-
Bild: Sebastian KeuthBild: Sebastian Keuth
Mehrere Eisen im Feuer – 7. E+E Diskurs im Lichtenberg-Haus
29.11.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Hessischer Staatspreis Universelles Design für TU-Studierende
29.11.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
TU-Physiker Lukas Sturm für den Quantum Future Award 2024 nominiert
28.11.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: Professor Stecker bei WDR 5 Politikum
27.11.2024
-
Bild: Daniel Kraus / BMW AGBild: Daniel Kraus / BMW AG
„Ich könnte nicht ohne Leidenschaft arbeiten“
26.11.2024
Frank Weber, Maschinenbau-Alumnus der TU, entwickelt als Vorstandsmitglied bei BMW eine neue Generation Elektroautos
Die Passion für Autos fing in der heimischen Garage an. Sein Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt zog er in zehn Semestern durch und stieg später bei Opel und nun bei BMW bis in die Chefetage auf, wo er für die Entwicklung neuer Technologien und Modelle verantwortlich ist. Das Studium war die Basis, sagt er heute. „Gut wird man, wenn man weiß, was einen fasziniert“.
-
Bild: Benjamin SchenkBild: Benjamin Schenk
TRANSFERXCHANGE 2024: Dialogformat für Technologietransfer in Hessen
22.11.2024
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
Die (Weihnachts-) Pakete-Retter
21.11.2024
Wie das Start-up „Green Convenience“ die letzte Meile revolutioniert
Verpasste Paketlieferungen sind ein Ärgernis für Kund:innen, ein Reputationsschaden für Händler und eine Belastung für Zustelldienste. Studien zeigen, dass weltweit jede fünfte Zustellung beim ersten Versuch scheitert. Das kostet Ressourcen, belastet die Umwelt und führt zu mehr Verkehr. Noch schlimmer wird es, wenn zusätzliche Zustellversuche oder Paketabholungen durch Kund:innen hinzukommen. Die Green Convenience GmbH aus Frankfurt hat für dieses Problem eine Lösung entwickelt: Ihre KI-gestützte Technologie „Automated Delivery Individualization“ (ADI) sagt voraus, wann Empfänger zu Hause sind – und macht feste Liefertermine überflüssig. Das Ergebnis: eine effizientere, nachhaltigere und kundenfreundlichere Paketzustellung. Mit ihrer Innovation wollen die Gründer Benjamin Dauth und Deniz Dagtekin die gesamte Zustellungsbranche verändern.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: Professor Weigold zu klimaneutraler Produktion
19.11.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Vier Start-ups der TU Darmstadt im Finale des Hessen Ideen Wettbewerbs 2024
19.11.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Neuer Meilenstein für Policy-Dialogprogramme der Rhein-Main-Universitäten
19.11.2024
-
Bild: HIGHEST/Benjamin SchenkBild: HIGHEST/Benjamin Schenk
TU Darmstadt etabliert Qualitätssiegel für innovative Ausgründungen
14.11.2024
19 Start-ups ausgezeichnet: über 460 Arbeitsplätze entstanden und 170 Mio. Finanzierung eingeworben
Die Technische Universität Darmstadt hat erstmals ihr neu geschaffenes „Spin-off Label“ an 19 herausragende Start-ups verliehen. Die Auszeichnung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Förderung wissenschaftsbasierter Unternehmensgründungen und unterstreicht die Geltung der TU Darmstadt als bedeutender Innovations-Hub in Deutschland.
-
Ehemaligentreffen im Maschinenbau
13.11.2024
-
Bild: techquartierBild: techquartier
Vier TU-Start-ups gehören zu Hessens Besten im „Hessen10“-Programm!
13.11.2024
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Professor Gutfleisch ist neues acatech-Mitglied
12.11.2024
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Physik-Olympiade feiert Premiere an der TU
12.11.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: Verschlüsselung mit EMC²
11.11.2024
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
Der Organe-Drucker
08.11.2024
Implantate, Fleischersatz und Mini-Organe entstehen am Institut für BioMedizinische Drucktechnologie
Organe und Fleischersatz aus dem Drucker – die Vorstellung hat etwas von Science-Fiction. Wenn Andreas Blaeser durch das Institut für Druckmaschinen und Drucktechnik führt, an klassischen großen Druckmaschinen und Werkstätten vorbei, scheint diese Vision noch fern. Doch in seinem Büro werden auf einem großem Bildschirm und einem vielgenutzten Flipchart solche Produkte schnell lebendig. Wie kommt man dazu, Zellen, Gewebe und Organe zu drucken?
