- 
![]()  ![]()  TU-CCO Honecker verstärkt Jury für neuen WissKom Award 23.06.2025 Der Chief Communication Officer (CCO) der TU Darmstadt, Dr. Patrick Honecker, ist in der Fachjury eines neuen Preises für exzellente Wissenschaftskommunikation vertreten. 
- 
![Veranstaltungsort der 3. Darmstadt AI Summit ist das Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium.]() Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal![Veranstaltungsort der 3. Darmstadt AI Summit ist das Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium.]() Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal Bild: TU Darmstadt/Patrick BalDarmstadt AI Summit am 25. Juni: „Business meets Science & Startups“ 20.06.2025 Im Gespräch mit Organisator Professor Peter Buxmann Generative Künstliche Intelligenz verändert Gesellschaft, Wirtschaft und das Leben jedes Einzelnen wie kaum eine andere Technologie zuvor. Beim dritten Darmstadt AI Summit am 25. Juni werden führende Expertinnen und Experten einen interdisziplinären Blick auf die Chancen und Herausforderungen dieser disruptiven Entwicklung werfen. Im Interview erklärt Professor Peter Buxmann, Veranstaltungsorganisator und Leiter des Fachgebiets „Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business“, die Ziele der Veranstaltung und was die Teilnehmenden erwartet. 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtPlatz 1 im THE Impact Ranking bei „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ 18.06.2025 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtAriadne-Projekt veröffentlicht Kurzdossier zur Handlungsfähigkeit des Staates in der Klima- und Energiepolitik 17.06.2025 
- 
![]() Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal![]() Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal Bild: TU Darmstadt/Patrick BalProfessor Thomas Nilsson wird erster „Affiliate Professor“ 13.06.2025 TU Darmstadt ehrt renommierten schwedischen Experimentalphysiker Die TU Darmstadt hat am 13. Juni 2025 erstmals die akademische Bezeichnung „Affiliate Professor“ an eine international herausragende Wissenschaftspersönlichkeit verliehen. Professor Dr. Thomas Nilsson, Professor an der Universität Chalmers (Schweden) und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung sowie der FAIR GmbH ist nun offiziell mit dem Fachbereich Physik verbunden. 
- 
![]() Bild: Leonardo.Ai (2025)/TU-Darmstadt Bild: Leonardo.Ai (2025)/TU-Darmstadt![]() Bild: Leonardo.Ai (2025)/TU-Darmstadt Bild: Leonardo.Ai (2025)/TU-DarmstadtZwei TU-Gründungsteams erhalten Hessen-Ideen-Stipendium 13.06.2025 OptiMigration und PseudoAI 
- 
![]() Bild: Leonardo.Ai (2025)/TU-Darmstadt Bild: Leonardo.Ai (2025)/TU-Darmstadt![]() Bild: Leonardo.Ai (2025)/TU-Darmstadt Bild: Leonardo.Ai (2025)/TU-DarmstadtLOEWE-Förderung für TU-Ausgründung SANCTUARY Systems 12.06.2025 Cyberangriffen in der Prozessindustrie 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtProfessor Blaeser bei Veranstaltung zu Weltraumforschung 11.06.2025 Diskussionsrunde: „Weltraum – Nutzen für Gesundheit und Pharma" 
- 
![]() Bild: Petra A. Killick Bild: Petra A. Killick![]() Bild: Petra A. Killick Bild: Petra A. KillickLOEWE-Förderzusage: Startschuss für KI-gestützte Wirkstoffforschung 10.06.2025 Gemeinsam mit der TU Darmstadt entwickelt das Start-up Deep LS neue Ansätze zur beschleunigten Entwicklung hochspezifischer Arzneimittel. 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtTU-Professor Stecker live im „Offenen Studio“ des Deutschlandfunks 05.06.2025 Diskussion im MIttagsmagazin über die Themen des Tages 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtVeröffentlichung des Ariadne-Projekts: Analyse zur Rolle von Wasserstoff im reformierten EU-Emissionshandelsystem 05.06.2025 
- 
![]()  ![]()  Der Makerspace ist eröffnet! 05.06.2025 Raum zum Machen – unser Makerspace auf der Lichtwiese 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtMedienschau: Professorin Jutta Hanson zur Netzstabilität an sonnigen Feiertagen 04.06.2025 Einschätzungen zu Herausforderungen des Stromnetzes an bundesweiten Feiertagen 
- 
![Professorin Michèle Knodt und Professor Christian Stecker vom Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt haben mit zwei Kolleginnen die bevölkerungsrepräsentative Online-Umfrage durchgeführt und ausgewertet.]() Bild: Gerd Keim Bild: Gerd Keim![Professorin Michèle Knodt und Professor Christian Stecker vom Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt haben mit zwei Kolleginnen die bevölkerungsrepräsentative Online-Umfrage durchgeführt und ausgewertet.]() Bild: Gerd Keim Bild: Gerd KeimDemokratie im Wandel beobachten 04.06.2025 TU Darmstadt zentral am neuen Hessen-Monitor beteiligt Die Technische Universität Darmstadt ist maßgeblich am Aufbau eines neuen demokratiepolitischen Forschungsinstruments beteiligt: dem Hessen-Monitor. Das Projekt wurde jetzt zur Förderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ausgewählt und soll die politische Stimmungslage und gesellschaftlichen Einstellungen in Hessen erstmals systematisch, wissenschaftlich fundiert und langfristig erfassen. 
