für die Schiene
21.03.2024
Kooperation zwischen TU Darmstadt und Deutscher Bahn besteht seit 2009
Die Innovationsallianz der TU Darmstadt und der Deutschen Bahn feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Kooperation arbeiten beide Partnerinnen gemeinsam an Zukunftsthemen wie ökologischem Schienenverkehr, Mobilitätsmanagement, Urbaner Logistik oder Fragen zum Thema Infrastruktur – von Brückenbau bis Signaltechnik. Ziel der engen projektbezogenen Verzahnung zwischen Universität und Unternehmen ist eine schnelle Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in praktische Anwendungen.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
„Gran Palazzo“: Professorin Immekus stellt in der Kunsthalle aus
15.03.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: TU-Politologe Selk über Trend zur Autokratisierung
12.03.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Studien untersuchen Potentiale der Innenstädte
11.03.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: Projekt LaubKlima bei „alle wetter!“ vorgestellt
08.03.2024
-
Bild: Anne SchäferBild: Anne Schäfer
Abgeordneter Maximilian Schimmel besucht TU Darmstadt
07.03.2024
-
Bild: MietzyBild: Mietzy
Digitale Sharing-Community
07.03.2024
TUDa-Start-up Mietzy entwickelt Sharing-Plattform für Gebrauchsgegenstände
Viele haben sie zuhause, fast jeder braucht sie mal: Bohrmaschine, Party-Boxen, Campingausrüstung – Alltagsgegenstände und Objekte, die nur ein oder zwei Mal im Jahr zum Einsatz kommen. Anstatt diese neu anzuschaffen, könnten selten genutzte Gegenstände geliehen oder gemietet statt gekauft werden. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Platz. Richtig umgesetzt, ist Teilen sinnvoll und nachhaltig, sagen die Co-Founder von Mietzy, einer neuen Sharing-Plattform. Sie wollen das Teilen gesellschaftsfähig machen.
-
Bild: GreenTech Accelerator ryon / Arne LandwehrBild: GreenTech Accelerator ryon / Arne Landwehr
Innovation starts now
28.02.2024
Eröffnung des Transition Centers von ryon in Gernsheim
Innovation starts now – unter diesem Motto wurde vergangene Woche das Transition Center von ryon GreenTech Accelerator in Gernsheim eröffnet. Im Transition Center ist eine hochmoderne Laborinfrastruktur für Innovations- und Forschungsprojekte entstanden. ryon schließt damit eine Lücke im Angebot für Start-ups und Scale-ups in den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Material- und Ingenieurwissenschaften.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: TU-Professor Schenk bei ARTE
23.02.2024
-
Bild: InnoShiftIngBild: InnoShiftIng
Effizientere E-Autos dank Gangschaltung
22.02.2024
Elektroautos fahren üblicherweise mit einem Gang. Das Start-up InnoShiftIng ist überzeugt: Ein optimiertes Mehrganggetriebe mit ihrem innovativen Schaltungssystem hat ein großes Einsparpotenzial in Batterie- und Motorgröße bzw. erlaubt eine höhere Reichweite.
-
Bild: Bird MapperBild: Bird Mapper
Bird Mapper – das Geheimnis der Vogelzählung
08.02.2024
TUDa-Studierender ermittelt mit KI Vogelpopulationen
Vögel sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Ökosystems. Ohne sie funktioniert unser Ökosystem nicht, ein Großteil der Natur wäre mit ihrem Verschwinden am Ende. Marc Neumann möchte das derzeit rasante Vogelsterben stoppen. Mit seinem innovativen Projekt 'Bird Mapper' macht sich der TUDa-Student die neueste Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz zunutze.
-
Bild: LGGBild: LGG
Ludwig-Georgs-Gymnasium ist offizielle Campusschule der TU Darmstadt
06.02.2024
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Wissenschaft trifft Kunst
05.02.2024
Kunstforum der TU Darmstadt: Konstituierende Sitzung des neuen Beirats
In der Darmstädter Kulturszene ein fester Begriff: Das Kunstforum der TU Darmstadt ist seit seiner Gründung 2016 zu einem Ort der Begegnung zwischen Universität und Stadtgesellschaft geworden. Ab dem 1. Februar wird das Kunstforum nun von einem Beirat begleitet. Zudem erweitert sich das Portfolio. Künftig sollen vermehrt Ausstellungen im Programm sein, die das Thema Wissenschaft künstlerisch aufgreifen und vermitteln.