-
hoch³ 4/2012
Fokus
Die Darmstädter Biologen formieren sich neu und betrachten künftig Organismen und Zellen als potenzielle Bausteine. Sie arbeiten im neuen Schwerpunkt Synthetische Biologie an einem Baukasten für optimierte lebende Systeme. So könnten etwa Bakterien zur Beseitigung von Plastikmüll konstruiert werden.
Handeln
Die Technische Universität Darmstadt erhält wieder gute Noten in den Universitäts- Rankings. Deutsche Forschungsgemeinschaft und Humboldt-Stiftung halten die Universität in unterschiedlichen Bereichen wieder für eine der Besten.
Denken
Neues Licht und altes Geschiebe: Darmstädter Forscher mischen in unterschiedlichsten Bereichen mit. Und mit welchen Werkzeugen sie arbeiten, erfahren Sie in der neuen Rubrik Wissenswerkzeug.
Kennen
Wasser ist Macht, das weiß der neue Humboldt-Stipendiat Dr. Christian Wieland, der in Darmstadt über das kühle Nass als eine „Infrastruktur der Macht“ spricht. Professor Peter Buxmann weiß dagegen, dass der Besitz von Daten Macht bedeutet.
-
hoch³ 3/2012
Handeln
Ingenium unterstützt junge Wissenschaftler in ihrem „professional development“ – aber auch unterschiedliche Stipendienprogramme fördern die wissenschaftliche Karriere.
Fokus
Die berufliche Karriere steht nicht nur im Fokus der hoch3. Die Universität hilft ihren Mitarbeitern auf vielfältige Weise beim beruflichen Vorankommen, etwa bei der Jobsuche der Lebenspartner, beim Wiedereinstieg oder auch bei Fragen zur Familienbetreuung.
Denken
Für viel Nützliches zeichnen Darmstädter Wissenschaftler verantwortlich: sei es der Nachweis von Tropenhölzern in Papier oder eine Software, die Musikstücke aus Klangschnipseln erkennt. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften wertschätzt die Expertise der Darmstädter und hat vier Professoren in ihr Gremium berufen.
Auszeichnung
Stabilität zeigt sich an der TU Darmstadt auf vielerlei Weise. So bleibt der Kulturbetrieb 603qm erhalten, Wissenschaftler forschen an der Stabilität von Ökosystemen und Roboter holen mal wieder nationale Titel nach Darmstadt.
-
hoch³ 2/2012
Fokus
Wie Lady Gaga und Karl-Theodor zu Guttenberg ins Rampenlicht gerieten, ist bekannt. Doch wie lenkt ein Wissenschaftler die Aufmerksamkeit der Medien auf sich und sein Thema? Im Fokus melden sich einer zu Wort, der es geschafft hat, ein Journalist und ein Philosoph.
Handeln
Arbeit und Studium an der TU Darmstadt werden effizienter: mithilfe von Zusatzwissen für Hochschullehrer und eines Anerkennungsverfahrens für hochschulexterne Kompetenzen oder auch eines Infoportals für neue Verwaltungsmitarbeiter.
Denken
Winzigkeit als Thema: Darmstädter entwickeln kleinste Antennen, kleinste Sensoren und machen sogar Atome sichtbar.
Merken
Studenten der TU Darmstadt zeigen, dass man gesellschaftliche Missstände nicht einfach hinnehmen muss, sondern an einer besseren Welt mitarbeiten kann.
-
hoch³ 1/2012
Fokus
Die kleinen Tücken des Alltags sind für ausländische Studierende oft größer als für ihre deutschen Kommilitonen – vor allem, wenn sie nicht als wohlversorgte Stipendiaten ins Ausland reisen. Da ist guter Rat trotzdem nicht teuer. An der TU Darmstadt kümmern sich unter anderen ein Ombudsmann und Mitarbeiter der Hochschule um die Angereisten.
Denken
Ob nun vor 100 Jahren oder heute: Darmstädter Forscher bringen Erstaunliches hervor, sei es in der Drehstromtechnik oder der Umwelttechnik mit sauberen Mülldeponien. Sogar schlaue Fernseher werden hier entwickelt.
Handeln
Was an der TU Darmstadt passiert - und was nicht, das entscheiden Kommissionen und Beauftragte. Ob Forschungen moralisch vertretbar sind, prüft zum Beispiel die Ethikkommission. Und wer künftig hier lehren darf, ist eine Frage, mit der sich auch Senatsbeauftragte beschäftigen.
