-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
TU Darmstadt und Freudenberg-Gruppe initiieren „Freudenberg Award – Digital Science“
01.02.2024
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Brücken bauen
01.02.2024
385 Studierende der TU Darmstadt erhalten ein Deutschlandstipendium
In der aktuellen Förderperiode 2023/24 konnte an insgesamt 385 Studierende der TU Darmstadt ein Deutschlandstipendium vergeben werden. Das vom Bund vorgegebene Kontingent von 375 wurde somit um zehn Stipendien übertroffen. Für ein Jahr erhalten die Studierenden nun jeweils 300 Euro monatlich. Die feierliche Übergabe der Stipendien fand gestern in der Otto-Berndt-Halle statt.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Lange Nacht der Mathematik 2024
31.01.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Ausstellung der Master-Abschlussarbeiten am Fachbereich Architektur
30.01.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: Professor Stecker zur AFD im Deutschlandfunk
26.01.2024
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Navigation für die Notaufnahme
25.01.2024
MySympto entwickelt KI zur besseren Diagnose
MySympto unterstützt Mediziner:innen bei der alltäglichen Diagnosestellung. Die Software erleichtert mit Hilfe von Erfahrungsdaten, Künstlicher Intelligenz (KI) und medizinischen Leitfäden die häufig schnell zu treffenden Entscheidungen in Kliniken. Dies könnte Fehldiagnosen verringern und damit auch unnötige Kosten im Gesundheitssystem vermeiden.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Platz 3 bei Start-ups: Darmstadt nur knapp hinter Berlin und München
23.01.2024
Start-ups gelten als Indikator für die Innovationsstärke eines Gründungsstandorts. Nun ist Darmstadt an die Spitze gerückt und bildet mit Berlin und München ein Führungstrio mit deutlichem Abstand zu den nachfolgenden Städten.
-
Bild: Philipp GaikoBild: Philipp Gaiko
Podiumsdiskussion: Mitteleuropas Energieversorgung sichern
18.01.2024
-
Bild: Adobe Photo Stock HIGHESTBild: Adobe Photo Stock HIGHEST
Der Cyber-Wächter
18.01.2024
Lukas Baumann beschleunigt Cybersicherheitsprozesse von Organisationen
Das Unternehmen LocateRisk ist spezialisiert auf Cybersicherheitsanalysen, -monitorings und -ratings. Es bietet eine Security-Management-Plattform an, die Organisationen aller Branchen hilft, Cyberrisiken effizient zu minimieren. Die Technologie von LocateRisk identifiziert Sicherheitslücken, macht die organisationsweite IT-Sicherheitslage transparent und hilft bei der schnellen Optimierung. Entwickelt hat die Sicherheitssoftware Lukas Baumann. Der studierte Informatiker ist Founder und CEO von LocateRisk. Ein Porträt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Kernfusion: „heute journal“ im Gespräch mit Prof. Markus Roth
16.01.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Darmstadt unter den Top 3 der deutschen Start-up-Städte laut neuer Studie
15.01.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Presseschau: Markus Roth zur Zukunft der Fusionsenergie
08.01.2024
-
Bild: Benny Schenk, Fotostudio HirchBild: Benny Schenk, Fotostudio Hirch
Dem Gaffen und Blockieren ein Ende setzen
20.12.2023
Bachelor-Student David Weiß gewinnt TU Ideenwettbewerb im Bereich Studierende
Mit Gaffop, einer leicht anzubringenden Anti-Gaffer-Wand, die sowohl Einsatzkräfte als auch Patienten bei Unfällen vor störenden Schaulustigen schützt, erreichte David Weiß im TU Ideenwettbewerb für Studierende den ersten Platz. Ein Stipendium der Thomas Weiland-Stiftung unterstützt ihn bei der Verwirklichung seiner innovativen Projekte. Als Mitbegründer von thinc! Darmstadt teilt er sein Wissen und seine Begeisterung für Entrepreneurship zudem mit gleich gesinnten Studierenden.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Digitales Energiemanagement spart Geld und CO2
14.12.2023
Intelligentes Energiesparen mit der Softwarelösung des Start-ups I3DEnergy
Energiesparen wird für Betriebe und Kommunen immer wichtiger. Digitale Zähler und deren Vernetzung erleichtern die Übersicht und ermöglichen ein optimales Energiemanagement, das Schwachstellen aufdeckt und Einsparpotenziale aufzeigt. Eine passende Software dafür entwickelte das Start-up I3DEnergy: „intuitiv, interaktiv, innovativ und digital“.
