-
Bild: Benny Schenk, Fotostudio HirchBild: Benny Schenk, Fotostudio Hirch
Dem Gaffen und Blockieren ein Ende setzen
20.12.2023
Bachelor-Student David Weiß gewinnt TU Ideenwettbewerb im Bereich Studierende
Mit Gaffop, einer leicht anzubringenden Anti-Gaffer-Wand, die sowohl Einsatzkräfte als auch Patienten bei Unfällen vor störenden Schaulustigen schützt, erreichte David Weiß im TU Ideenwettbewerb für Studierende den ersten Platz. Ein Stipendium der Thomas Weiland-Stiftung unterstützt ihn bei der Verwirklichung seiner innovativen Projekte. Als Mitbegründer von thinc! Darmstadt teilt er sein Wissen und seine Begeisterung für Entrepreneurship zudem mit gleich gesinnten Studierenden.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Digitales Energiemanagement spart Geld und CO2
14.12.2023
Intelligentes Energiesparen mit der Softwarelösung des Start-ups I3DEnergy
Energiesparen wird für Betriebe und Kommunen immer wichtiger. Digitale Zähler und deren Vernetzung erleichtern die Übersicht und ermöglichen ein optimales Energiemanagement, das Schwachstellen aufdeckt und Einsparpotenziale aufzeigt. Eine passende Software dafür entwickelte das Start-up I3DEnergy: „intuitiv, interaktiv, innovativ und digital“.
-
Bild: WIROT / Adobe StockBild: WIROT / Adobe Stock
Energieeffizient kühlen mit KI
04.12.2023
Forschungsprojekt EISKIG unter Leitung der TU Darmstadt entwickelt smarte Kältesysteme
Hochkarätige Forschungs- und Industriepartner arbeiten gemeinsam im Projekt EISKIG („Energy Intelligence System für smarte Kältesysteme in Industriegebäuden“) an der Betriebsoptimierung industrieller Kälteversorgungssysteme – mithilfe von Künstlicher Intelligenz.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Chat mit Big Data Wonderland
30.11.2023
Intelligente Datenanalyse leicht gemacht: COGNITX.ai kreiert virtuelle Assistenz
Digitale Daten und Informationen sind das Kapital vieler Unternehmen. Im Alltag jedoch sind große Datenmengen für Manager:innen und Entscheider:innen oft eine große Herausforderung. Bei multidimensionalen Auswertungstabellen steigen viele Mitarbeitende nicht mehr durch. Das Start-up CognitX.ai revolutioniert nun die Analyse der gesammelten Daten durch Kommunikation mit einer intelligenten KI-Beratung: Eine Sprachassistenz „übersetzt“ die Daten.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Smartwatch im Ohr
02.11.2023
TUDa-Start-up Voxel Sound macht Bluetooth-Kopfhörer zum Fitness Tracking Produkt
Einkaufen oder spazieren gehen, joggen oder Bahn fahren, arbeiten oder chillen – für viele ist der In-Ear-Kopfhörer nicht mehr wegzudenken. Da steckt mehr drin als kabelloser Musikgenuss, sagen Lucas Damrau und Pascal Schmitt. Mit einem innovativen Konzept und individuell angepassten Hearables wollen sie auf dem großen Markt mitmischen.
-
Bild: HIGHEST/Fotostudio HirchBild: HIGHEST/Fotostudio Hirch
And the Winner is …
17.10.2023
Erfolge beim TU-Ideenwettbewerb 2023 an der TU Darmstadt
Der TU-Ideenwettbewerb 2023 hat eine beeindruckende Bandbreite von innovativen Ideen und Projekten hervorgebracht. Insgesamt wurden 89 Produkt- und Geschäftskonzepte eingereicht und von einer Fachjury aus Vertreter:innen der Start-up-Branche, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik beurteilt. Diese Ideen reichten von intelligenten Schrauben bis hin zu innovativen Therapeutika, vertikalen Windkraftanlagen und einer Anti-Gaffer-Wand.
