-
hoch³ 6/2017
Innovativ
Otto Bartning im Fokus – eine Ausstellung beleuchtet Leben und Werk des Architekten.
Interessiert
Schon während der Schulzeit studieren? Zwei Schülerstudierende der TU Darmstadt berichten
International
Der Grundstein ist gelegt: Am Kantplatz entsteht der Neubau für die IT-Sicherheitsforschung der TU.
-
hoch³ 5/2017
Handeln
In drei Qualifikationsstufen wird der wissenschaftliche Nachwuchs gezielt gefördert.
Ausgezeichnet
Für den neuen Hochleistungsrechner Lichtenberg II erhält die TU 15 Millionen von Bund und Land.
Denken
Eine Disziplin, viele Themen: Neue Publikationen aus den Materialwissenschaften.
-
hoch³ FORSCHEN 3/2017
Biophysik:
Stop and Go im Kaliumkanal
Abwassertechnik:
Lebensressource Nummer eins weltweit sichern
Dieselmotor:
Präzisere Messtechnik für Katalysatoren
Maschinenbau:
Sensible Türöffner-Tasten aus der Druckmaschine
-
hoch³ 4/2017
Verbinden
Er war Miterfinder des VW Käfer: Josef Ganz, Alumnus der TH Darmstadt, starb vor 50 Jahren.
Verstehen
Welche Potenziale zur Ressourceneinsparung stecken in Industrie 4.0? Eine aktuelle Studie.
Abschluss
Ein neues Urheberrechtsgesetz wird kommen: Eine Regelung im Sinne der Wissenschaft ist überfällig.
-
hoch³ FORSCHEN 2/2017
Motorantrieb:
Perspektiven für den Diesel
Kommunikation:
Einfache Netze im Krisenfall
Medizintechnik:
Sensoren für komplexe Operationen
Energieverteilnetze:
Wie Erdkabel effizient betrieben werden können
-
hoch³ 3/2017
Fokus
Hohes Maß an Eigenverantwortung: TU Darmstadt erhält die Systemakkreditierung.
Merken
Austausch über Fächergrenzen hinaus: Das Akademische Viertel findet zum zehnten Mal statt.
Handeln
Die ehemalige Kirche des Darmstädter Residenzschlosses soll wieder eine Orgel erhalten.
-
hoch³ 2/2017
Höher
Höhere Trefferchancen für die Recherche: TUfind der ULB wurde nochmals deutlich ausgebaut.
Schneller
Die Akademische Motorsportgruppe tüftelt am selbst entwickelten Rennwagen.
Weiter
Potenziale weiterentwickeln: Auf dem Startup & Innovation Day wurden neue Ideen ausgezeichnet.
-
hoch³ FORSCHEN 1/2017
Kernphysik
Das Rätsel der Neutronensterne
IT-Sicherheit
Neuer Standard für verschlüsselte Kommunikation
Energietechnik
Kohlekraftwerke werden umweltfreundlicher
Materialwissenschaften
Prägen von Nanostrukturen in Metalle
-
hoch³ 1/2017
Zwei Neue
Das Präsidium zählt jetzt sechs Mitglieder. Zwei von ihnen treten ihre erste Amtszeit an.
Eine Premiere
Renommierte Wissenschaftler nahmen den erstmals vergebenen Robert Piloty-Preis entgegen.
Ein Versierter
Ingenieur Andreas Ludwig und sein Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechniken.
-
Fortschrittsbericht 2016
Bilanz des Präsidiums ab Seite 4
Studium und Lehre ab Seite 14
Optimaler Einstieg - Operation geglückt - Der etwas andere Studienstart - Herzlich aufgenommen - Impulse der Jungen - Gemeinsame Pionierarbeit - Neues aus Naturwissenschaften - Verantwortlich handeln - Studienangebot der TU Darmstadt - Daten und Fakten
Forschung ab Seite 30
Starke Sonderforschungsbereiche - LOEWE fördert Exzellenz - In und aus der Stadt - Der Weg zur Hirnsoftware - Turbo für das Breitbandnetz - Lücken im System - Aspekte der Gesundheit - Sichere Autos der Zukunft - Orientierung in den Textwelten - Reizbare Kunststoffe - Nachhaltiges Bauen und Fahren - Staat und Gesellschaft - Sichere Perspektiven - Besser leben und arbeiten - Spitzenforschung
Fokus Gründerstimmung ab Seite 52
Kooperation und Transfer ab Seite 62
Antrieb für die Energieforschung - Fit für die Industrie 4.0 - Effizientes und schadstoffarmes Fliegen - Hand in Hand - Mobilität von morgen - Von Terahertz-Wellen und Therapien - Die Welt im Großen und Kleinen - Auf gute Nachbarschaft
Campusleben ab Seite 74
Studentische Kreativität - Hellwach - Blühende Landschaften - Mosaiken erstrahlen wieder - Kunstforum eröffnet - Weichen gestellt - Gesund bleiben - Daten und Fakten
Ausgezeichnet ab Seite 86
Noble Geste - Architektur und Bildung - Meilensteine in Sicht - Mehrfach geehrt - Großzügige Stiftung - Bestleistungen zeigen - Eng verbunden - Ausgezeichnete Abschlussarbeiten - Exzellenter Ruf - Wasser ist ihr Element - Biologe, Anatom und Künstler - Daten und Fakten