-
Bild: WIROT / Adobe StockBild: WIROT / Adobe Stock
Energieeffizient kühlen mit KI
04.12.2023
Forschungsprojekt EISKIG unter Leitung der TU Darmstadt entwickelt smarte Kältesysteme
Hochkarätige Forschungs- und Industriepartner arbeiten gemeinsam im Projekt EISKIG („Energy Intelligence System für smarte Kältesysteme in Industriegebäuden“) an der Betriebsoptimierung industrieller Kälteversorgungssysteme – mithilfe von Künstlicher Intelligenz.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Chat mit Big Data Wonderland
30.11.2023
Intelligente Datenanalyse leicht gemacht: COGNITX.ai kreiert virtuelle Assistenz
Digitale Daten und Informationen sind das Kapital vieler Unternehmen. Im Alltag jedoch sind große Datenmengen für Manager:innen und Entscheider:innen oft eine große Herausforderung. Bei multidimensionalen Auswertungstabellen steigen viele Mitarbeitende nicht mehr durch. Das Start-up CognitX.ai revolutioniert nun die Analyse der gesammelten Daten durch Kommunikation mit einer intelligenten KI-Beratung: Eine Sprachassistenz „übersetzt“ die Daten.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Smartwatch im Ohr
02.11.2023
TUDa-Start-up Voxel Sound macht Bluetooth-Kopfhörer zum Fitness Tracking Produkt
Einkaufen oder spazieren gehen, joggen oder Bahn fahren, arbeiten oder chillen – für viele ist der In-Ear-Kopfhörer nicht mehr wegzudenken. Da steckt mehr drin als kabelloser Musikgenuss, sagen Lucas Damrau und Pascal Schmitt. Mit einem innovativen Konzept und individuell angepassten Hearables wollen sie auf dem großen Markt mitmischen.
-
Bild: HIGHEST/Fotostudio HirchBild: HIGHEST/Fotostudio Hirch
And the Winner is …
17.10.2023
Erfolge beim TU-Ideenwettbewerb 2023 an der TU Darmstadt
Der TU-Ideenwettbewerb 2023 hat eine beeindruckende Bandbreite von innovativen Ideen und Projekten hervorgebracht. Insgesamt wurden 89 Produkt- und Geschäftskonzepte eingereicht und von einer Fachjury aus Vertreter:innen der Start-up-Branche, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik beurteilt. Diese Ideen reichten von intelligenten Schrauben bis hin zu innovativen Therapeutika, vertikalen Windkraftanlagen und einer Anti-Gaffer-Wand.
-
Bild: Benjamin SchenkBild: Benjamin Schenk
Messe zeigt Innovationsstärke des Tech-Standorts DarmstadtRheinMain
12.10.2023
Start-up und Innovation Day 2023
Der Start-up & Innovation Day 2023 zog 1.500 Besucher:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik an. Die Gründungsmesse der Rhein-Main-Neckar-Region ist mit rund 100 Messeständen im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium eine Drehscheibe für Gründer:innen, SciencePreneurs, Start-ups und Investor:innen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Viel mehr als eine Fabrik – Eröffnung der FlowFactory
29.09.2023
Lernfabrik für mittelständische Fertigung der Zukunft in neuem Gebäude
Ein einzigartiges Umfeld, um individuelle Produktionsaufträge in kürzester Reaktionszeit umzusetzen: Die neue FlowFactory an der TU Darmstadt verbindet Forschung, Lehre, Weiterbildung und Demonstration in einem Gebäude. Die Realisierung der Lernfabrik wurde dank europäischer und hessischer Fördermittel möglich.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Die vierte Dimension
21.09.2023
Gründungsprojekt FlipoQ stellt die Welt des 3D-Drucks auf den Kopf
Das vom TU-Innovations- und Gründerzentrum HIGHEST unterstützte Start-up-Projekt FlipoQ entwickelt ein neuartiges Fertigungsverfahren für den 3D-Druck von Kunststoffbauteilen. Die Gründer:innen lösen gleich zwei klassische Probleme des Schmelzschichtdrucks: Sie benötigen weniger Stützstrukturen und haben keine Probleme mit der Anhaftung des Bauteils an der Bauplattform, was die Materialvielfalt enorm erweitert. Derzeit bereitet das Team aus der Hochschule Darmstadt h_da am Mediencampus in Dieburg die Markteinführung eines völlig neuartigen Druckerprototyps vor – gefördert durch den EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Im Herzen der Stadt entsteht Zukunft
18.09.2023
Wissenschaftsschloss der TU Darmstadt feierlich wiedereröffnet
Strahlender Sonnenschein, rund 10.000 Gäste und ein reichhaltiges Programm: Mit einem großen Fest hat die TU das „Wissenschaftsschloss“ nach 15-jähriger Sanierung wieder eröffnet und der Stadtgesellschaft zurückgegeben.
-
Bild: birdview.photosBild: birdview.photos
Charmanter Ort für Wissenschaft und Begegnung
11.09.2023
TU Darmstadt feiert Wiedereröffnung des sanierten Schlosses
Krönender Abschluss nach 15 Jahren aufwändiger Sanierung: Das Darmstädter Schloss öffnet wieder seine Türen. Ein Grund zu feiern, findet die Bauherrin und Schlossbesitzerin TU Darmstadt und lädt für Samstag, den 16. September, zur Wiedereröffnung in das „Wissenschaftsschloss“ ein. Auf dem Festprogramm stehen unter anderem Führungen, spannende Wissenschaftsprojekte, Mitmachaktionen und ein Science Slam.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Wissen und Kultur im Zentrum
11.09.2023
Neuer Bildband „Das Residenzschloss Darmstadt“ erschienen
Nach mehr als 15 Jahren Sanierung ist das Darmstädter Wissenschaftschloss fertiggestellt: Statt eines Fürsten residieren in dem traditionsreichen Bau nun Bildung, Wissenschaft und Kultur. Der neue Bildband „Das Residenzschloss Darmstadt“ bietet eine facettenreiche Fotoreportage über die historische Bausubstanz, den Wiederaufbau sowie die denkmalgerechte und zukunftsfähige Sanierung.
