Publikationen-Archiv

Hier finden Sie alle erschienenen Ausgaben und Jahrgänge der TU-Zeitung hoch³, des TU-Forschungsmagazins hoch³ FORSCHEN und des Fortschrittsberichts der Technischen Universität Darmstadt.

  • hoch³ 2/2016

    Fokus

    Cybersicherheit, Digitalisierung, Kernphysik und mehr – Sechs Themen prägen das Forschungsprofil der TU Darmstadt.

    Verstehen

    Wachsende Mengen an digitalen Forschungsdaten systematisch bewältigen: die Strategie der TU.

    Denken

    Unternehmen profitieren, wenn sie die Nutzung Sozialer Medien am Arbeitsplatz fördern.

  • hoch³ FORSCHEN 1/2016

    Management:

    Was zukunftsfähige Unternehmen auszeichnet

    Elektrotechnik:

    Sensoren eröffnet Chancen in der Biomedizin

    Flugzeugtriebwerke:

    Turbinen auf dem Prüfstand

    Verbrennungstechnologie:

    Maximale Effizienz mit Simulationsverfahren

  • hoch³ 1/2016

    Fokus

    Die TU Darmstadt bildet die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten mit Mainz und Frankfurt.

    Merken

    Der Hörsaal, in dem der weltweit erste Elektrotechnik-Professor dozierte, ist wieder aufgebaut.

    Ausgezeichnet

    Eine Humboldt-Stipendiatin untersucht, wie Architektur und pädagogische Ansätze von Kitas harmonieren.

  • Fortschrittsbericht 2015

    Bilanz des Präsidiums ab Seite 6

    Studium und Lehre ab Seite 16

    Vermählung von Tradition und Moderne - Gut platziert - Inspirierende Orte - Gäste aus den USA - Synthetische Biologie konkret - Für die Schulen von morgen - Mathe mal ganz anders - Gründliche Recherche - Intensiv nachgefragt - Griff nach den Sternen - Orientierung für lernbegierige Flüchtlinge - Studienangebot der TU Darmstadt

    Forschung ab Seite 34

    Forschungsförderung - Kognitive Fähigkeiten - Blick ins Universum - Digitaler Alltag - Autonomes Fahren - Umweltfreundliche Mobilität - Forschung rund ums Fliegen - Highlights aus der Bioforschung - Digitale Orientierung für die Feuerwehr - Effizienter Gebäudeschutz - Interview mit Privatdozent Dr. Tobias Meckel - Erfolgreich in der Gleichstellung - Spitzenforschung

    Fokus Forschungsprofil ab Seite 54

    National und international sichtbare Kompetenz, hohe thematische Relevanz für Gesellschaft und Wirtschaft – das zeichnet die sechs Profilbereiche aus, die gemeinsam das spezifische Forschungsprofil der TU Darmstadt in den nächsten fünf Jahren prägen werden.

    Wissens- und Technologietransfer ab Seite 64

    Leistungsstarke Wissenschaftsregion - Vielfältige Verbünde - Mittelstand im Fokus - Starker Partner in Israel - Auf einer Wellenlänge - Gefrorenes und gespaltenes Wasser - Biochemiker mit Gründergen - Am Bau und im Verkehr

    Campusleben ab Seite 76

    Für den Nachwuchs - Leben für die Musik - Internationale Hochschulgruppen - Die Post ist da - Sich im Wettkampf messen

    Ausgezeichnet ab Seite 88

    Kompetenzzentrum Cybersicherheit - Einigkeit der Juroren - Interview mit Professor Paul T. Anastas - Doppelpromotion - Lob der Lehre - Wem Ehre gebührt - Hervorragend - Ehemalige - Das Maximum - Wertvolle Prachtbände - Lob und Preis - Besondere Leistungen - Stiftungsprofessuren

  • hoch³ FORSCHEN 4/2015

    Kernphysik: Neues Phänomen der Radioaktivität entdeckt

    Umweltbewusst erzeugte Peptide

    Biologie:

    Zellen formen und gleichzeitig mikroskopieren

    Aerodynamik:

    Das Vereisungs-Risiko an Flugzeugen verringern

    Strömungssimulationen:

    Ordnung in Turbulenzen bringen

  • hoch³ 6/2015

    Fokus

    TU-Lehrende setzen sich für internationale Partnerschaften und Austauschprogramme ein.

    Merken

    Geschichtsstudierende untersuchen die Tagebücher der Industriellengattin Mathilde Merck.

    Ausgezeichnet

    Beim DFG-Förderatlas hat die TU Darmstadt ihre starke Stellung in den Ingenieurwissenschaften behauptet.

  • hoch³ 5/2015

    Merken

    Architekturstudierende haben einen Infopavillon für den Botanischen Garten entworfen.

    Denken

    Zwei neue Schwerpunkte an der TU Darmstadt werden mit LOEWE-Mitteln unterstützt.

    Bewegen

    Die TU Darmstadt koordiniert das vielfältige Engagement für studierwillige Flüchtlinge.

  • hoch³ FORSCHEN 3/2015

    Gute Idee, neue Firma:

    Umweltbewusst erzeugte Peptide

    Komplexe Simulationen

    Unsicherheitsfaktoren durch Computational Engineering eindämmen

    Mehr als intelligente Fahrzeugtechnik

    Eine Gesamtschau auf die Zukunft des autonomen Fahrens

  • hoch³ 4/2015

    Fokus

    Die TU baut den Wissenschaftsbereich Cognitive Science aus – ein Gebiet mit großem Potenzial.

    Merken

    Studierende verschiedener Fachbereiche haben tolle Ideen, wie man Flohmarktstände attraktiver macht.

    Denken

    Dr. Dagmar Bellmann forscht zur Kulturgeschichte der Übersee-Passagierschifffahrt im 19. Jahrhundert.

  • hoch³ FORSCHEN 2/2015

    Hochspannung

    Blitzschläge sicher abfangen

    Fluidsystemtechnik

    Energie aus der Meeresströmung

    Intelligente autonome Systeme

    Roboter lernen durch Imitation und Selbstverbesserung

    Kommunikationstechnologien

    Das Web leistungsfähig halten