Publikationen-Archiv

Hier finden Sie alle erschienenen Ausgaben und Jahrgänge der TU-Zeitung hoch³, des TU-Forschungsmagazins hoch³ FORSCHEN und des Fortschrittsberichts der Technischen Universität Darmstadt.

  • hoch³ 3/2014

    Fokus

    Ein Blick auf frei zugängliche Lehre und virtuelle Plattformen: E-Learning an der Universität.

    Wissen

    Noch in der Schule und doch schon an der Uni: ein Studienangebot für begabte Jugendliche.

    Abschluss

    Ingenieur- und Humanwissenschaften verändern gemeinsam die Lichtwiese.

  • hoch³ 2/2014

    Merken

    Mit einem umfassenden Gleichstellungskonzept verpflichtet sich die Universität zu klaren Zielen.

    Standpunkt

    Verantwortungskultur an der TU etablieren: Forschungsprojekte im Licht der Zivilklausel.

    Handeln

    Wer sich im Wissenschaftssystem ehrenamtlich einbringt, kann nur profitieren.

  • hoch³ FORSCHEN 1/2014

    Exakter messen

    Software für Sensornetzwerke

    Sicherer kommunizieren

    Photonen und die Quantenkryptografie

    Begünstigen und beschenken

    Korruption in der Moderne

    Leichter bauen

    Kohlenstofffasern in Werkzeugmaschinen

  • hoch³ 1/2014

    Ausgezeichnet

    Master-Student Ramkumar Sukumar ist ein Multitalent und verdient den DAAD-Preis.

    Kennen

    Aus aller Welt – Am Studienkolleg der Universität lernen 150 Studierende aus Nicht-EU-Ländern.

    Merken

    Aus Südafrika zu Gast in der Technikdidaktik: Wie die Berufsausbildung hierzulande funktioniert.

  • Fortschrittsbericht 2013

    Bilanz des Präsidiums ab Seite 6

    studieren & lehren ab Seite 16

    Mehr Platz für die Lehre - Neuer Mittelpunkt der Lichtwiese - Ideen für humanitäre Hilfe - Erfinderisch von Anfang an - Weltoffenheit pur - Studienangebot der TU Darmstadt

    forschen ab Seite 34

    Verlässliches Internet - Auf dem Weg zum Quantencomputer - Beste Voraussetzungen - Städte als Rohstofflager - Vernetzte Sensoren - Von Rechnern und Robotern - Rückenwind für die Karriere

    Der Campus, der niemals schläft ab Seite 54

    Auf dem Campus wird diskutiert, produziert, geforscht und gechillt. Rund um die Uhr.

    kooperieren ab Seite 64

    Energieeffiziente Modellfabrik - Unternehmergeist stärken - Nachhaltige Prozesse - Simulieren und optimieren - Brücke nach Asien - Von Grundlagen zur Anwendung - Biologie und Chemie

    leben ab Seite 76

    Soziales Spiegelbild - Hin und zurück - Häuser für Kleine und Große - Neuer Glanz für das Residenzschloss - Gut ausgestellt - Vorzügliche Sportler - Mal entspannen

    ausgezeichnet ab Seite 88

    Exzellente Arbeit - Die erste Diplom-Ingenieurin Deutschlands - Lasttragende Systeme - Sprachförderung für Computer - Beeindruckende Lehre - Nanoobjekte entschlüsselt - Hohe Kunst - Die Förderkultur stärken

  • hoch³ FORSCHEN 4/2013

    Wunsch der Kunden

    Maßgeschneiderte digitale Produktion

    Zu Lasten des Teams

    Phänomen Trittbrettfahren

    Schmutzige Magnete

    Materialwissenschaftler zeigen Alternativen

    Alphabet auf sechs Tasten

    Speziell programmierte Tastatur für Schwerstkranke

  • hoch³ 6/2013

    Handeln

    Im neuen Forschungs- und Laborzentrum ist man fokussiert auf Moleküle, Magnete und Materialien.

    Verstehen

    Aus Web-Piraten, die Lieblingsmusik illegal downloaden, werden zahlende Kunden.

    Abschluss

    Warteschlangentheorie und Baustellenampel: Frank Aurzada kennt die Verbindung.

  • hoch³ 5/2013

    Fokus

    Die TU Darmstadt will ihren Status einer stark international ausgerichteten Universität untermauern.

    Handeln

    Friedensnobelpreisträger Mohan Munasinghe nimmt an der Uni eine Gastprofessur wahr.

    Verstehen

    Der Kompass für Erstsemester mit vielen Informationen hilft beim Studienstart.

  • hoch³ FORSCHEN 3/2013

    Meine Aktien im Web

    Elektronische Märkte beeinflussen die Ökonomie immer stärker. Die Crowd ist sogar der bessere Anlageberater, sagen Wirtschaftsinformatiker der TU Darmstadt.

    Internet in der Vertrauensfalle

    Das Internet hat unser Leben radikal verändert. Kaum ein Nutzer wird ernsthaft auf das Web verzichten wollen. Aber die Sorge um persönliche Daten wächst. Wie kann das Spannungsverhältnis aufgelöst werden?

    Papier mit Zukunft

    Chemieprofessor Markus Biesalski modifiziert Papier mit Kunststoffen und zeigt: Aus dem flächigen Material kann man auch Mikroreaktoren, UV-Sensoren und Diagnostiktests bauen.

    Wasser für Mega-Städte

    Ein neuartiges Konzept der Wasserver- und -entsorgung könnte eine Lösung sein für die rasant wachsenden Megacities. Es verknüpft Energieneutralität mit sinnvoller Abfallverwertung.

  • hoch³ 4/2013

    Verbinden

    Mit der Technischen Universität bleiben viele über ihre Studienzeit hinaus verbunden – und feiern das im September.

    Kennen

    Energie sparen bringt voran: ob in Form einer preisgekrönten Steckdose oder als Thema für einen Hiwi-Job.

    Wissen

    Es ist so weit: Das neue Hörsaal- und Medienzentrum auf der Lichtwiese ist feierlich eröffnet worden. Gleichzeitig hat die TU damit begonnen, das altehrwürdige Residenzschloss in der Stadtmitte zu sanieren.