-
hoch³ 1/2011
Im Fokus
Die Klausuren stehen vor der Tür. Wie und wo lernen die Studierenden? Sind sie zufrieden mit der Betreuung?
Verbinden
Jeder Fachbereich sollte gute Lehre bieten. Der Athene Preis hebt künftig gelungene Veranstaltungen hervor.
Ausgezeichnet
Dr. Tobias Meckel hat ein Mikroskop umgebaut, um Zellen in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und dafür den Adolf-Messer-Preis erhalten.
Bewegen
Ob Ausdauertraining, Karate oder Volleyball: Auch im Winter sind die Studierenden und das Personal der TU Darmstadt in Bewegung.
-
hoch³ 7/2010
Im Fokus
Welche Erfahrungen machen Studierende und Beschäftigte mit Handicap an der TU Darmstadt?
Denken
Das klimafreundliche Kraftwerk: Seit November 2010 hat die TU Darmstadt eine Versuchsanlage zur Abscheidung von Kohlendioxid.
Kennen
Ein international renommierter Friedensforscher kommt: Jonathan Tucker ist Spezialist für biologische und chemische Waffen.
Merken
Eine Schreibwerkstatt des Uni-Sprachenzentrums vermittelt hohe Kompetenz in einer Grundfertigkeit.
-
hoch³ 6/2010
Fokus
Studentisches Wohnen in Darmstadt: Die Zimmer sind begehrt und meist teuer. Wie sieht der Wohnmarkt aus?
Wissen
Lernen und diskutieren im Netz: Die TU Darmstadt bietet Funktionen für Kommentare und organisiert das E-Learning-Label neu.
Verstehen
Kunst für den guten Zweck: Ein Elefant im TU-Design wirbt Spenden ein.
Denken
Neue Aufgaben für Druckmaschinen: Forscher der TU Darmstadt wollen hauchdünne Sensoren im Massendruckverfahren herstellen.
-
hoch³ 5/2010
Kennen
Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht die TU und erläutert die künftige Energiepolitik
Handeln
Das Beschwerde- und Verbesserungsmanagement ist ein neuer zentraler Service der TU.
Verstehen
Studierende simulieren nach UN-Vorbild politische Verhandlungen zum Nahostkonflikt.
Bewegen
Das TU Darmstadt Racing Team blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück
-
hoch³ 4/2010
Im Fokus
Wer einen Preis oder ein Stipendium der Humboldt-Stiftung erhält, gastiert für seine Forschung an renommierten Universitäten. Die TU Darmstadt zählt dazu. Ein Schwerpunkt.
Denken
Forschung kann manchmal staubig sein, etwa in der Wüste Saudi-Arabiens oder in einer Vulkanaschewolke.
Bewegen
Sport – die größte Bürgerbewegung der Welt. Auch an der TU treiben Studierende und Beschäftigte Sport, um vom Arbeitsalltag abzuschalten.
Wissen
Radiosendungen produzieren, Rennwagen bauen, Tagungen organisieren: Studierende der TU Darmstadt engagieren sich vielseitig.
-
hoch³ 3/2010
Im Fokus
Anschub für Start-ups: Die Gründungsförderung der TU Darmstadt unterstützt junge Unternehmerinnen und Unternehmer bei den ersten Schritten. Ein Schwerpunkt.
Ausgezeichnet
Ehre für helle Köpfe: Dr. habil. Christina Thiele gewann den Heinz Maier-Leibnitz-Preis.
Kennen
Zwei Professoren, die Sie kennen sollten: Hans-Christian Pfohl repräsentiert die deutsche Logistikforschung in der Welt, Ralf Tenberg revolutioniert Lehrpläne.
Bewegen
Jahrhundertealte Fehde auf der Themse: TU-Studentin Miriam Höner ruderte beim Boat Race der Universitäten Oxford und Cambridge im Siegerteam mit
-
hoch³ 2/2010
Im Fokus
Die Lichtwiese wächst: Ab 2011 entsteht dort mehr Raum zum Lehren und Lernen.
Verstehen
Spielerisch, interdisziplinär, wirtschaftsnah, innovativ: Das Studium an der TU Darmstadt.
Handeln
Gute Lehre bietet die TU auch Auszubildenden in 24 verschiedenen Berufen. Ein Schwerpunkt.
Kennen
Josef Fränkel war der erste jüdische Student, der nach dem zweiten Weltkrieg sein Diplom an der TH Darmstadt ablegte. Ein Rückblick.
-
hoch³ 1/2010
Im Fokus
Mehr Platz zum Lernen: Der Neubau der Universitäts- und Landesbibliothek
Wissen
Die TU arbeitet ihre Geschichte auf: Ein Forschungsprojekt über die NS- und Nachkriegszeit.
Handeln
Die TU ist jetzt noch selbstständiger. Ein Überblick über 5 Jahre Autonomie. Und die Fortsetzung.
Kennen
Martin Karlsson erforscht, wie Reichtum und Wohlbefinden einer Gesellschaft zusammenhängen.
-
hoch³ 7/2009
Im Fokus
„And the winner is Team Germany“, hieß es einmal mehr beim Solar Decathlon in Washington.
13 Semester
Die TU Darmstadt kommt ins Kino. 13 Semester heißt der Streifen, der den Campus in Szene setzt.
Bewegen
In zwei Jahren boxte sich Nicole Haustein vom Breitensport in die Profiliga. Ein Einblick.
Denken
Das Auto der Zukunft könnte Unfälle vermeiden. TU-Wissenschaftler bremsen unvorsichtige Fahrer aus.
-
hoch³ 6/2009
Im Fokus
Auch mit 200 Jahren noch lebendig: Was Darwins Ideen der modernen Forschung bringen.
Denken
Elektrotechniker bringen Senioren in Schwung.
Kennen
Ganz tief unten: Prof. Sass und das neue Fachgebiet Angewandte Geothermie.
Abschluss
Eine Tonne Spielkultur. Kickern auf schwerem Boden.