- 
![]()  ![]()  Ehemaligentreffen im Maschinenbau 13.11.2024 
- 
![]() Bild: techquartier Bild: techquartier![]() Bild: techquartier Bild: techquartierVier TU-Start-ups gehören zu Hessens Besten im „Hessen10“-Programm! 13.11.2024 
- 
![]() Bild: TU Darmstadt Bild: TU Darmstadt![]() Bild: TU Darmstadt Bild: TU DarmstadtProfessor Gutfleisch ist neues acatech-Mitglied 12.11.2024 
- 
![Führung von Schülerinnen und Schüler durch die Labore des Fachbereich Physik.]() Bild: Paul Glogowski Bild: Paul Glogowski![Führung von Schülerinnen und Schüler durch die Labore des Fachbereich Physik.]() Bild: Paul Glogowski Bild: Paul GlogowskiPhysik-Olympiade feiert Premiere an der TU 12.11.2024 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: Verschlüsselung mit EMC² 11.11.2024 
- 
![]() Bild: Anja Störiko Bild: Anja Störiko![]() Bild: Anja Störiko Bild: Anja StörikoDer Organe-Drucker 08.11.2024 Implantate, Fleischersatz und Mini-Organe entstehen am Institut für BioMedizinische Drucktechnologie Organe und Fleischersatz aus dem Drucker – die Vorstellung hat etwas von Science-Fiction. Wenn Andreas Blaeser durch das Institut für Druckmaschinen und Drucktechnik führt, an klassischen großen Druckmaschinen und Werkstätten vorbei, scheint diese Vision noch fern. Doch in seinem Büro werden auf einem großem Bildschirm und einem vielgenutzten Flipchart solche Produkte schnell lebendig. Wie kommt man dazu, Zellen, Gewebe und Organe zu drucken? 
- 
![Delegation der Freudenberg-Gruppe]() Bild: Anna Dorn Bild: Anna Dorn![Delegation der Freudenberg-Gruppe]() Bild: Anna Dorn Bild: Anna DornFreudenberg-Gruppe zu Gast auf dem Campus 08.11.2024 
- 
![]()  ![]()  Tropfenforschung im Weltall 07.11.2024 TU Darmstadt forscht auf Internationaler Raumstation ISS Forschende unter Beteiligung des Fachgebiets für Strömungslehre und Aerodynamik (SLA) vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt haben einen Versuchsaufbau zur Internationalen Raumstation ISS geschickt. Ziel ist es, den Mischvorgang von Tropfen beim Zusammenprall besser zu verstehen. In der Schwerelosigkeit lässt sich dies besonders gut untersuchen. 
- 
![]() Bild: TUDSaT Bild: TUDSaT![]() Bild: TUDSaT Bild: TUDSaTMit Präzision ins Weltall 06.11.2024 Rapid-Team der TU Darmstadt nimmt erfolgreich an Raketenwettbewerb teil Die Hochschulgruppe TU Darmstadt Space Technology e.V. (TUDSaT e.V.) hat mit ihrer Rakete „FRoDO-M“ beim Wettbewerb European Rocketry Challenge (EuRoC) ein außergewöhnliches Debüt hingelegt. Bei der Veranstaltung, die im portugiesischen Ponte de Sor Studierendenteams aus ganz Europa zusammenbrachte, sicherte sich die Darmstädter Gruppe mit ihrer präzisen Flugleistung in der Kategorie „Drei Kilometer mit kommerziellem Raketenmotor“ den dritten Platz unter 26 teilnehmenden Teams. 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtGeorg-Moller-Preis 2024 an TU-Studierende verliehen 06.11.2024 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: Der Einfluss des Klimawandels auf unsere Waldböden 05.11.2024 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtNeue Videoreihe #emergenCITYinsights 04.11.2024 
- 
![]() Bild: Centre for Synthetic Biology Bild: Centre for Synthetic Biology![]() Bild: Centre for Synthetic Biology Bild: Centre for Synthetic BiologyErfolgreiche Konzepte mit Biomaterialen ryon Summer School unter dem Motto „Von der Idee zum Start-up" 04.11.2024 Im Oktober 2024 fand die 2. ryon Start-Up Summer School in Darmstadt statt. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft der Synthetischen Biologie zu werfen. In fünf abwechslungsreichen Tagen lernten die internationalen Teilnehmenden viel über Geschäftsmodelle und wie man in wenigen Tagen aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickelt, das in einem professionellen Pitch Deck mündet. Die diesjährige Veranstaltung stand mit dem Thema Biomaterialien im Kontext des Clusterprojektes „CoM2Life“, das im Rennen um einen Spitzencluster in der renommierten Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist. 
