Medienschau: Lehre neu denken mit "Future Learning Spaces”

29.10.2024

Wie sieht die Lehre der Zukunft aus? Wie können 360°, Augmented und Virtual Reality in die Lehre integriert werden? Und wie lässt sich sicherstellen, dass ein echter Mehrwert für die Nutzenden entsteht? Die Kurzdokumentation „Perspektive Lehre“ von „Hessen schafft Wissen“ gibt einen spannenden Einblick in die Arbeit innerhalb des Projekts „Future Learning Spaces“ kurz “fuels”.

Das Verbundprojekt von TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt und Hochschule Darmstadt hat sich zum Ziel gesetzt, Lernräume zu gestalten, in denen sich je nach Szenario physische und digitale Elemente miteinander vermischen. Zum Beispiel wird der physische Raum eines Labors durch digitale Informationen und Lerninhalte „on demand“ erweitert oder Handlungsabläufe vor Ort mithilfe von Assisted Reality (AR) Ansätzen unterstützt. 360°-Umgebungen ermöglichen eine flexible Vorbereitung auf die Lerninhalte und verbessern so die Effizienz der Lernzeit vor Ort. Innovative VR- und AR-Szenarien bieten neue Möglichkeiten, um in hybriden Räumen sowohl kollaborativ als auch individuell zu studieren und zu lehren. Über die Entwicklung der Räume und Szenarien hinaus umfasst das Projekt den gemeinsamen Aufbau von Qualifizierungs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Lehrende und Studierende aller Fachbereiche.

„fuels“ wird bis Ende 2025 vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) gefördert. eml