-
Bild: Benjamin SchenkBild: Benjamin Schenk
Messe zeigt Innovationsstärke des Tech-Standorts DarmstadtRheinMain
12.10.2023
Start-up und Innovation Day 2023
Der Start-up & Innovation Day 2023 zog 1.500 Besucher:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik an. Die Gründungsmesse der Rhein-Main-Neckar-Region ist mit rund 100 Messeständen im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium eine Drehscheibe für Gründer:innen, SciencePreneurs, Start-ups und Investor:innen.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Viel mehr als eine Fabrik – Eröffnung der FlowFactory
29.09.2023
Lernfabrik für mittelständische Fertigung der Zukunft in neuem Gebäude
Ein einzigartiges Umfeld, um individuelle Produktionsaufträge in kürzester Reaktionszeit umzusetzen: Die neue FlowFactory an der TU Darmstadt verbindet Forschung, Lehre, Weiterbildung und Demonstration in einem Gebäude. Die Realisierung der Lernfabrik wurde dank europäischer und hessischer Fördermittel möglich.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Die vierte Dimension
21.09.2023
Gründungsprojekt FlipoQ stellt die Welt des 3D-Drucks auf den Kopf
Das vom TU-Innovations- und Gründerzentrum HIGHEST unterstützte Start-up-Projekt FlipoQ entwickelt ein neuartiges Fertigungsverfahren für den 3D-Druck von Kunststoffbauteilen. Die Gründer:innen lösen gleich zwei klassische Probleme des Schmelzschichtdrucks: Sie benötigen weniger Stützstrukturen und haben keine Probleme mit der Anhaftung des Bauteils an der Bauplattform, was die Materialvielfalt enorm erweitert. Derzeit bereitet das Team aus der Hochschule Darmstadt h_da am Mediencampus in Dieburg die Markteinführung eines völlig neuartigen Druckerprototyps vor – gefördert durch den EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Im Herzen der Stadt entsteht Zukunft
18.09.2023
Wissenschaftsschloss der TU Darmstadt feierlich wiedereröffnet
Strahlender Sonnenschein, rund 10.000 Gäste und ein reichhaltiges Programm: Mit einem großen Fest hat die TU das „Wissenschaftsschloss“ nach 15-jähriger Sanierung wieder eröffnet und der Stadtgesellschaft zurückgegeben.
-
Bild: birdview.photosBild: birdview.photos
Charmanter Ort für Wissenschaft und Begegnung
11.09.2023
TU Darmstadt feiert Wiedereröffnung des sanierten Schlosses
Krönender Abschluss nach 15 Jahren aufwändiger Sanierung: Das Darmstädter Schloss öffnet wieder seine Türen. Ein Grund zu feiern, findet die Bauherrin und Schlossbesitzerin TU Darmstadt und lädt für Samstag, den 16. September, zur Wiedereröffnung in das „Wissenschaftsschloss“ ein. Auf dem Festprogramm stehen unter anderem Führungen, spannende Wissenschaftsprojekte, Mitmachaktionen und ein Science Slam.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Wissen und Kultur im Zentrum
11.09.2023
Neuer Bildband „Das Residenzschloss Darmstadt“ erschienen
Nach mehr als 15 Jahren Sanierung ist das Darmstädter Wissenschaftschloss fertiggestellt: Statt eines Fürsten residieren in dem traditionsreichen Bau nun Bildung, Wissenschaft und Kultur. Der neue Bildband „Das Residenzschloss Darmstadt“ bietet eine facettenreiche Fotoreportage über die historische Bausubstanz, den Wiederaufbau sowie die denkmalgerechte und zukunftsfähige Sanierung.