- 
![]() Bild: Shutterstock Bild: Shutterstock![]() Bild: Shutterstock Bild: ShutterstockBetriebliche Immobilien als Schlüssel zum Erfolg 01.11.2024 TU Darmstadt und EY Real Estate veröffentlichen Studie Das betriebliche Immobilienmanagement wird zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die Transformation und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Das zeigt eine neue Studie der Technischen Universität Darmstadt und des Beratungsunternehmens EY Real Estate. Im Kontext des aktuellen Strukturwandels betrachten demnach viele Unternehmen ihre Immobilienressourcen nicht länger nur als physische Räume, sondern als strategische Enabler für Veränderung und Wachstum. 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: TU Darmstadt nimmt KI unter die Lupe 31.10.2024 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtTU erfolgreich bei Patentanmeldungen 29.10.2024 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: Lehre neu denken mit "Future Learning Spaces” 29.10.2024 
- 
![]() Bild: HIGHEST/Claudia Becker Bild: HIGHEST/Claudia Becker![]() Bild: HIGHEST/Claudia Becker Bild: HIGHEST/Claudia BeckerHIGHEST Ringvorlesung WiSe 24/25 24.10.2024 Vom Konzept zum eigenen Unternehmen 
- 
![]()  ![]()  Open Science Policy Foren 24.10.2024 Ein europäischer Raum für Open Science und Innovation Das Open Science Policy Forum, das Forschenden, Lehrkräften, Studierenden sowie technischem und administrativem Personal offensteht, zielt darauf ab, gemeinsam ein White Paper zu erstellen, das die nationale und europäische Wissenschafts- und Innovationspolitik prägt und neue Modelle der Hochschulverwaltung für einen nachhaltigen Wissenserwerb und -übertragung in den Widening-Ländern fördern soll. 
- 
![]() Bild: Heike Jüngst Bild: Heike Jüngst![]() Bild: Heike Jüngst Bild: Heike JüngstKI statt Chemie 24.10.2024 TUDa Start-up ViSPAGI stellt die Krebsdiagnostik auf den Kopf Krebs zählt für viele zu den erschreckendsten Diagnosen. Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung erkrankt im Laufe ihres Lebens daran, wie Statistiken des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen. Jährlich gibt es rund 500.000 Neuerkrankungen in Deutschland. Doch es gibt Hoffnung: Mehr als die Hälfte der Betroffenen überlebt, auch dank verbesserter Diagnostik. 
- 
![]() Bild: Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen Bild: Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen![]() Bild: Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen Bild: Gründungswettbewerbs – Digitale InnovationenDigital-Gipfel: Gründungspreis für Start-up dianovi 23.10.2024 
- 
![]() Bild: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben Bild: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben![]() Bild: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben Bild: Deutsche Bahn AG / Volker EmerslebenKI-Expertise für innovatives Projekt DataHub Europe 23.10.2024 Plattform ermöglicht sichere und datenschutzkonforme Nutzung von KI in Wirtschaft und Wissenschaft Die Technische Universität Darmstadt und das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des DataHub Europe, einer neuen Plattform zur sicheren Nutzung und Bereitstellung von Daten für das Training von KI-Modellen. Diese Plattform, die auf dem Digital-Gipfel 2024 der Bundesregierung von Schwarz Digits und der Deutschen Bahn AG vorgestellt wurde, hilft Unternehmen, spezifische Lösungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) effizient und datenschutzkonform einzusetzen. 
- 
![]() Bild: HMD/Charline Iacono Bild: HMD/Charline Iacono![]() Bild: HMD/Charline Iacono Bild: HMD/Charline IaconoemergenCITY präsentiert sich auf Digital-Gipfel in Frankfurt am Main 22.10.2024 Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“ Vom 21. bis 22. Oktober zeigt das LOEWE-Zentrum emergenCITY als Aussteller auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung resiliente, digitale Lösungen, die Städte vor Krisen und Katastrophen schützen. Bereits am Montagmorgen schauten Bundesdigitalminister Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Stand vorbei. emergenCITY-Koordinator Matthias Hollick sprach am Abend in einer Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“. 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadtdianovi (ehem. MySympto) im Finale des Hessischen Gründerpreises 17.10.2024 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMillionenförderung für Focused Energy 16.10.2024 
- 
![]() Bild: TU Darmstadt/Ruben Bischler Bild: TU Darmstadt/Ruben Bischler![]() Bild: TU Darmstadt/Ruben Bischler Bild: TU Darmstadt/Ruben BischlerStrom aus der Hibiskusblüte: Bau einer Farbstoffsolarzelle 16.10.2024 Materialwissenschaft im Merck-Juniorlabor Was haben Hibiskustee und Zahnpasta mit der Energiewende zu tun? Am 10. und 11. Oktober 2024 war der Chemie-Grundkurs der Q1 des Ludwig-Georgs-Gymnasiums Darmstadt zu Gast an der TU Darmstadt, um dieser Frage im Rahmen eines neuen gemeinsamen Experimentierangebots des Instituts für Materialwissenschaft und dem Merck Juniorlabor auf den Grund zu gehen. 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtTU weiterhin top beim Industrietransfer 15.10.2024 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau zur „Darmstädter Wachstumskonferenz“ 14.10.2024 
- 
![Gruppenbild der Gäste aus Brasilien am Fachbereich Maschinenbau]() Bild: Christian Tischer Bild: Christian Tischer![Gruppenbild der Gäste aus Brasilien am Fachbereich Maschinenbau]() Bild: Christian Tischer Bild: Christian TischerBrasilianische Delegation informiert sich an der TU über Digitalisierungsprojekte 14.10.2024 
- 
![]() Bild: Tessa Scheufler Bild: Tessa Scheufler![]() Bild: Tessa Scheufler Bild: Tessa ScheuflerAnd the Award goes to… 11.10.2024 Unite! vergibt erstmals Awards Der X. Unite! Dialogue und das II. Unite Branding Event haben rund 500 Menschen aus Europa zusammengebracht, um an der gemeinsamen Vision eines Europäischen Campus zu arbeiten. Das verlangt viel Engagement und Hingabe und davon zeige die Unite! Community besonders viel, so TU- und Unite!-Präsidentin Tanja Brühl bei der Preisverleihung der ersten Unite! Awards und des ersten Unite!-Start-up-Award während der Abschlusssitzung des Dialogues. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
