-
Bild: ATHLYZERBild: ATHLYZER
Die Ausgründung der TU Darmstadt macht Videoanalysen für den Breitensport nutzbar
25.06.2021
Egal ob Kugelstoßen, Startsprung, Flic-Flac, Flanke oder Torschuss: Videoanalysen können die Leistungen selbst bei Olympischen Spielen oder in Bundesligen entscheidend verbessern. Die ATHLYZER GmbH macht das mit einer plattformübergreifenden, cloudbasierten und nutzerfreundlichen App jetzt auch im Breitensport möglich. Ausgegründet aus der TU Darmstadt und gecoacht vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST hat sich das Team sportliche Ziele gesetzt.
-
Bild: ATHLYZERBild: ATHLYZER
Reife Leistung für Coaches
23.06.2021
ATHLYZER macht die Videoanalyse fit für den Breitensport
Egal ob Kugelstoßen, Startsprung, Flic-Flac, Flanke oder Torschuss: Videoanalysen können die Leistungen selbst bei Olympischen Spielen oder in Bundesligen entscheidend verbessern. Die ATHLYZER GmbH macht das mit einer plattformübergreifenden, cloudbasierten und nutzerfreundlichen App jetzt auch im Breitensport möglich. Ausgegründet aus der TU Darmstadt und gecoacht vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST hat sich das Team sportliche Ziele gesetzt.
-
Gründerspirit in 3D beim morgigen Start-up & Innovation Day 2021
09.06.2021
Start-ups und Projekte aus Forschung und Wissenschaft präsentieren 80 Innovationen
Virtuelles Pressegespräch mit u.a. Vize-Präsident Professor Jens Schneider, TU-Darmstadt, um 12 Uhr über die neue Transferstrategie und das Ökosystem der Region Frankfurt-Rhein-Main Impulsstark: Hochkarätige Speaker:innen beim virtuellen Kongress, der direkt aus der Messeplattform gesendet wird Innovativ: Gründer-Pitches, Talks und vielfältige Netzwerktools und einem Grußwort von Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir
-
Bild: Screenshot TU DarmstadtBild: Screenshot TU Darmstadt
Produktion zukunftsfähig gestalten, mit Energieeffizienz-Maßnahmen, die wirken
18.05.2021
Das Projekt ETA-Transfer
Das Projekt ETA-Transfer der Technischen Universität Darmstadt unterstützt Produktionsunternehmen, energieeffizienter zu produzieren – mit Leuchtturm-Umsetzungen in ausgewählten Unternehmen, Maßnahmensteckbriefen und Video-Anleitungen.
-
Bild: Reallabor DELTABild: Reallabor DELTA
Das Energiesystem Stadt optimieren
11.05.2021
TU Darmstadt startet mit Partnern das Energieforschungsprojekt „Reallabor DELTA“ in Darmstadt
In Städten schlummert viel Potenzial: Abwärme beispielsweise, die ungenutzt aus Industrieanlagen strömt. In Gebäuden mit intelligentem Energiemanagement wird diese Wärme wertvoll. Solche Potenziale wollen die Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie Expertinnen und Experten aus Darmstädter Hochschulen und Wirtschaft mit dem nun gestarteten Reallabor DELTA (kurz für „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“) nutzen – und urbane Energiesysteme effizienter, flexibler und klimafreundlicher machen.
-
Matchmaking Event: Datensammlung und Datenanalyse in der Fertigung
30.04.2021
Save the Date
-
Wingcopter präsentiert weltweit erste Triple-Drop-Lieferdrohne
28.04.2021
Der Drohnenhersteller hat am 27. April eine neue, innovative Serie von Drohnen herausgebracht.
