Publikationen-Archiv

Hier finden Sie alle erschienenen Ausgaben und Jahrgänge der TU-Zeitung hoch³, des TU-Forschungsmagazins hoch³ FORSCHEN und des Fortschrittsberichts der Technischen Universität Darmstadt.

  • hoch³ 2/2015

    Kennen

    Natürlicher Herkunft oder vom Menschen verursacht? Studierende erforschen Stratosphärenpartikel.

    Denken

    Auswirkungen des Klimawandels auf den Meeresspiegel: ein Einblick in die Forschung.

    Abschluss

    Der Sonderforschungsbereich 595 "Elektrische Ermüdung in Funktionswerkstoffen" hat viel erreicht und noch viele aussichtsreiche Ansätze für zukünftige Forschung geschaffen – eine Bilanz.

  • hoch³ FORSCHEN 1/2015

    Flugzeugtechnik

    Leise und sparsam auf die Startbahn rollen

    Bleifreie Materialien

    Pizeoelektrische Keramiken

    Mathematische Optimierung

    So werden Erdgas-Netze effizient

    Brandschutz

    Digitale Technik und Modelle machen Gebäude sicherer

  • hoch³ 1/2015

    Verbinden

    Gäste von Partneruniversitäten: Studierende lernen die TU durch Forschungsaufenthalte näher kennen.

    Kennen

    Von der TU nach Köln und gelegentlich wieder zurück: Sportwissenschaftler Christoph Breuer im Porträt.

    Denken

    Maßnahmen gegen die Verschuldung: griechische und deutsche Kommunen im Vergleich.

  • Fortschrittsbericht 2014

    Bilanz des Präsidiums ab Seite 6

    studieren & lehren ab Seite 16

    Studierendenwohnheim der Zukunft - Lernzentrum ganz ökonomisch - faltbare Notunterkunft - Fliegen als Leidenschaft - Einstieg für Internationale - Wissenschaft zum Anfassen - Studienangebot der TU Darmstadt

    forschen ab Seite 34

    IT-Sicherheit im Fokus - Den Klimawandel bremsen - Schneller rechnen und simulieren - Nachhaltige Magnete - Aus dem Baukasten der Natur - Fluten am Forschungsdeich - Bio-Schaltkreise aus dem PC - Grüne Chemie trifft Nano

    Internationale Spitzenforschung ab Seite 54

    Für hervorragende internationale Forscher und Forscherinnen aus den Ingenieurwissenschaften ist und bleibt die TU Darmstadt die erste Adresse in Deutschland. Das belegt das jährliche Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung.

    kooperieren ab Seite 64

    Direkter Draht nach Shanghai - Gut in Fahrt mit der Bahn - Praxisnahe Forschung - Mobilität für morgen - Gut programmiert - Starke Allianzen

    leben ab Seite 76

    Sechs Jahrzehnte Filmkreis - Automatisch über den Ozean - Lobbyistin für Barriere-Freiheit - Selbst ist die Radfahrerin - 200 Jahre Botanischer Garten

    ausgezeichnet ab Seite 88

    Leibniz-Preis - Heinz Maier-Leibnitz-Preis - Höchstes Renommee - Zwei Generationen von Wissenschaftlerinnen - Ehemalige in Amt und Würden - Erster Teil des Schlossgartens eröffnet - Lob und Preis

  • hoch³ FORSCHEN 4/2014

    Genetische Schaltkreise

    Mikrobiologie und Elektrotechnik im Mix

    Grüne Chemie

    Simple Nanoröhrchen für die Diagnostik

    Virenproteine

    Multitalente mit Sensorfähigkeiten

    Klimawandel

    Wie ein Thema auf der politischen Bühne verhandelt wird

  • hoch³ 6/2014

    Handeln

    Die Systemakkreditierung für mehr Autonomie: Chancen und Hintergründe.

    Merken

    Mit frischen Ideen und Freude am Lehren hat Andrea-Katharina Schmidt sich in ihre neuen Aufgaben als Leiterin des Merck-TU Darmstadt- Juniorlabors eingefunden und ermöglicht Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Chemie.

    Abschluss

    Warum ihr Großvater 1922 von Kalkutta nach Darmstadt ging, um zu studieren, wollte Dr. Bandana Malhotra genauer wissen – im Archiv der TU fand sie Hinweise auf die Promotionszeit ihres Vorfahren, des ersten indischen Doktoranden der Universität.

  • hoch³ FORSCHEN 3/2014

    Triebwerks-Lärm

    Mess-Einsatz der Geodäten am Airport

    Orthoprothese

    Biomechaniker im Lauflabor

    Mikroalgen

    Zeug zu Pharmawirkstoffen und Grundchemikalien

    Neurogenetik

    Mäuse leisten sich Fehler bei der DNA-Reparatur

  • hoch³ 5/2014

    Merken

    Mensch, Natur, Katastrophe: Die TU wirkte mit an einer Ausstellung zur Geschichte der Krisenbewältigung.

    Verstehen

    Das Schloss muss leer sein für die Sanierung. Und so findet ein Fachbereich einen neuen gemeinsamen Ort.

    Denken

    Wasser marsch am Rhein: Bei der Probeflutung eines Deiches überzeugt ein besonderes Gras.

  • hoch³ 4/2014

    Merken

    Die MS Wissenschaft ist auf Kreuzfahrt und erklärt die digitale Welt. An Bord ist auch ein TU-Projekt.

    Verstehen

    Studierende engagieren sich in Fachschaften: Zwei von ihnen erzählen, was sie antreibt.

    Handeln

    Neues vom Forum interdisziplinäre Forschung: Direktor, Team, Programm.

  • hoch³ FORSCHEN 2/2014

    Arbeitswissenschaft

    Ergonomie ganz groß im Kindergarten

    Gedruckte Elektronik

    Chemie trifft Ingenieurwissenschaften

    Kinetische Speicher

    Schwung für die Energiewende

    Effizient und schadstoffarm

    Optimierte Verbrennungsprozesse