- 
Bild: TU Darmstadt
Bild: TU DarmstadtLandtagsabgeordneter Torsten Leveringhaus zu Gast
05.04.2024
 - 
YouTuber Niklas Kolorz zu Besuch bei Clean Circles und Lichtenberg II
02.04.2024
 - 
Bild: Heike Jüngst
Bild: Heike JüngstInnovationsbooster Kooperation
28.03.2024
Investition in die Zukunft: Partnerschaft zwischen KMU und Wissenschaft
Gemeinsam Neues noch besser entwickeln – an der TU Darmstadt ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen eine etablierte Strategie im Technologie- und Wissenstransfer. So arbeitet die Universität seit langem mit großen Playern wie Continental, Bosch, Deutsche Bahn, Hessen Metall und Merck gemeinsam an technologischen und zukunftsrelevanten Herausforderungen. Es gibt aber auch viele kleinere Kooperationen zwischen Instituten oder einzelnen Professor:innen mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das lohnt sich für beiden Partner: KMU sind nicht nur Impulsgeber für neue Forschungsziele, sondern können gleichzeitig die Wissenschaft mit Praxiswissen bereichern. So kooperiert beispielsweise das kleine IT-Unternehmen MINRES sehr erfolgreich mit dem Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.
 - 
Bild: Gerd Keim
Bild: Gerd KeimBlick ins emergenCITY-Labor: Infrastrukturen für die Krise
27.03.2024
 - 
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: TU-Professor Stecker beim Deutschlandfunk
26.03.2024
 - 
Bild: PTW/TU Darmstadt
Bild: PTW/TU DarmstadtKlimaneutrale Produktion für nachhaltige Industrie
26.03.2024
LOEWE-Transfer-Professur für TU-Professor Matthias Weigold
Professor Matthias Weigold von der TU Darmstadt erhält eine der vier ersten, neu vom Land Hessen eingerichteten LOEWE-Transfer-Professuren. Die Professur „Klimaneutrale Produktion“ wird über fünf Jahre gefördert, beantragt wurde eine Fördersumme von knapp einer Million Euro. Ziel des Pilotprojekts Transferprofessur ist es, Forschungsergebnisse und Innovationen aus dem Themenspektrum der Energie- und Ressourceneffizienz sowie Energieflexibilität gezielt an die Industrie, die wissenschaftliche Gemeinschaft, Studierende, politische Entscheidungsträger:innen und die Zivilgesellschaft zu vermitteln.
 - 
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick Bal15 Jahre gemeinsame Forschung für die Schiene
21.03.2024
Kooperation zwischen TU Darmstadt und Deutscher Bahn besteht seit 2009
Die Innovationsallianz der TU Darmstadt und der Deutschen Bahn feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Kooperation arbeiten beide Partnerinnen gemeinsam an Zukunftsthemen wie ökologischem Schienenverkehr, Mobilitätsmanagement, Urbaner Logistik oder Fragen zum Thema Infrastruktur – von Brückenbau bis Signaltechnik. Ziel der engen projektbezogenen Verzahnung zwischen Universität und Unternehmen ist eine schnelle Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in praktische Anwendungen.
 - 
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt„Gran Palazzo“: Professorin Immekus stellt in der Kunsthalle aus
15.03.2024
 - 
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: TU-Politologe Selk über Trend zur Autokratisierung
12.03.2024
 - 
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtStudien untersuchen Potentiale der Innenstädte
11.03.2024
 - 
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: Projekt LaubKlima bei „alle wetter!“ vorgestellt
08.03.2024
 - 
Bild: Anne Schäfer
Bild: Anne SchäferAbgeordneter Maximilian Schimmel besucht TU Darmstadt
07.03.2024
 - 
Bild: Mietzy
Bild: MietzyDigitale Sharing-Community
07.03.2024
TUDa-Start-up Mietzy entwickelt Sharing-Plattform für Gebrauchsgegenstände
Viele haben sie zuhause, fast jeder braucht sie mal: Bohrmaschine, Party-Boxen, Campingausrüstung – Alltagsgegenstände und Objekte, die nur ein oder zwei Mal im Jahr zum Einsatz kommen. Anstatt diese neu anzuschaffen, könnten selten genutzte Gegenstände geliehen oder gemietet statt gekauft werden. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Platz. Richtig umgesetzt, ist Teilen sinnvoll und nachhaltig, sagen die Co-Founder von Mietzy, einer neuen Sharing-Plattform. Sie wollen das Teilen gesellschaftsfähig machen.
 - 
Bild: GreenTech Accelerator ryon / Arne Landwehr
Bild: GreenTech Accelerator ryon / Arne LandwehrInnovation starts now
28.02.2024
Eröffnung des Transition Centers von ryon in Gernsheim
Innovation starts now – unter diesem Motto wurde vergangene Woche das Transition Center von ryon GreenTech Accelerator in Gernsheim eröffnet. Im Transition Center ist eine hochmoderne Laborinfrastruktur für Innovations- und Forschungsprojekte entstanden. ryon schließt damit eine Lücke im Angebot für Start-ups und Scale-ups in den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Material- und Ingenieurwissenschaften.