Der Wingcopter 198 ist eine vollelektrische, vertikal startende und landende (eVTOL) Starrflügler-Drohne, die von Grund auf unter Berücksichtigung von luftfahrtspezifischen Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit entwickelt worden ist. Das neue System baut auf Wingcopters umfassender Innovationserfahrung in der Luftfahrt auf und etabliert einen neuen Industriestandard für Drohnentechnologie und drohnenbasierte Logistik.
-
TechQuartier wird Start-up-Zentrale für Rhein-Main
22.04.2021
Landesregierung gibt zentrale Anlaufstelle in Auftrag
“Young, innovative companies are indispensable for a vital national economy and give impetus to established companies. As a high-profile startup center, TechQuartier is the ideal partner to make the startup location even more visible and vibrant.” – Tarek Al Wazir
-
Bild: CORAmapsBild: CORAmaps
Was wächst wo?
19.04.2021
Ausgründung CORAmaps beobachtet Agrarflächen mit Satellitenradar
Sie nutzen Radarsignale, um Agrarflächen auf der ganzen Welt zu beobachten und wollen am Markt mit einer KI-gestützen Technologie punkten, die präziser, schneller und zuverlässiger ist als bisherige Lösungen. CORAmaps-Mitgründer Markus Huhn über ein Geschäftsmodell, das perfekt in die Digitalökonomie passt, und die Gratwanderung, die das mit einem EXIST-Forschungstransfer geförderte Start-up der TU Darmstadt gerade vollzieht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Papier-basierter Covid-19-Antikörper-Test
16.04.2021
Forschende der TU Darmstadt veröffentlichen ihre Entwicklung in „Scientific Reports“
In einem Projekt im Rahmen der strategischen Kooperation zwischen der TU Darmstadt und dem Unternehmen Merck entwickelte der Doktorand Adrian Elter innovative Papier-basierte Schnelltests zur Detektion von SARS-CoV-2 spezifischen Antikörpern. Die Ergebnisse wurden jetzt publiziert.
-
Bild: Eva SpeithBild: Eva Speith
TU Darmstadt und Merck verlängern strategische Forschungskooperation
14.04.2021
Nachhaltigkeit steht im Fokus
Die TU Darmstadt und das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck führen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und bauen eine gemeinsame Forschungsplattform, ein „Sustainability Hub“, auf.
-
Drei frische „Hessen-Ideen-Stipendien“
06.04.2021
Neue Gründungsvorhaben durch Hessen-Ideen-Stipendium unterstützt
Drei Gründungsvorhaben der TU Darmstadt werden ab heute, 1. April, im Rahmen der sechsten Förderrunde des „Hessen-Ideen-Stipendiums“ unterstützt. Das Programm zielt auf innovative unternehmerische Pläne aus den hessischen Hochschulen. 15 Projekte kommen diesmal zum Zuge.
-
Bild: HEAG mobiloBild: HEAG mobilo
Die Batterie an den richtigen Stellen auftanken
06.04.2021
Ein neues Projekt aus dem „Pioneer Fund“
Wie muss die Ladeinfrastruktur eines künftig elektrisch betriebenen Nahverkehrs beschaffen sein? Ein Team aus dem Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt hat ein Optimierungstool dafür entwickelt. Rückenwind bekam das Projekt aus dem „Pioneer Fund“, dem gemeinsamen Innovationsförderprogramm der TU Darmstadt und des ENTEGA NATURpur Instituts GmbH.
-
Bild: LyluBild: Lylu
Barrierefrei ins Netz
30.03.2021
Start-up Lylu öffnet älteren Menschen den Weg in die digitale Welt
Den Kontakt zur Familie halten, einkaufen, Volkshochschulkurse besuchen, Filme schauen oder einen Impftermin vereinbaren: Auch für ältere Menschen verlagert sich der Alltag spätestens seit der Coronakrise immer mehr ins Digitale. Damit sie sich dort selbstsicher bewegen können, hat das vom TU-Gründungs- und Innovationszentrum HIGHEST gecoachte Start-up Lylu eine neue App auf den Markt gebracht. Sie vereinheitlicht die Nutzung gängiger Webseiten und Dienste – eine Innovation für mehr digitale Teilhabe.