- 
![]() Bild: adobe stock Bild: adobe stock![]() Bild: adobe stock Bild: adobe stockNeue Impulse zur Netzstabilität 04.06.2025 E+E Insight Paper zur Rolle erneuerbarer Energien im Stromsystem Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien verändert sich nicht nur die Art der Stromerzeugung, sondern auch Verhalten und Anforderungen an unser Stromnetz. In ihrem E+E Insight Paper „Systemstabilität im Umbruch“ untersuchen die TU-Professor:innen Gerd Griepentrog, Jutta Hanson und Michèle Knodt, wie sich zentrale Netzfunktionen entwickeln, und zeigen notwendige technische, regulatorische und politische Antworten auf. 
- 
![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Balxchange-Preis 2025 27.05.2025 Würdigung von herausragenden Leistungen im Bereich Wissens- und Technologietransfer an der TU 
- 
![]() Bild: Sascha Goerg, Evonik Bild: Sascha Goerg, Evonik![]() Bild: Sascha Goerg, Evonik Bild: Sascha Goerg, EvonikErster TUDa/Evonik-Day im Wissenschaftsschloss 22.05.2025 Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie 
- 
![]()  ![]()  TU-Professor Weigold in Forschungsbeirat Industrie 4.0 aufgenommen 22.05.2025 
- 
![]() Bild: Anja Störiko Bild: Anja Störiko![]() Bild: Anja Störiko Bild: Anja StörikoWellen für besseren Durchblick 22.05.2025 Terahertz-Strahlung ermöglicht unschädliche Einblicke Unbedenkliche Untersuchungen von Gewebe und Materialien: diese Lücke könnten Terahertzwellen schließen. THzNanoVision nutzt neuartige Quellen zur Erzeugung und Nutzung dieser Strahlung zwischen Mikrowellen und Infrarot. Sie ermöglicht störungsfreie Materialprüfungen, Qualitätsuntersuchungen von Medikamenten und Lebensmitteln oder Sicherheitskontrollen von Personen – und langfristig den Einsatz in der Telekommunikation. 
- 
![]() Bild: chayapon - stock.adobe.com (KI generiert) Bild: chayapon - stock.adobe.com (KI generiert)![]() Bild: chayapon - stock.adobe.com (KI generiert) Bild: chayapon - stock.adobe.com (KI generiert)Lieferdrohnen planen Aufträge selbstständig 20.05.2025 Forschende von TU Darmstadt und Kooperationspartnern stellen Studie vor Autonome Lieferdrohnen könnten künftig selbstständig abschätzen, ob ihre verbleibende Akkuladung für bevorstehende Lieferungen ausreicht. Ein Team von Forschenden der TU Darmstadt und der University of Sheffield hat dafür in Zusammenarbeit mit dem französischen Nationalen Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung (INRIA) sowie dem Industriepartner Ingeniarius Ltd ein neues Verfahren zur energiebewussten Einsatzplanung entwickelt. Mit diesem kann jede Drohne lernen, welche Aufträge sie erfüllen kann, auch wenn sie den Alterungszustand ihrer eigenen Batterie nicht kennt. Es hat sich gezeigt, dass dadurch die Lieferzeiten verkürzt und die Zahl der bearbeiteten Aufträge im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen erhöht werden kann. 
- 
![]() Bild: adobe stock Bild: adobe stock![]() Bild: adobe stock Bild: adobe stockEisen als Schlüsseltechnologie für die Energiewende 12.05.2025 E+E Insight Paper zur Rolle von Eisen in einem CO2-neutralen Energiesystem Erneuerbare Energieüberschüsse aus dem Sommer für den Winter nutzbar machen – das gelingt mit Eisenpulver als CO₂-freiem Energiespeicher. Im neuen E+E Insight Paper der TU Darmstadt wird gezeigt, wie Eisen die Wasserstoffinfrastruktur sinnvoll ergänzt und internationale Energiepartnerschaften ermöglicht. 
