-
Fortschrittsbericht 2018
Bilanz des Präsidiums ab Seite 4
Studium und Lehre ab Seite 14
Knifflige Aufgaben - Run auf Studiengang Medizintechnik - Anspruchsvoll von Anfang an - Umfassender Schutz - Schnell im neuen Alltag - Großzügige Öffnungszeiten - Studienangebot der TU Darmstadt - Daten und Fakten
Forschung ab Seite 30
Spitzenplätze im DFG-Ranking - Zukunftsträchtige Großprojekte - Maschinelles Lernen für die Landwirtschaft - Von menschlicher zu künstlicher Intelligenz - Rezept gegen die Macht der Quantencomputer - Pro und Kontra aus dem Rauschen - Gesundheitsdaten unter Verschluss - Schnellere DNA-Synthese - Der Trick mit dem Insektenparfüm - Innovationen für Wasserwege und Gebäude - Fächergrenzen überwinden - Spitzenforschung
Fokus Deshalb studiere ich hier! ab Seite 50
Kooperation und Transfer ab Seite 60
50 Jahre Partnerschaft mit Lyon - Energieeffiziente ETA-Fabrik - Seite an Seite mit dem Mittelstand - Aus dem Labor in die Praxis - Bodenmission im Hörsaal - Sauberes Wasser - Die Mobilität der Zukunft - 3D-Scanner für Insekten - Neue Werkzeuge - Forschergeist wecken mit Merck
Campusleben ab Seite 74
Tausende waren hellwach - Urbane Qualität - Klimafreundliche Energiezentrale - Vespa-Wirbel - 90 Jahre Hochschulbad - Neuer Kulturbetrieb mit Tradition - Daten und Fakten
Ausgezeichnet ab Seite 86
Zweifache Spitzenleistung - Postdocs mit Athene - Durchstarten in der Forschung - Suche nach Materie 2.0 - Es muss nicht immer Platin sein - Lehrreich - Hervorragend - Nähe zum Nobelpreis - Geballte Inspirationen - Daten und Fakten
-
hoch³ FORSCHEN 4/2018
Biologie:
Der virtuelle Krebspatient
Soziologie:
Männlichkeits-Bilder in Zeiten des Veganismus
Materialwissenschaft:
Energie durch Spaltung von Wasser speichern
Informatik:
Transaktionen über Blockchains in Echtzeit
-
hoch³ 6/2018
Verstehen
Vorkurs PreCIS bereitet internationale Bachelorstudierende auf den Uni-Alltag vor.
Spezial
Beim Deutschen Städtebaupreis wurde die TU Darmstadt als Stadtgestalterin ausgezeichnet.
Denken
TU-Materialwissenschaftler forschen an Kühlung mithilfe magnetischer Materialien.
-
hoch³ 5/2018
Verbinden
TU-Alumnus Marc Augustin ist in den USA in der Prozessorforschung bei Samsung erfolgreich.
Föderal
Bundesländer im Forschungsfokus: Die VolkswagenStiftung fördert Professor Arthur Benz.
Phänomenal
Kernphysiker Obertelli erhält den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands.
-
hoch³ FORSCHEN 3/2018
Chemie:
Verblüffend einfach zu neuen Materialien
Informatik:
Digitales Fischen nach Substanz im Internet
Abwassertechnik:
Die Gefahren von Mikroplastik in Gewässern
Biologie:
Produktion von Sexuallockstoffen stärkt den Pflanzenschutz
-
hoch³ 4/2018
Zusammen
Das Forum interdisziplinäre Forschung feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen.
Zugabe
Der Sonderforschungsbereich CROSSING an der TU Darmstadt geht in die zweite Förderphase.
Zuhause
Seit 40 Jahren ist der Karlshof im Alfred-Messel-Weg ein Studierendenwohnheim.
-
hoch³ FORSCHEN 2/2018
Praxis-Transfer:
Wasserbauingenieure entwickeln Fischtreppen
Grundlagenforschung:
Die Kräfte im Kern von Atomen
Herausforderung Welternährung:
Künstliche Intelligenz hilft der Landwirtschaft
Interdisziplinär:
Maschinenbau und der Schatz der Satellitendaten
-
hoch³ 3/2018
Amitié
Seit fünfzig Jahren besteht die Partnerschaft zwischen der TU und der École Centrale de Lyon.
Achtung
Die TU-Richtlinie gegen sexualisierte Gewalt, die vor zwei Jahren in Kraft trat, hat sich bewährt.
Augenblick
Forscher der TU haben entdeckt, dass Menschen ihren Lidschlag unbewusst steuern.
-
hoch³ 2/2018
Förderlich
Die TU vergibt den Titel »Athene Young Investigator« an herausragende junge Forschende.
Nützlich
TU-Wissenschaftler arbeiten an einer App, die Herzrhythmusstörungen erkennen kann.
Sportlich
Bei der Unisportschau präsentieren Sportgruppen des Unisport-Zentrums ihr Können.
-
hoch³ FORSCHEN 1/2018
Geowissenschaften:
Künstliche Grundwasseranreicherung
Technikdidaktik:
Digitalisierung in Berufsschulen
Physik:
Funktionelle Beschichtungen und „schaltbare“ Schäume
Biochemie:
Wirkstoff gegen Fettleibigkeit