-
Jetzt für die HIGHEST Ringvorlesung eintragen
26.03.2021
Vorlesungsreihe „Vom Konzept bis zum eigenen Unternehmen“ im Sommersemester 2021
-
Die Gewinner*innen der TU-Ideenwettbewerbs stehen fest!
25.03.2021
Bei der Preisverleihung am 25.03.21 wurden die besten Ideen der vergangenen Wettbewerbsrunde ausgezeichnet.
Der TU Ideenwettbewerb startete vielversprechender als je zuvor. Es wurde eine Rekordanzahl von 144 Ideen eingereicht, die neben der Quantität auch noch eine beeindruckende Qualität aufwiesen.
-
Die Preisverleihung des TU Ideenwettbewerbs steht vor der Tür
24.03.2021
Die online Veranstaltung beginnt direkt nach dem HIGHEST Clubabend morgen um 18:00 Uhr.
-
Der neue #HIGHESTNetzwerktipp
17.03.2021
Der DIGITAL FUTUREcongress virtual national
Die größte bundesweite Online-Kongressmesse zum Thema Digitalisierung im Mittelstand findet vom 22. bis zum 26. März 2021 statt.
-
Preisverleihung TU Ideenwettbewerb
11.03.2021
Online-Veranstaltung am 25. März
Die Preisverleihung des TU Ideenwettbewerbs 2021 findet am 25.03.2021 um 18:00 Uhr statt. Es werden bis zu sieben der 144 eingereichten Ideen (Rekord: so viele Ideen wurden noch nie eingereicht) des vergangenen Wettbewerbs ausgezeichnet und mit bis zu 3.000 € prämiert.
-
Bild: Daniela FleckensteinBild: Daniela Fleckenstein
Selbstzahlende Elektroautos
19.02.2021
TU-Ausgründung PolyCrypt geht in die zweite Förderphase
Die Blockchain-Technologie neuzudenken und auch Transaktionen im Internet of Things (IoT) zu ermöglichen, ist das Ziel des im November 2020 gegründeten Start-ups PolyCrypt. Als Forschungsprojekt an der TU Darmstadt unter der Leitung von Professor Sebastian Faust, Leiter des Fachgebiets für Angewandte Kryptographie, entstanden, wird das Gründerteam bei seinem Projektvorhaben Perun vom Förderprogramm StartUpSecure des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt und geht von der Förderphase I nun in die Förderphase II.
-
Club of Code ist jetzt kostenfrei verfügbar
18.02.2021
Das Team von Club of Code will dazu beitragen, dass Unternehmen und Software-Entwickler*innen leichter und effizienter zusammenfinden.
Das Team von Club of Code will dazu beitragen, dass Unternehmen und Software-Entwickler*innen leichter und effizienter zusammenfinden.
-
Bild: Stefan Wildhirt / LEA HessenBild: Stefan Wildhirt / LEA Hessen
Energiemanagement made in Darmstadt
16.02.2021
TU-Ausgründung etalytics setzt auf eine KI-gestützte Cloudplattform
Effizient und nachhaltig? Bei diesen Kriterien stoßen konventionelle Steuerungsverfahren für Energiesysteme an Grenzen. Deswegen hat die etalytics GmbH ein daten- und KI-gestütztes Energiemanagementsystem entwickelt, das den Anwender bei der Optimierung seiner Energiesysteme unterstützt. So innovativ wie die Technik ist das Geschäftsmodell: Im laufenden Jahr will das vom TU-Gründungs- und Innovationszentrum HIGHEST begleitete und von einem breiten Netzwerk unterstützte Spin-off der TU Darmstadt sein Produkt zur Marktreife führen – und danach als Software as a Service (SaaS) vertreiben.