-
Bild: Small World VisionBild: Small World Vision
Dreidimensionale Präzisionsbilder – lebensecht
20.07.2023
Start-up „Small World Vision“ im Porträt
Naturgetreue 3D-Aufnahmen von kleinen, komplexen, farbigen Objekten liefert der Scanner des Start-ups „Small World Vision“. Das ursprünglich für die Digitalisierung analoger Insektensammlungen entwickelte Gerät erstellt mittlerweile auch aus Lebensmitteln, Feingeräten und Blüten realistische 3D-Modelle.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Papierkram ohne Plastik
06.07.2023
Chemie-Start-up-Projekt CeraSleeve® will Papierherstellung revolutionieren
Papier und Karton gehören in die blaue Tonne. Die Deutschen sammeln und trennen ihren Müll vorbildlich. Rund 80 Prozent des Altpapiers wird recycelt. Seit Plastik verpönt ist, werden zunehmend mehr Papiertüten und Papierverpackungen verwendet. Es sind oftmals nassfeste und wasserabweisende Papiere, die eine gewisse Reißfestigkeit garantieren, wenn die Milch dann doch mal ausläuft. Diese sogenannten Verbundpapiere aber bereiten den Recyclinghöfen Probleme. Entweder ist ihnen Kunststoff beigemischt oder sie sind mit Plastikfolie bezogen. Die Folge: Das Papier, das Plastikprodukte eigentlich umweltverträglich ersetzen soll, kann nicht sortenrein aussortiert werden, landet auf dem Müll und wird letztendlich verbrannt. Das TU- Start-up-Projekt CeraSleeve® schafft jetzt mit einer völlig neuen Technologie Abhilfe.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Die Keramik-Erleuchtung
22.06.2023
Start-up Illutherm brennt Keramik energiesparsam innerhalb von Sekunden
Gezielt fehlerhafte Keramik zu erzeugen war das Ziel von Lukas Porz‘ Doktorarbeit. Dabei erfand er zufällig eine schnellere und deutlich günstigere und umweltfreundlichere Art, Keramik zu brennen – zu sintern, wie Fachleute sagen. Intensives UV-Licht ersetzt den jahrtausendealten Brennofen.
-
Bild: Custom InteractionsBild: Custom Interactions
Ziemlich beste Partner
15.06.2023
UX Design Agentur Custom Interactions GmbH seit zehn Jahren auf Erfolgskurs
Aus einer Festanstellung heraus ein Unternehmen zu gründen, erfordert bisweilen mehr als nur Mut. Manchmal müssen auch innere Widerstände überwunden werden. Schließlich ist es eine weitreichende Entscheidung mit viel Verantwortung: für ein Produkt oder eine Dienstleistung, für den Umsatz, für Mitarbeitende und Kunden. Dr. Michaela Kauer-Franz und Dr. Benjamin Franz haben sich vor zehn Jahren entschlossen, das Abenteuer Unternehmertum gemeinsam zu gestalten. Mit ihrer Agentur Custom Interactions unterstützen sie Businesskunden bei der Entwicklung technischer Produkte in den Bereichen Usability und User Experience Design und Testing.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Digitale Produktionsketten – innovativ und nachhaltig
17.05.2023
„Additive Manufacturing Center“ an der TU Darmstadt eröffnet
Nach knapp zweijähriger Bauzeit nimmt das Additive Manufacturing Center (AMC) an der TU Darmstadt seinen Betrieb auf. Das neue Zentrum für Technologie- und Wissenstransfer ist heute feierlich eröffnet worden. Es fungiert künftig für Industrie und Wirtschaft als zentrale Anlaufstelle für Fragestellungen und Expertise rund um die Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Die Unbeirrbare
11.05.2023
Dr. Meike Saul – Wirkstoffforscherin und Pharmaunternehmerin
Von der ersten Forschungsidee über klinische Studien bis zur Zulassung: Ein neues Medikament hat einen langen Weg hinter sich, bis es von Patient:innen genutzt werden kann. Zwölf Jahre und mehr können vergehen – Ausnahmen wie zuletzt die SARS-CoV2-Impfstoffe bestätigen die Regel. Die Entwicklung eines Wirkstoffes verschlingt Millionen, es braucht Hightech-Labors und biomedizinisches Knowhow. Und es braucht Geduld, Ausdauer und bedingungslosen Forscherwillen. Meike Saul wollte schon immer ein Medikament entwickeln. Dafür hat die Forscherin der TU-Darmstadt jetzt ein Spin-Off namens gegründet, das Start-up „CURNOVA“.