-
Bild: Small World VisionBild: Small World Vision
Dreidimensionale Präzisionsbilder – lebensecht
20.07.2023
Start-up „Small World Vision“ im Porträt
Naturgetreue 3D-Aufnahmen von kleinen, komplexen, farbigen Objekten liefert der Scanner des Start-ups „Small World Vision“. Das ursprünglich für die Digitalisierung analoger Insektensammlungen entwickelte Gerät erstellt mittlerweile auch aus Lebensmitteln, Feingeräten und Blüten realistische 3D-Modelle.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Papierkram ohne Plastik
06.07.2023
Chemie-Start-up-Projekt CeraSleeve® will Papierherstellung revolutionieren
Papier und Karton gehören in die blaue Tonne. Die Deutschen sammeln und trennen ihren Müll vorbildlich. Rund 80 Prozent des Altpapiers wird recycelt. Seit Plastik verpönt ist, werden zunehmend mehr Papiertüten und Papierverpackungen verwendet. Es sind oftmals nassfeste und wasserabweisende Papiere, die eine gewisse Reißfestigkeit garantieren, wenn die Milch dann doch mal ausläuft. Diese sogenannten Verbundpapiere aber bereiten den Recyclinghöfen Probleme. Entweder ist ihnen Kunststoff beigemischt oder sie sind mit Plastikfolie bezogen. Die Folge: Das Papier, das Plastikprodukte eigentlich umweltverträglich ersetzen soll, kann nicht sortenrein aussortiert werden, landet auf dem Müll und wird letztendlich verbrannt. Das TU- Start-up-Projekt CeraSleeve® schafft jetzt mit einer völlig neuen Technologie Abhilfe.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Die Keramik-Erleuchtung
22.06.2023
Start-up Illutherm brennt Keramik energiesparsam innerhalb von Sekunden
Gezielt fehlerhafte Keramik zu erzeugen war das Ziel von Lukas Porz‘ Doktorarbeit. Dabei erfand er zufällig eine schnellere und deutlich günstigere und umweltfreundlichere Art, Keramik zu brennen – zu sintern, wie Fachleute sagen. Intensives UV-Licht ersetzt den jahrtausendealten Brennofen.
-
Bild: Custom InteractionsBild: Custom Interactions
Ziemlich beste Partner
15.06.2023
UX Design Agentur Custom Interactions GmbH seit zehn Jahren auf Erfolgskurs
Aus einer Festanstellung heraus ein Unternehmen zu gründen, erfordert bisweilen mehr als nur Mut. Manchmal müssen auch innere Widerstände überwunden werden. Schließlich ist es eine weitreichende Entscheidung mit viel Verantwortung: für ein Produkt oder eine Dienstleistung, für den Umsatz, für Mitarbeitende und Kunden. Dr. Michaela Kauer-Franz und Dr. Benjamin Franz haben sich vor zehn Jahren entschlossen, das Abenteuer Unternehmertum gemeinsam zu gestalten. Mit ihrer Agentur Custom Interactions unterstützen sie Businesskunden bei der Entwicklung technischer Produkte in den Bereichen Usability und User Experience Design und Testing.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Digitale Produktionsketten – innovativ und nachhaltig
17.05.2023
„Additive Manufacturing Center“ an der TU Darmstadt eröffnet
Nach knapp zweijähriger Bauzeit nimmt das Additive Manufacturing Center (AMC) an der TU Darmstadt seinen Betrieb auf. Das neue Zentrum für Technologie- und Wissenstransfer ist heute feierlich eröffnet worden. Es fungiert künftig für Industrie und Wirtschaft als zentrale Anlaufstelle für Fragestellungen und Expertise rund um die Additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Die Unbeirrbare
11.05.2023
Dr. Meike Saul – Wirkstoffforscherin und Pharmaunternehmerin
Von der ersten Forschungsidee über klinische Studien bis zur Zulassung: Ein neues Medikament hat einen langen Weg hinter sich, bis es von Patient:innen genutzt werden kann. Zwölf Jahre und mehr können vergehen – Ausnahmen wie zuletzt die SARS-CoV2-Impfstoffe bestätigen die Regel. Die Entwicklung eines Wirkstoffes verschlingt Millionen, es braucht Hightech-Labors und biomedizinisches Knowhow. Und es braucht Geduld, Ausdauer und bedingungslosen Forscherwillen. Meike Saul wollte schon immer ein Medikament entwickeln. Dafür hat die Forscherin der TU-Darmstadt jetzt ein Spin-Off namens gegründet, das Start-up „CURNOVA“.