-
Darmstadt als Leuchtturm der Region
10.02.2021
Die Universitätsstadt hat es auf den vierten Rang der wichtigsten Start-up-Metropolen Deutschlands geschafft
-
Bild: NanowiredBild: Nanowired
„Skalierung ab dem ersten Tag“
20.01.2021
Die TU-Ausgründung NanoWired ist bereit für den Durchbruch am Markt
PCs, Mobiles, Fernseher, Autos, Herzkatheter oder Waschmaschinen: Die NanoWired GmbH – kürzlich „Winner“ bei der Falling Walls-Konferenz – zielt mit ihren Produkten auf alles, was Verbindungen braucht. Dabei setzt das 2017 gegründete Start-up auf nanometerkleine leitfähige Metalldrähte. Geschäftsführer Olav Birlem erklärt, warum das Unternehmen damit so erfolgreich ist und wie es am Markt wachsen will. Der Elektroingenieur und Berater schaut trotz Coronakrise optimistisch in die Zukunft.
-
Energy Robotics läutet Paradigmenwechsel in der Roboterindustrie ein
19.01.2021
HIGHEST Ausgründung vor dem großen Durchbruch
-
Rekord! 144 Ideen bei TU Ideenwettbewerb eingereicht
08.01.2021
Alles beginnt mit einer Idee. In diesem Jahr wurden 144 Ideen beim TU Ideenwettbewerb eingereicht. Rekord! In der vierzehnjährigen Geschichte des Wettbewerbs wurden noch nie so viele verschiedene Ideen vorgebracht.
-
Strategische Partnerschaft zwischen HUB31 und HIGHEST
25.11.2020
zur Vernetzung von Studierenden, Gründern und Start-ups
Strategische Partnerschaft zwischen HIGHEST und dem HUB31 zur Vernetzung von Studierenden, Gründern und Start-ups schafft Mehrwert und setzt Impulse. Die Kooperation zwischen HIGHEST, dem Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt und HUB31 stärkt die Gründungsregion Südhessen.
-
Bild: Falling Walls FoundationBild: Falling Walls Foundation
Erfolgreich bei „Falling Walls“
11.11.2020
TU-Ausgründung NanoWired holt internationalen Titel
Das 2017 aus der TU Darmstadt ausgegründete Unternehmen NanoWired GmbH ist bei der diesjährigen Falling Walls Conference und Science Week in Berlin als einer von 10 Finalisten ausgezeichnet worden. Die Veranstaltung gilt als weltweit bedeutender Gipfel, auf dem bahnbrechende wissenschaftliche Innovationen vorgestellt und prämiert werden. NanoWired hat mit seinen „Klettverschluss-Technologien“ industrielle Produktionsprozesse tiefgreifend verändert.
-
Bild: WingcopterBild: Wingcopter
„Wir nehmen jede Idee ernst“
10.11.2020
HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU, im Porträt
Die TU Darmstadt gehört zu den Top 10 der deutschen Gründerhochschulen und hält mittlerweile mehr als 200 Patente. Das liegt nicht nur an der Innovationskraft und dem Pioniergeist ihrer Forschenden, sondern auch an HIGHEST. Das Team des 2013 gestarteten Innovations- und Gründungszentrums verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Studierenden mit ihren Erfindungen in den Fokus stellt und ihnen Wege öffnet in eine optimale Verwertungsstrategie. Ein Blick in die facettenreiche Welt des Transfer- und IP-Managements.
-
Aktivposten in Gesellschaft und Wirtschaft
05.11.2020
Interview mit Vizepräsident Jens Schneider
Als Vizepräsident der TU Darmstadt verantwortet Prof. Dr. Jens Schneider den Bereich Transfer und Internationalisierung. Was diese Säule für die Universität heute bedeutet, welche Rolle HIGHEST im Ökosystem der Hochschule spielt und wie es weiter gehen soll mit der Gründerhochschule erklärt er in diesem Interview.