 - 
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: TU-Professor Schenk bei ARTE
23.02.2024
 - 
Bild: InnoShiftIng
Bild: InnoShiftIngEffizientere E-Autos dank Gangschaltung
22.02.2024
Elektroautos fahren üblicherweise mit einem Gang. Das Start-up InnoShiftIng ist überzeugt: Ein optimiertes Mehrganggetriebe mit ihrem innovativen Schaltungssystem hat ein großes Einsparpotenzial in Batterie- und Motorgröße bzw. erlaubt eine höhere Reichweite.
 - 
Bild: Bird Mapper
Bild: Bird MapperBird Mapper – das Geheimnis der Vogelzählung
08.02.2024
TUDa-Studierender ermittelt mit KI Vogelpopulationen
Vögel sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Ökosystems. Ohne sie funktioniert unser Ökosystem nicht, ein Großteil der Natur wäre mit ihrem Verschwinden am Ende. Marc Neumann möchte das derzeit rasante Vogelsterben stoppen. Mit seinem innovativen Projekt 'Bird Mapper' macht sich der TUDa-Student die neueste Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz zunutze.
 - 
Bild: LGG
Bild: LGGLudwig-Georgs-Gymnasium ist offizielle Campusschule der TU Darmstadt
06.02.2024
 - 
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalWissenschaft trifft Kunst
05.02.2024
Kunstforum der TU Darmstadt: Konstituierende Sitzung des neuen Beirats
In der Darmstädter Kulturszene ein fester Begriff: Das Kunstforum der TU Darmstadt ist seit seiner Gründung 2016 zu einem Ort der Begegnung zwischen Universität und Stadtgesellschaft geworden. Ab dem 1. Februar wird das Kunstforum nun von einem Beirat begleitet. Zudem erweitert sich das Portfolio. Künftig sollen vermehrt Ausstellungen im Programm sein, die das Thema Wissenschaft künstlerisch aufgreifen und vermitteln.
 - 
Bild: Paul Glogowski
Bild: Paul GlogowskiTU Darmstadt und Freudenberg-Gruppe initiieren „Freudenberg Award – Digital Science“
01.02.2024
 - 
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiBrücken bauen
01.02.2024
385 Studierende der TU Darmstadt erhalten ein Deutschlandstipendium
In der aktuellen Förderperiode 2023/24 konnte an insgesamt 385 Studierende der TU Darmstadt ein Deutschlandstipendium vergeben werden. Das vom Bund vorgegebene Kontingent von 375 wurde somit um zehn Stipendien übertroffen. Für ein Jahr erhalten die Studierenden nun jeweils 300 Euro monatlich. Die feierliche Übergabe der Stipendien fand gestern in der Otto-Berndt-Halle statt.
 - 
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiLange Nacht der Mathematik 2024
31.01.2024
 - 
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtAusstellung der Master-Abschlussarbeiten am Fachbereich Architektur
30.01.2024
 - 
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtMedienschau: Professor Stecker zur AFD im Deutschlandfunk
26.01.2024
 - 
Bild: Anja Störiko
Bild: Anja StörikoNavigation für die Notaufnahme
25.01.2024
MySympto entwickelt KI zur besseren Diagnose
MySympto unterstützt Mediziner:innen bei der alltäglichen Diagnosestellung. Die Software erleichtert mit Hilfe von Erfahrungsdaten, Künstlicher Intelligenz (KI) und medizinischen Leitfäden die häufig schnell zu treffenden Entscheidungen in Kliniken. Dies könnte Fehldiagnosen verringern und damit auch unnötige Kosten im Gesundheitssystem vermeiden.
 - 
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerPlatz 3 bei Start-ups: Darmstadt nur knapp hinter Berlin und München
23.01.2024
Start-ups gelten als Indikator für die Innovationsstärke eines Gründungsstandorts. Nun ist Darmstadt an die Spitze gerückt und bildet mit Berlin und München ein Führungstrio mit deutlichem Abstand zu den nachfolgenden Städten.
 - 
Bild: Philipp Gaiko
Bild: Philipp GaikoPodiumsdiskussion: Mitteleuropas Energieversorgung sichern
18.01.2024
 - 
Bild: Adobe Photo Stock HIGHEST
Bild: Adobe Photo Stock HIGHESTDer Cyber-Wächter
18.01.2024
Lukas Baumann beschleunigt Cybersicherheitsprozesse von Organisationen
Das Unternehmen LocateRisk ist spezialisiert auf Cybersicherheitsanalysen, -monitorings und -ratings. Es bietet eine Security-Management-Plattform an, die Organisationen aller Branchen hilft, Cyberrisiken effizient zu minimieren. Die Technologie von LocateRisk identifiziert Sicherheitslücken, macht die organisationsweite IT-Sicherheitslage transparent und hilft bei der schnellen Optimierung. Entwickelt hat die Sicherheitssoftware Lukas Baumann. Der studierte Informatiker ist Founder und CEO von LocateRisk. Ein Porträt.
 - 
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerKernfusion: „heute journal“ im Gespräch mit Prof. Markus Roth
16.01.2024
 - 
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtDarmstadt unter den Top 3 der deutschen Start-up-Städte laut neuer Studie
15.01.2024