-
hoch³ 2/2013
Fokus
Die TU Darmstadt ist ein guter Nachbar: Sie lädt zu Ausstellungen, Ringvorlesungen und Debatten ein.
Handeln
Präsident Hans Jürgen Prömel im Interview: Bilanz und Vision für die Universität bis 2019.
Verstehen
Sie machen einen wirklich guten Job: Start einer Serie über die Rolle studentischer Hilfskräfte.
-
hoch³ FORSCHEN 1/2013
Wohltemperiertes Licht
Am Institut für Lichttechnik werden Szenarien für den optimalen Einsatz von Leuchtdioden erprobt.
Der Dreh mit Katalysatoren
Einem Team in der Anorganischen Chemie ist es gelungen, ein neues Verfahren für den chemischen Abbau von Altreifen zu entwickeln.
Altersvielfalt hat Zukunft
In Zukunft wird der Anteil älterer Mitarbeiter steigen und die Gruppe der Jüngeren schrumpfen. Deshalb müssen Altersmischung und Integration aller Altersstufen gefördert werden.
Alzheimer im Blick
Ein Team um Prof. Boris Schmidt untersucht fehlgesteuerte Eiweiße und arbeitet an einem kostengünstigen Netzhaut-Scan für die Diagnostik der Alzheimer-Demenz.
-
hoch³ 1/2013
Ausblick
Der neue Sonderforschungsbereich MAKI will ein Internet schaffen, das immer und überall verbindet.
Rückblick
Helmut Böhme war der erste Präsident der TH Darmstadt. Ein Nachruf.
Überblick
Sie begann als Schülerpraktikantin und kann heute super Noten und Forschungsergebnisse vorzeigen.
-
Fortschrittsbericht 2012
Bilanz des Präsidiums ab Seite 6
studieren & lehren ab Seite 16
Der Medienspeicher - Forsch ins erste Semester - Aus dem Labor - Rund um den Globus - Luft und Straße - Studienangebot der TU Darmstadt
forschen ab Seite 34
Weit vorne - Expertise für die Energiewende - Mitten im Digitalen - Einzigartiger Gerätepark - Vom Buch zum Holz - Nicht nur optisch einwandfrei
wirtschaftsfaktor Universität ab Seite 54
Der Wirtschaftsmotor Universität
kooperieren ab Seite 64
Transport von Wissen - Effizient im Maschinenpark - Pflanzliche Fabriken - Mit Sicherheit
leben ab Seite 76
Lernen im Grünen - Unterstützung tut gut - Quartier für 603qm - Rasantes Tempo
ausgezeichnet ab Seite 88
Unterschwellige Gerechtigkeit - Große Fördersummen - Alumni in Unternehmen - Interview mit Hermann Jung - Kultur des Gebens - Ein großzügiges Paar - Lob und Preis - Stiftungsprofessuren
-
hoch³ 7/2012
Sensibel
Die TU Darmstadt orientiert sich in Forschung und Lehre an zivilen Zwecken und friedlichen Zielen.
Aufmerksam
Roboter können binnen kurzer Zeit menschliches Verhalten adaptieren und hinzulernen.
Unachtsam
Landminen könnten mit einfachem technischem Gerät entschärft werden. Aber es fehlt die Lobby.
-
hoch³ FORSCHEN 1/2012
Effizienter Maschinenpark
Wissenschaftler am PTW senken den Energiebedarf von Produktionsmaschinen um die Hälfte.
Netzhaut aus der Petrischale
Kugelförmiges Netzhautgewebe aus Hühner-Stammzellen ist ein vielseitiges Modellsystem - etwa im Tissue Engineering oder bei der Prüfung neuer Arzneien.
Serious Games
Am Fachgebiet Multimedia Kommunikation entstehen Computerspiele mit Mehrwert und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Die Netzplanerin
Die Herkulesaufgabe hat einen Namen: Energiewende. Sie wird nur mit einem anderen Stromnetz gelingen. Professor Dr. Jutta Hanson weiß, was für den Umbau nötig ist.
-
hoch³ 6/2012
Ein Jahrhundert
Hochschulsport an der TU Darmstadt gibt es seit genau einhundert Jahren. Eine bewegende Rückschau.
Ein Tag
KIVA fördert die interdisziplinäre Lehre. Ein Blick in den Arbeitsalltag von KIVA-Koordinatorinnen.
20 Minuten
Ein etwa 20-minütiges Beurteilungsgespräch ist der Einstieg in ein „betreutes“ Maschinenbaustudium.
-
hoch³ 5/2012
Gerne geben
Die Kultur des Förderns blüht auf. Geschichten über Stifter und Mäzene.
Energisch erneuern
Die neue Graduiertenschule Energy Science and Engineering kommt passend zur Energiewende.
Fair verhandeln
Die Politologin Miriam Ronzoni baut eine starke Forschergruppe zum Thema Gerechtigkeit auf.
-
hoch³ 4/2012
Fokus
Die Darmstädter Biologen formieren sich neu und betrachten künftig Organismen und Zellen als potenzielle Bausteine. Sie arbeiten im neuen Schwerpunkt Synthetische Biologie an einem Baukasten für optimierte lebende Systeme. So könnten etwa Bakterien zur Beseitigung von Plastikmüll konstruiert werden.
Handeln
Die Technische Universität Darmstadt erhält wieder gute Noten in den Universitäts- Rankings. Deutsche Forschungsgemeinschaft und Humboldt-Stiftung halten die Universität in unterschiedlichen Bereichen wieder für eine der Besten.
Denken
Neues Licht und altes Geschiebe: Darmstädter Forscher mischen in unterschiedlichsten Bereichen mit. Und mit welchen Werkzeugen sie arbeiten, erfahren Sie in der neuen Rubrik Wissenswerkzeug.
Kennen
Wasser ist Macht, das weiß der neue Humboldt-Stipendiat Dr. Christian Wieland, der in Darmstadt über das kühle Nass als eine „Infrastruktur der Macht“ spricht. Professor Peter Buxmann weiß dagegen, dass der Besitz von Daten Macht bedeutet.
-
hoch³ 3/2012
Handeln
Ingenium unterstützt junge Wissenschaftler in ihrem „professional development“ – aber auch unterschiedliche Stipendienprogramme fördern die wissenschaftliche Karriere.
Fokus
Die berufliche Karriere steht nicht nur im Fokus der hoch3. Die Universität hilft ihren Mitarbeitern auf vielfältige Weise beim beruflichen Vorankommen, etwa bei der Jobsuche der Lebenspartner, beim Wiedereinstieg oder auch bei Fragen zur Familienbetreuung.
Denken
Für viel Nützliches zeichnen Darmstädter Wissenschaftler verantwortlich: sei es der Nachweis von Tropenhölzern in Papier oder eine Software, die Musikstücke aus Klangschnipseln erkennt. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften wertschätzt die Expertise der Darmstädter und hat vier Professoren in ihr Gremium berufen.
Auszeichnung
Stabilität zeigt sich an der TU Darmstadt auf vielerlei Weise. So bleibt der Kulturbetrieb 603qm erhalten, Wissenschaftler forschen an der Stabilität von Ökosystemen und Roboter holen mal wieder nationale Titel nach Darmstadt.