-
Bild: Anna DornBild: Anna Dorn
Freudenberg-Gruppe zu Gast auf dem Campus
08.11.2024
-
Tropfenforschung im Weltall
07.11.2024
TU Darmstadt forscht auf Internationaler Raumstation ISS
Forschende unter Beteiligung des Fachgebiets für Strömungslehre und Aerodynamik (SLA) vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt haben einen Versuchsaufbau zur Internationalen Raumstation ISS geschickt. Ziel ist es, den Mischvorgang von Tropfen beim Zusammenprall besser zu verstehen. In der Schwerelosigkeit lässt sich dies besonders gut untersuchen.
-
Bild: TUDSaTBild: TUDSaT
Mit Präzision ins Weltall
06.11.2024
Rapid-Team der TU Darmstadt nimmt erfolgreich an Raketenwettbewerb teil
Die Hochschulgruppe TU Darmstadt Space Technology e.V. (TUDSaT e.V.) hat mit ihrer Rakete „FRoDO-M“ beim Wettbewerb European Rocketry Challenge (EuRoC) ein außergewöhnliches Debüt hingelegt. Bei der Veranstaltung, die im portugiesischen Ponte de Sor Studierendenteams aus ganz Europa zusammenbrachte, sicherte sich die Darmstädter Gruppe mit ihrer präzisen Flugleistung in der Kategorie „Drei Kilometer mit kommerziellem Raketenmotor“ den dritten Platz unter 26 teilnehmenden Teams.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Georg-Moller-Preis 2024 an TU-Studierende verliehen
06.11.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: Der Einfluss des Klimawandels auf unsere Waldböden
05.11.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Neue Videoreihe #emergenCITYinsights
04.11.2024
-
Bild: Centre for Synthetic BiologyBild: Centre for Synthetic Biology
Erfolgreiche Konzepte mit Biomaterialen ryon Summer School unter dem Motto „Von der Idee zum Start-up"
04.11.2024
Im Oktober 2024 fand die 2. ryon Start-Up Summer School in Darmstadt statt. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft der Synthetischen Biologie zu werfen. In fünf abwechslungsreichen Tagen lernten die internationalen Teilnehmenden viel über Geschäftsmodelle und wie man in wenigen Tagen aus einer Idee ein Geschäftsmodell entwickelt, das in einem professionellen Pitch Deck mündet. Die diesjährige Veranstaltung stand mit dem Thema Biomaterialien im Kontext des Clusterprojektes „CoM2Life“, das im Rennen um einen Spitzencluster in der renommierten Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist.
-
Bild: ShutterstockBild: Shutterstock
Betriebliche Immobilien als Schlüssel zum Erfolg
01.11.2024
TU Darmstadt und EY Real Estate veröffentlichen Studie
Das betriebliche Immobilienmanagement wird zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die Transformation und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Das zeigt eine neue Studie der Technischen Universität Darmstadt und des Beratungsunternehmens EY Real Estate. Im Kontext des aktuellen Strukturwandels betrachten demnach viele Unternehmen ihre Immobilienressourcen nicht länger nur als physische Räume, sondern als strategische Enabler für Veränderung und Wachstum.
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: TU Darmstadt nimmt KI unter die Lupe
31.10.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
TU erfolgreich bei Patentanmeldungen
29.10.2024
-
Bild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-DarmstadtBild: OpenAI/DALL-E (2024)/TU-Darmstadt
Medienschau: Lehre neu denken mit "Future Learning Spaces”
29.10.2024
-
Bild: HIGHEST/Claudia BeckerBild: HIGHEST/Claudia Becker
HIGHEST Ringvorlesung WiSe 24/25
24.10.2024
Vom Konzept zum eigenen Unternehmen
-
Open Science Policy Foren
24.10.2024
Ein europäischer Raum für Open Science und Innovation
Das Open Science Policy Forum, das Forschenden, Lehrkräften, Studierenden sowie technischem und administrativem Personal offensteht, zielt darauf ab, gemeinsam ein White Paper zu erstellen, das die nationale und europäische Wissenschafts- und Innovationspolitik prägt und neue Modelle der Hochschulverwaltung für einen nachhaltigen Wissenserwerb und -übertragung in den Widening-Ländern fördern soll.