-
Bild: MaschinenraumBild: Maschinenraum
TU Darmstadt kooperiert mit Maschinenraum-Netzwerk
09.05.2023
Bestandteil der Zukunftsstrategie „xchange for innovation“
Die Technische Universität Darmstadt wird Kooperationspartnerin des Transformations-Ökosystems Maschinenraum. Gemeinsam mit der Allianz aus etwa 65 Familienunternehmen sowie Hochschulpartnern und weiteren Innovatoren, arbeitet die Universität ab sofort daran, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland noch besser zu vernetzen.
-
Bild: HOPESBild: HOPES
Innovative Speichertechnik für Windenergie
04.05.2023
Start-up „HOPES" gewinnt Strom aus Salzwasser
Salzwasser ist eine umweltfreundliche Batteriealternative. Davon sind die Gründer des Start-ups „HOPES" überzeugt. Das internationale Team bringt seinen auf Osmose beruhenden Energiespeicher direkt in der hohlen Basis von Windrädern unter.
-
Business-Idee oder Forschungsergebnis einreichen und bis zu 3.000 Euro gewinnen
28.04.2023
TU-Ideenwettbewerb 2023 – Bewerbungsphase 1. Mai bis 30. Juni 2023
Zukunftsweisende Ideen entstehen in der Mitte der TU Darmstadt: Der TU-Ideenwettbewerb bietet Wissenschaftler:innen und Studierenden die Chance, eigene innovative Produkt- oder Geschäftsideen oder auch Forschungsergebnisse mit Verwertungspotenzial zu präsentieren und voranzubringen. Besonders frühe Ideen stehen diesmal im Fokus: Dafür wurden Sonderpreise in den beiden Kategorien „Wissenschaftler:innen“ und „Studierende“ ausgelobt.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Baustoff-Erfinder und Beton-Flüsterer
20.04.2023
Professor Eddie Koenders forscht an klimaneutralem Beton
Isolierender Betonschaum ist das neueste Projekt von Prof. Dr. ir. Eddie Koenders. So leicht und durchdacht wie dieser Baustoff erzählt der Professor für Werkstoffe im Bauwesen an der TU Darmstadt aus seinem kreativen Leben als Erfinder.
-
Bild: peas of joyBild: peas of joy
Mathe und Müsli
23.03.2023
„peas of joy" – Start-up-Gründung während des Studiums
Immer mehr Studierende träumen davon, noch vor ihrem Abschluss ein eigenes Unternehmen zu gründen. Die Studienzeit ist für sie eine ideale Gelegenheit, neue Ideen zu entwickeln, Netzwerke zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die später bei der Gründung eines eigenen Unternehmens von Vorteil sein können. So zum Beispiel die Darmstädter Mathematikerin Michelle Luckas. Sie gründete während ihrer Promotion ein Food-Start-up und ist damit nun voll durchgestartet.
-
Bild: e.RayBild: e.Ray
Ein Boot namens WAMO
09.03.2023
Start-up e.Ray rettet Leben mit Wassermonitoring-Plattform
Der Klimawandel ist da. Und mit ihm die Katastrophenszenarien: Extremwetterereignisse weltweit. Die Zahl der wetter- und klimabedingten Naturkatastrophen hat nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) seit 1970 deutlich zugenommen – Stürme, Überschwemmungen, Dürren oder extreme Hitzeereignisse. Millionen Menschen verloren dabei ihr Leben. Überschwemmungen sind nach wie vor die häufigste Naturkatastrophe. Weltweit sind mehr als zwei Milliarden Menschen betroffen, Tendenz stark steigend. Frühwarnsysteme können helfen, Leben zu retten. Das Darmstädter Start-up e.Ray Europa hat ein solches System entwickelt und gebaut: WAMO – Wassermonitoring für den Hochwasserschutz.
