-
Bild: MetalonnBild: Metalonn
Leichter ins All
18.07.2024
Start-up Metalonn reduziert Satelliten-Komponenten um mehr als das Zehnfache
Viel mehr als uns bewusst ist, wird heute von Satelliten aus gesteuert: Vom Navigationsgerät über die Wettervorhersage bis hin zur Übertragung von Fernsehen und Internet liefern sie wertvolle Daten für unseren Alltag. Und das nimmt exponentiell zu: „In den letzten drei bis vier Jahren starteten drei Mal mehr Satelliten ins All als bis dahin existierten“, beschreibt Emrah Fuat Talan diesen wachsenden Markt. Hier kommt das Start-up Metalonn ins Spiel, das er und Arshad Mehmood Mitte 2023 gründeten.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Gemeinsam begabte MINT-Studierende fördern
15.07.2024
TU Darmstadt und Thomas Weiland-Stiftung unterzeichnen Kooperationsvertrag
Die TU Darmstadt und die Thomas Weiland-Stiftung stellen ihre langjährige Zusammenarbeit auf eine dauerhafte Grundlage. Beide Seiten schlossen eine Kooperationsvereinbarung, wonach die Stiftung die Förderung von weiterhin rund 20 Studierenden der TU pro Jahr fest zusagt. Die Universität verpflichtet sich ihrerseits, die infolge der Zusammenarbeit anfallenden administrativen Aufgaben zu übernehmen. Die Weiland-Stiftung und die TU Darmstadt arbeiten bereits seit fast zehn Jahren zusammen.
-
Bild: uslatar / adobe.stock.comBild: uslatar / adobe.stock.com
Top 5 der Gründungsstandorte
12.07.2024
Darmstadt behauptet sich deutschlandweit
Deutschlandweit gab es in der ersten Hälfte 2024 eine deutliche Steigerung der Start-up-Gründungen um 15 Prozent. Der Startup-Verband, der diese neuesten Daten in seinem Start-up Monitor 2024 veröffentlicht hat, sieht darin Anzeichen für eine Trendwende. Mit 1.384 Gründungen in diesem Zeitraum nimmt die Dynamik wieder klar zu. Nach dem starken Rückgang 2022 bestätigt sich nun ein positiver Trend. Darmstadt gehört zu den Top 5 Gründungsstandorten in Deutschland.
-
Bild: orderbirdBild: orderbird
Split ist jetzt orderbird
12.07.2024
Ehemaliges TUDa-Start-up gestaltet die digitale Zukunft der Gastronomie mit
Im Jahr 2023 hat das Darmstädter Tech-Start-up Split einen großen Schritt gemacht: Es wurde von orderbird, Europas führendem Anbieter von cloudbasierten Ipad-Kassensystemen, übernommen. Split, spezialisiert auf digitale Bestelllösungen für die Hotel- und Gastronomiebranche, wird damit Teil eines größeren Ganzen und das verspricht einiges. Durch die Integration der innovativen Software von Split kann orderbird sein digitales Angebot deutlich erweitern: QR-Code-basiertes Bestellen und Bezahlen direkt am Tisch sowie eine digitale Speisekarte – alles, was das Herz eines modernen Gastronomen begehrt. Die Partnerschaft zwischen Split und orderbird hat dabei ein klares Ziel: die Entwicklung von integrierten Zahlungsdiensten und Bestellmanagementfunktionen in der Gastronomie auf die nächste Stufe zu heben.
-
Bild: Markus Käsler/ZFCBild: Markus Käsler/ZFC
36. MINT-Erfinderlabor des Zentrums für Chemie
11.07.2024
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Staatssekretär Mario Brandenburg zu Gast bei hessian.AI
11.07.2024
Bei einem Besuch hat sich der Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Mario Brandenburg (FDP), über die Arbeit des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) informiert. Zentrale Themen waren unter anderem die laufenden Forschungsprojekte, die Projekte im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes und das KI-Innovationsökosystem mit vielfältigen Ausgründungen aus hessian.AI.
-
Bild: Jens SteingässerBild: Jens Steingässer
„Be with it!“ möchte Schüler:innen für grüne Forschung begeistern
09.07.2024
Ein Vormittag rund um Nachhaltigkeit
Anfang Juli hat das Projekt „Be with it!“ um Chemiedidaktiker Professor Markus Prechtl zu einem Event-Tag auf den Campus Lichtwiese eingeladen. Rund 150 Schülerinnen und Schüler mehrerer Darmstädter Gymnasien nutzten das vielfältige Angebot aus Workshops und Sustainability-Talks zu den Themen Nachhaltigkeit und Förderung von Frauen in den Naturwissenschaften.
