-
hoch³ 5/2018
Verbinden
TU-Alumnus Marc Augustin ist in den USA in der Prozessorforschung bei Samsung erfolgreich.
Föderal
Bundesländer im Forschungsfokus: Die VolkswagenStiftung fördert Professor Arthur Benz.
Phänomenal
Kernphysiker Obertelli erhält den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands.
-
hoch³ FORSCHEN 3/2018
Chemie:
Verblüffend einfach zu neuen Materialien
Informatik:
Digitales Fischen nach Substanz im Internet
Abwassertechnik:
Die Gefahren von Mikroplastik in Gewässern
Biologie:
Produktion von Sexuallockstoffen stärkt den Pflanzenschutz
-
hoch³ 4/2018
Zusammen
Das Forum interdisziplinäre Forschung feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen.
Zugabe
Der Sonderforschungsbereich CROSSING an der TU Darmstadt geht in die zweite Förderphase.
Zuhause
Seit 40 Jahren ist der Karlshof im Alfred-Messel-Weg ein Studierendenwohnheim.
-
hoch³ FORSCHEN 2/2018
Praxis-Transfer:
Wasserbauingenieure entwickeln Fischtreppen
Grundlagenforschung:
Die Kräfte im Kern von Atomen
Herausforderung Welternährung:
Künstliche Intelligenz hilft der Landwirtschaft
Interdisziplinär:
Maschinenbau und der Schatz der Satellitendaten
-
hoch³ 3/2018
Amitié
Seit fünfzig Jahren besteht die Partnerschaft zwischen der TU und der École Centrale de Lyon.
Achtung
Die TU-Richtlinie gegen sexualisierte Gewalt, die vor zwei Jahren in Kraft trat, hat sich bewährt.
Augenblick
Forscher der TU haben entdeckt, dass Menschen ihren Lidschlag unbewusst steuern.
-
hoch³ 2/2018
Förderlich
Die TU vergibt den Titel »Athene Young Investigator« an herausragende junge Forschende.
Nützlich
TU-Wissenschaftler arbeiten an einer App, die Herzrhythmusstörungen erkennen kann.
Sportlich
Bei der Unisportschau präsentieren Sportgruppen des Unisport-Zentrums ihr Können.
-
hoch³ FORSCHEN 1/2018
Geowissenschaften:
Künstliche Grundwasseranreicherung
Technikdidaktik:
Digitalisierung in Berufsschulen
Physik:
Funktionelle Beschichtungen und „schaltbare“ Schäume
Biochemie:
Wirkstoff gegen Fettleibigkeit
-
hoch³ 1/2018
Übersee
Die TU Darmstadt kooperiert künftig eng mit der University of Texas at San Antonio/USA.
Überflieger
TU-Studierende sind für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten geehrt worden.
Überblick
Eine Festschrift zum Jubiläum der ULB Darmstadt zeichnet die Entwicklung der Bibliothek nach.
-
Fortschrittsbericht 2017
Bilanz des Präsidiums ab Seite 4
Studium und Lehre ab Seite 14
Ehrlicher Blick - Studium auf Probe - Reisen in die Zukunft der Technik - Gedanken steuern Maschine - Überragender "Argonaut" - Zehn Jahre "Mundus Urbano" - Drucken in der dritten Dimension - Karriere starten - Studienangebot der TU Darmstadt - Daten und Fakten
Forschung ab Seite 30
Von Neutronensternen und Supercomputern - Enzyme für die Grüne Chemie - Mathematik und Informatik - Vereint gegen organisierte Hacker - Drei Fragen an Thomas Weitin - Im Dienst der Umwelt - Drei Fragen an Susanne Lackner - Aus dem Reich der Insekten und Pflanzen - Kritische Infrastrukturen in Städten - Winzige Strukturen - Schalter aus der Druckmaschine - Perfekt gedämmt - Optimierte Technologien - Spitzenforschung
Fokus Die junge Generation ab Seite 50
Kooperation und Transfer ab Seite 60
Schwere Ionen vermessen - Spannende Materie - OP-Roboter mit Fingerspitzengefühl - Angewandte Cybersicherheit - Transformationen erforschen - Von Cyberangriffen und Nanobodies - Perfektes Start-up-Klima - Weltweite Zusammenarbeit
Campusleben ab Seite 74
Bauten für das nächste Jahrzehnt - Karl-Plagge-Haus eröffnet - Kunst und Können - Treffpunkt im Grünen - Mal die Welt verändern - Daten und Fakten
Ausgezeichnet ab Seite 86
Ehrendoktorwürde für Francesco Iachello - Gute Signale aus Brüssel - Die Motive der Förderer - Vorzeigbare Abschlüsse - Der spät Endteckte - Humanitäres Zeichen - Beste Wahl - 450 Jahre Wissensspeicher - Daten und Fakten
-
hoch³ FORSCHEN 4/2017
Cybersicherheit:
Gut organisiert gegen Hacker-Attacken
Massivbau:
Ökonomische und klimapolitische Perspektiven
Informatik:
Mit lernfähigen Algorithmen zu maximalen Bildinformationen
Enzymforschung:
Neue Biokatalysatoren treiben Grüne Chemie voran