- 
![]() Bild: VW Bild: VW![]() Bild: VW Bild: VW„Das Studium war die Grundlage, …“ 09.05.2025 TU-Alumnus Dr. Arno Antlitz ist heute Finanzvorstand der Volkswagen Group Deutschland Die Kombination aus Technik und Wirtschaft hat ihn schon als Jugendlichen fasziniert. Ein Grund, warum Arno Antlitz’ Studienwahl auf die TU Darmstadt fiel, die in den 1980er Jahren als eine der wenigen Universitäten ein Wirtschaftsingenieurstudium mit Schwerpunkt Maschinenbau anbot. „Hinzu kam der erstklassige Ruf der Darmstädter“, betont der Alumnus, der später an der WHU Koblenz promovierte. Seit über 20 Jahren arbeitet der 55-Jährige für Volkswagen, seit 2021 ist er im Konzern-Vorstand für die Finanzen und das Operative Geschäft verantwortlich. 
- 
![]() Bild: Anja Störiko Bild: Anja Störiko![]() Bild: Anja Störiko Bild: Anja StörikoElektrobusse optimal laden – und dabei sparen 08.05.2025 TUDa-Start-up Fenexity entwickelt smarte Ladestrategien Die Elektromobilität ist auch bei Bussen und LKWs angekommen. Die intelligente Software von Fenexity optimiert das Laden – abgestimmt auf Fahrpläne, Strompreise und weitere Anforderungen. Das ermöglicht große Einsparungen. 
- 
![Mira Mezini]() Bild: hessian.AI Bild: hessian.AI![Mira Mezini]() Bild: hessian.AI Bild: hessian.AITU-Informatikprofessorin Mira Mezini mit Dahl-Nygaard-Preis ausgezeichnet 07.05.2025 Weitere Auszeichnung für Professorin Dr.-Ing. Mira Mezini 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtMedienschau: TU-Professoren zu Stromausfall in Spanien und Portugal in der FAZ 06.05.2025 
- 
![]()  ![]()  TU-Ideenwettbewerb #deineIdee25 05.05.2025 Noch vier Wochen bis zum Bewerbungsschluss! Die TU Darmstadt lebt von ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und ihrer Innovationskraft – beides äußert sich in zahlreichen Ideen, die in Forschung, Lehre oder im interdisziplinären Austausch entstehen. Um dieses kreative Potenzial zu stärken und sichtbar zu machen, veranstaltet HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, auch in diesem Jahr den TU-Ideenwettbewerb #deineIdee25. 
- 
![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerTU-CCO präsentiert Modell der Wissenschaftskommunikation auf DAAD-Konferenz 30.04.2025 Beitrag auf internationaler Onlinekonferenz zu neuen Perspektiven der Wissenschaftskommunikation 
- 
![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt![]() Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-Darmstadt Bild: OpenAI/DALL-E (2025)/TU-DarmstadtMedienschau: Professor Lehmann zum Potenzial von Wasserkraft 30.04.2025 Statement für das Science Media Center (SMC) Deutschland 
- 
![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiEinblick in zukunftsweisende Forschung zu KI und Energie 30.04.2025 Staatskanzlei-Chef Kuhn und ENTEGA-Vorstandschefin Wolff besuchen TU Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Benedikt Kuhn, und die Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, Dr. Marie-Luise Wolff haben gestern (29. April) die TU Darmstadt besucht. Sie wurden von TU-Präsidentin Tanja Brühl, TU-Kanzler Martin Lommel sowie den Vizepräsidenten Matthias Oechsner und Heribert Warzecha auf dem Campus Lichtwiese der Universität begrüßt. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die vielfältigen Beiträge, die die TU Darmstadt in Forschung, Lehre und xchange zur prägenden Gestaltung großer Zukunftsaufgaben leistet. 
- 
![Besuch von Moritz Promny, MdL (2.v.re.)]() Bild: Tessa Scheufler Bild: Tessa Scheufler![Besuch von Moritz Promny, MdL (2.v.re.)]() Bild: Tessa Scheufler Bild: Tessa ScheuflerLandtagsabgeordneter Promny zu Gast an der TU 25.04.2025 Diskussion über die TU Darmstadt als Innovationsmotor in der Region 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