Wissen
EU-Beitrittsverhandlungen haben auch mit Darmstadt zu tun. Professor Hubert Heinelt ist einer der Experten, die Reformvorschläge für die kommunale Verwaltungsebene in der Türkei austüfteln. Und gemeinsam mit den Chinesen wird die TU ein Doktorandenkolleg zu sauberem Wasser einrichten.
-
hoch³ 7/2011
Fokus
Stark im Kommen: Wir stellen Wissenschaftlerinnen und Akademikerinnen vor, die Schlüsselpositionen in und außerhalb der Uni besetzen.
Verstehen
Sie pflegen und empfinden einen ganz besonderen Zusammenhalt am Institut für Psychologie. Zwei Insider berichten. Und auch andere subtile Mechanismen muss man besser verstehen: Warum Frauen immer noch zu selten Natur- und Technikwissenschaften studieren.
Handeln
Sie steht Rede und Antwort: Die Zürcher Professorin und Hochschulratsvorsitzende Heidi Wunderli-Allenspach. Und auch sie sind um Worte nicht verlegen: Deutschlandstipendiaten der ersten Stunde aus der TU Darmstadt.
Kennen
Von ihnen wird man noch viel hören: von frisch berufenen Professorinnen und Professoren sowie einem jungen Shootingstar in der Informatik.
-
hoch³ 6/2011
Fokus
Es ist eine Beziehung auf Lebenszeit, voller Erinnerungen an tolle Zeiten und einige bittere Erfahrungen: Wer an der Universität studierte oder forschte, zählt zu den Alumni. Die TU erinnert sich zunehmend systematisch ihrer Ehemaligen und macht attraktive Angebote.
Verstehen
Da sind Geschichten zweier besonderer Gruppen: Studierende des Instituts für Geschichte waren zur Exkursion in Flandern. Ein Netzwerk von Sekretärinnen der TU Darmstadt lud zur ersten bundesweiten Konferenz.
Handeln
Studierende, lasst euch fördern: Die erste Auswahlrunde zur Vergabe des Deutschland -stipendiums ist abgeschlossen. Jetzt wird gefeiert. Apropos Erleichterungen im Studium: Das Teilzeitstudium wird offiziell an der TU eingeführt.
Bewegen
Noch nicht fit für den nächsten Marathon? Im kommenden Jahr wird aus dem frommen Wunsch Wirklichkeit. Das Ausdauersport-Zentrum tut alles für eine professionelle Vorbereitung.
-
hoch³ 5/2011
Fokus
Spitzensport: Wer neben dem Studium für Olympia trainiert, muss diszipliniert sein und seinen Tag gut organisieren.
Ankommen
Doppelseite für Erstsemester
Handeln
Kooperationsprofessuren sollen die TU Darmstadt enger mit Einrichtungen aus Wissenschaft und Wirtschaft verknüpfen.
Merken
Große Aufmerksamkeit: Zwei Dutzend Förderer unterstützen Studierende mit dem Deutschlandstipendium.
-
hoch³ 4/2011
Fokus
Lernen, wann ich will und wo ich will – E-Learning bringt Freiheit. Doch auch E-Learning braucht Betreuung.
Denken
Autos über ein Touchpad steuern, Produktionsprozesse im Übungsumfeld optimieren, Schmerzen durch Bildschirmarbeit vorbeugen.
Verstehen
Schöner werden soll es: Die Lichtwiesel räumen den Wald auf, Studierende entwerfen Vorschläge für das Immobilienmanagement.
Merken
Das Kurhaus Trifels beflügelt den geistigen Austausch von Forscherinnen und Forschern.
-
hoch³ 3/2011
Fokus
Schlaue Städte und intelligente Kunststoffe: „Cocoon“ und „Soft Control“, zwei LOEWEn unter den Forschungsverbünden der TU Darmstadt, entwickeln die Zukunft.
Denken
Videospiele für die Fitness, winzige Batterien für hohe Leistung, Reformen für einen besseren Föderalismus.
Verstehen
An der TU zählt jede Stimme: Bei den Hochschulwahlen entscheiden Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Merken
Wasser marsch! Mitte Juni wird das sanierte Hochschulbad wieder eröffnet. Ein Grund zum Feiern.
-
hoch³ 2/2011
Fokus
Millionen für bessere Qualität in Studium und Lehre: Wie die Uni investiert
Verstehen
Endlich möglich: Der Mathematiker Jan Hendrik Bruinier findet die exakte Partitionsfunktion
Merken
Historie, Leistungen, Persönlichkeiten: Die Universität präsentiert sich fortan in einer Dauerausstellung
Bewegen
Mit Sport der Frühjahrsmüdigkeit trotzen. Ob Golf, Marathon oder Tanz, das Uni-Sportzentrum bietet viel an