-
Bild: OpenAI/DALL-E(2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E(2024)/TU-Darmstadt
Öffentliche Führung zur Streuobstwiese im Schlossgraben
03.07.2024
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Die Fernbedienung für das Leben
20.06.2024
Die Vision hinter der Mental-Health-App mindUp
mindUp ist eine innovative App, die Studierende und junge Menschen in psychischen Krisen unterstützt und sie auf dem Weg zur Therapie begleitet. Mit ihrem interdisziplinären Ansatz und der Kombination von technischem und psychologischem Fachwissen bündeln die TUDa-Studierenden Oliver Mayer und Jasmine Urban ihre Kompetenzen, um eine App zu entwickeln, die die psychische Gesundheit junger Menschen stärkt. Mithilfe von Förderprogrammen und Kooperationen mit Kliniken und Bildungseinrichtungen haben sie bereits wichtige Meilensteine erreicht und sind auf einem vielversprechenden Weg, ihre Vision zu verwirklichen.
-
Bild: OpenAI/DALL-E(2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E(2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: Bird Mapper bei „Hessen schafft Wissen“
18.06.2024
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Wirtschaftsminister Mansoori besucht TU Darmstadt
17.06.2024
Eisen als Schlüssel: Innovative Technologie zur Langzeitspeicherung grüner Energie
Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori besichtigte am Samstag (15.6.) das Projekt Clean Circles an der TU Darmstadt, in dem Forschende auf Eisen als CO2-freien Energieträger und Brennstoff setzen. Diese innovative Technologie ermöglicht die sichere und effiziente Speicherung großer Energiemengen und könnte die Nutzung existierender Kohlekraftwerke revolutionieren.
-
Bild: Gerd KeimBild: Gerd Keim
„Wesentlicher Beitrag zum Katastrophenschutz“
14.06.2024
Wissenschaftsminister Timon Gremmels zu Gast beim Open eHub-Day der TU
Im Rahmen der diesjährigen emergenCITY Woche öffnete das eHUB auf dem Campus Lichtwiese gesterm (13. Juni) seine Tür. Unter den Gästen, denen die emergenCITY Forschenden zukunftsweisende Projekte in und um das Smart Home und Reallabor zeigten, war der Hessische Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur Timon Gremmels.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Staatssekretärin Messari-Becker zu Gast an der TU Darmstadt
13.06.2024
Der Campus als Reallabor
Am Dienstag, 11. Juni, war die Staatssekretärin des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, Professorin Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, an der TU Darmstadt zu Gast. Im Mittelpunkt des Austauschs mit Mitgliedern des Präsidiums im Wissenschaftsschloss standen die vielfältigen Beiträge, die die TU Darmstadt in Forschung, Lehre und xchange zur Gestaltung der großen Zukunftsaufgaben wie der Energie- und Mobilitätswende oder der digitalen Transformation leistet. Deutlich wurde auch die Bedeutung der Universität als Motor für die regionale Wirtschaft und als Nukleus eines lebendigen Ökosystems aus etablierten Unternehmen, Gründer:innen und erfolgreichen Start-ups.
-
Bild: Claudia Becker/HighestBild: Claudia Becker/Highest
RheinMain Startup Factory
07.06.2024
Projekt der Rhein-Main-Universitäten erreicht nächste Runde in nationalem Wettbewerb
Im Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Projekt RheinMain Startup Factory erfolgreich den ersten Auswahlprozess durchlaufen und erhält für die Konzeptphase ab dem 1. Juli 2024 eine Förderung. Die RheinMain Startup Factory wird von einem Verbund starker Partner als GmbH gegründet: der Rhein-Main-Universitäten (RMU) – der strategischen Allianz der Technischen Universität Darmstadt, der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – sowie der Frankfurt School of Finance & Management (FSFM), der Polytechnischen Gesellschaft (PTG) und Futury.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
„Wir setzen Digitalisierung um“
06.06.2024
Beratungsfirma AssistIng ebnet kleinen Firmen den Weg in die digitale Zukunft
Das Start-up will den Mittelstand digitalisieren. Diese dringend notwendige Zukunftsinvestition, die kleine Firmen häufig überfordert, setzt AssistIng Schritt für Schritt für die Kunden um.
-
Bild: Universität Koblenz-Landau/ArchivBild: Universität Koblenz-Landau/Archiv
Liebesbriefarchiv mit Kulturpreis Deutsche Sprache 2024 ausgezeichnet
05.06.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: TU-Professor Hannig zum Umgang mit Hochwasserkatastrophen
05.06.2024
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Forschen an der Stadt der Zukunft
05.06.2024
„scAInce Lab“ an der TU Darmstadt eröffnet
Im Forschungsprojekt „scAInce“ unter der Leitung von Professorin Eva Kaßens-Noor vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften untersuchen Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt, wie sich Städte verändern, die ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Probleme mit Künstlicher Intelligenz lösen wollen. Dazu wurde gestern (4.6.) das Virtual-Reality-Labor scAInce Lab auf dem Campus Lichtwiese eröffnet.