-
Bild: Adaptive Balancing PowerBild: Adaptive Balancing Power
Laden von Elektroautos mit Schwung
23.02.2023
Start-up ADAPTIVE Balancing Power baut Ladestation mit Schwungmassenspeicher
Ein mechanischer Energiespeicher revolutioniert das ultraschnelle Laden von Elektroautos: Das dynamische Start-up „ADAPTIVE Balancing Power“ bringt ein reibungsfrei arbeitendes Hochleistungs-Schwungrad zur Marktreife. Damit können Elektroautos während eines kurzen Einkaufs aufgeladen werden.
-
Bild: Lionel Born/L-One-SystemsBild: Lionel Born/L-One-Systems
Neues neu denken
09.02.2023
Unternehmer und Investor Lionel Born im Porträt
Kluge Unternehmer sehen Chancen dort, wo andere es nicht tun. Neue Ideen ziehen sie magisch an – für ihr Produkt, ihr Geschäftsmodell, ihre Arbeitsweise oder auch ihren Standort. „Darmstadt birgt ein riesiges Potenzial für richtig coole Start-ups!“ Lionel Born weiß das aus eigener Erfahrung.
-
Basis für intelligente Therapeutika
06.02.2023
TU Darmstadt und Professor Heinz Koeppl an Gründung von neuem Start-up Dirac Biosciences beteiligt
Ein neues Start-up unter maßgeblicher Beteiligung von TU-Professor Heinz Koeppl widmet sich dem computergestützten Entwurf von innovativen Genschaltkreisen in der synthetischen Biologie. Partner des neuen Unternehmens Dirac Biosciences sind neben Koeppl die TU Darmstadt sowie die Investmentgesellschaft eureKARE, die Innovationen im Bereich der synthetischen Biologie in Europa finanziert und entwickelt. Die Gründung des Start-ups wurde unterstützt vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt.
-
Bild: BIOVOXBild: BIOVOX
Medizinische Plastik vom Feld
26.01.2023
BIOVOX entwickelt Biokunststoffe für die Gesundheitsbranche
Hygienisch, günstig, haltbar und leicht zu entsorgen: Einwegplastik ist im Klinikalltag die Option schlechthin. Das Problem: Plastik auf fossiler Basis setzt nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Klima zu. Allein in Deutschland hat das Gesundheitswesen einen Anteil von 5,2 Prozent am Klimagasausstoß – auch aufgrund der Verwendung von Einwegplastik. Das Start-up BIOVOX ist angetreten, mit biobasierten Kunststoffen für Medizinprodukte die CO2-Emissionen zu reduzieren.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Internationales Team recycelt E-Auto-Batterien
12.01.2023
Start-up reLi im Gründerporträt
Akkus von Elektroautos halten etwa acht bis zehn Jahre – danach sinkt ihre Ladekapazität auf unter 80 Prozent, was für den E-Auto-Betrieb zu wenig ist. Die verbliebene hohe Leistung nutzt ein junges Gründerteam als Stromspeicher, etwa für Photovoltaikanlagen. Dafür entwickelten sie ein intelligentes Batterie-Managementsystem, das die Nutzung um weitere acht bis zehn Jahre verlängert. reLi, der Name ihres Start-ups, ist Programm: recycling von Lithium-Batterien – und das noch „reLiable“, zuverlässig.
-
Bild: SummetixBild: Summetix
Argumente in Sekundenschnelle
15.12.2022
TU-Start-up Summetix prüft mit KI große Textmengen
Das TU-Start-up „summetix“ ist weltweit einer der ersten Anbieter für eine Technologie, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Argumente aus Texten herausfiltert, auf ihre Qualität prüft und clustert. Das System ermöglicht die Suche nach Begriffen und liefert in Sekundenschnelle dazu Pro und Kontra-Argumente. Ein Verfahren, das beispielsweise die wissenschaftliche Literaturrecherche erleichtern kann. Zu den Kunden der TU-Ausgründung gehören nicht nur die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB), sondern auch Unternehmen aus der Automobil- oder Konsumgüterindustrie, für die summetix das Kundenfeedback analysiert.