-
Bild: Adobe Stock/Moixó Studio/TU DarmstadtBild: Adobe Stock/Moixó Studio/TU Darmstadt
Euroskepsis und AfD-Aufwind prägen Wahlklima
05.06.2024
Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage vor der Europawahl
Bei den Europawahlen am 9. Juni können rechtspopulistische Parteien in Europa auf große Stimmenanteile hoffen. In Deutschland hat die AfD gute Chancen auf Platz 2. Zudem scheint sich in der Bundesrepublik mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) eine neue Partei zu etablieren. Vor diesem Hintergrund haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt und der Universität Oldenburg die Einstellungen und Parteipräferenzen der Wählerinnen und Wähler in Deutschland erforscht.
-
Bild: Adobe Stock / MetamorworksBild: Adobe Stock / Metamorworks
Bessere digitale Hilfe in der Pflege
31.05.2024
Fünf Millionen Euro des Bundes für Netzwerk unter Leitung der TU
Das Vorhaben „Community Innovative Pflege“ (CIP) mit der TU Darmstadt als Sprecherinstitution wird in den kommenden vier Jahren mit bis zu fünf Millionen Euro gefördert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wählte das Projekt aus fast 500 Einreichungen als „DATIpilot Innovationscommunity“ aus.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Europa Party Check: Parteien zur Europawahl entdecken
29.05.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Zwei TU-Start-ups im Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“
28.05.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
US-Finanzministerin Yellen zu Gast im TechQuartier
27.05.2024
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Landtagsabgeordnete zu Gast auf dem Campus
24.05.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
„Hessen schafft Wissen“ besucht Lichttechnik
23.05.2024
-
Bild: Benjamin SchenkBild: Benjamin Schenk
Tinte statt Dioden
23.05.2024
Das TUDa-Start-up MimoSense entwickelt Foliensensoren der Extraklasse
Sie sind hochempfindlich, zuverlässig und breit einsetzbar: Die patentierten Foliensensoren von MimoSense ermöglichen es, sowohl kleine Kräfte wie Berührungen, Puls, Atmung und kleinste Vibrationen jeglicher Art zu messen. Aber auch große Kräfte, wie sie etwa auf Waagen oder an den Flügeln von Windkrafträdern auftreten, erfassen die hauchzarten elektronischen Wunderwerke präzise. Jetzt erhalten Omar Ben Dali, Romol Chadda und Stefan Trillig Mittel aus dem Topf des EXIST-Forschungstransfer-Programms der Bundesregierung. Damit wollen sie ihre Foliensensoren zu marktreifen Produkten entwickeln. Große Unternehmen klopften bereits an.
-
Bild: Jörg FeuckBild: Jörg Feuck
„Nutze deine Stimme!“ – Ausstellung zur Europawahl in der ULB Schloss
22.05.2024
-
Bild: TU Darmstadt/Klaus MaiBild: TU Darmstadt/Klaus Mai
Craig M. Crews ist Preisträger der Merck-Vorlesung
14.05.2024
Gemeinsame Auszeichnung durch die TU Darmstadt und das Unternehmen Merck
Für seine international bahnbrechende pharmakologische Forschung zum gezielten Abbau von Proteinen erhielt Craig M. Crews, Professor für Molekular-, Zellulär- und Entwicklungsbiologie, Chemie und Pharmakologie an der Yale University, USA, den diesjährigen Preis der „Emanuel Merck Vorlesung“. Die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde gemeinsam von der Technischen Universität Darmstadt und dem Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck verliehen. Crews nahm den Preis im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde an der Universität entgegen.
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Gesundheitsversorgung in Bangladesch verbessern
08.05.2024
App für medizinische Daten
Während uns in Deutschland mehr als vier Ärzt:innen pro tausend Menschen versorgen, sind es in Bangladesch gerade mal 0,5. Das Team von PrescripAI möchte daher die Versorgung der mehr als doppelt so großen Bevölkerung dort optimieren. Wesentliche Grundlage ist eine App, die die überwiegend handschriftlichen Verschreibungen verarbeitet und damit die Behandlung beschleunigt. Diese Daten sind wiederum für Kunden im Gesundheitssektor von Interesse.
-
Bild: Sammlung Weltkulturen MuseumBild: Sammlung Weltkulturen Museum
MILLI BAU. 5000 km bis Paris
03.05.2024
Neue Ausstellung des TU Kunstforums
Die Ausstellung im TU Kunstforum und im öffentlichen Raum Darmstadts würdigt erstmals in diesem Umfang das Schaffen der Journalistin und Fotografin Milli Bau (*1906 Darmstadt – †2005 ebd.). Ihre eindrucksvollen Fotografien, von denen etwa 800 in der Ausstellung zu sehen sind, bezeugen die mehr als 40 Reisen, die Bau ab 1948, später als Feuilleton-Publizistin der Hamburger „Welt“, unternommen hat. Sie sind ein Zeichen für Weltoffenheit und Kulturverständigung – und ein beeindruckendes Zeugnis einer emanzipierten, unerschrockenen und neugierigen Frau. Die Ausstellung wird am 5. Mai 2024 eröffnet.