-
hoch³ 2/2008
Mathematik ist verführerisch
Klar, wahr, schön und anziehend: Gemeint sind nicht Mode oder Architektur, sondern es geht um Mathematik.
Entspannter Job
Das Institut für Arbeitswissenschaften führt berufliche Belastungen vor Augen.
Packende Story
Der Campus wird zum Drehort für einen Kinofilm mit bekannten Schauspielern.
Schönster Platz
Die Computerstudienwerkstatt im Fachbereich Humanwissenschaften erhält Bestnoten.
-
hoch³ 1/2008
Elektronik von der Rolle
TU Darmstadt und Heidelberger Druckmaschinen gründen Forschungsplattform
Neu formiert
Das neue Präsidium ist fast komplett und stellt seinen Zukunftskurs vor.
Neu bewertet
Der Wissenschaftsrat setzt mit dem Forschungsrating Chemie Maßstäbe.
Neu gekleistert
Studierende der Geschichtswissenschaften sorgen mit einer Litfaßsäule für Aufsehen.
-
hoch³ 7/2007
Hoffnung auf neue Therapien
Die Fachwelt nimmt es mit großer Euphorie auf: Einem Team um Biologie- Professor Markus Engstler scheint der Durchbruch zum Verständnis der Schlafkrankheits-Erreger geglückt.
Aufbau
Der diesjährige E-Learning-Preis zeigt: Präsenz- und Online-Studium verschmelzen.
Abschied
Hanns H. Seidler tritt als Kanzler ab: Stationen eines Wissenschaftsmanagers.
Aufklärung
Riskante Online-Durchsuchung per Trojaner: Interview mit Professor Johannes Buchmann.
-
hoch³ 6/2007
Sonnen im Erfolg
Die TU Darmstadt trumpft in den USA mit dem Solarhaus des 21. Jahrhunderts auf
Gepunktet
Die erste Staffel der Exzellenzinitiative ist beendet: Die TU Darmstadt gehört zu den ausgewählten Unis.
Gemeistert
Wie bringen Wissenschaftlerinnen Karriere und Familie unter einen Hut?
Geschafft
Die Lehramts-Studentin Nelly Beyer schlug sich als Stipendiatin in Sankt Petersburg wacker durch einen Sprachkurs.
-
hoch³ 5/2007
Ausgezeichnet
Die TU Darmstadt ist beim hessischen Kooperationspreis auf Dauererfolg programmiert.
Verstehen
Vier Institute verschmelzen ihre umfassenden Kunststoff-Kompetenzen für die Lehre.
Abschluss
Die kühnsten Bauwerke der Welt sind auf Glas im Fachbereich Bauingenieurwesen zu bewundern.
Wissen
Das Alumni-Netzwerk mit China und der Türkei wird immer dichter: Summerschool lockte mehr als 50 chinesische Absolventen zurück an die TU.
-
hoch³ 4/2007
Ausgezeichnet
Das Projekt "Einführung in den Maschinenbau" wird für die Erstsemester zur schönen Pflicht.
Denken
Der Physik-Sonderforschungsbereich am Elektronenbeschleuniger wird weiter gefördert.
Schwerpunkt Studienbeiträge
Fachbereiche berichten, wie sie die Studienbeiträge konkret für Studium und Lehre einsetzen.
Bewegen
Der neue Klettergarten auf dem Uni-Sportgelände lädt Wagemutige zu Höhen-Ausflügen ein.
-
hoch³ 3/2007
Selbstbewusst
Elke Teich erklärt, warum Computerlinguistik in der Welt der Texte unverzichtbar ist.
Studieren
Tuba Bozkurt und ihre Kommilitonen sagen, was sie an der TU Darmstadt schätzen.
Kennen
Josef Rützel berichtet, was ihm als Ombudsmann für ausländische Studierende wichtig ist.
100 Jahre Materialprüfung
Die Materialprüfungsanstalt der TU Darmstadt testet extrem hart. Und forscht für mehr Sicherheit.
-
hoch³ 2/2007
Verstehen
Vor 125 Jahren wurde der Elektroingenieur an der damaligen TH Darmstadt erfunden.
Schwerpunkt Versuchshalle
In einem Neubau auf der Lichtwiese revolutionieren Forscher die Blechproduktion.
Schwerpunkt Energiewende
Mehr als 40 Professoren bringen im neuen Energy Center ihre Kompetenzen ein, um den Klimawandel zu stoppen.
-
hoch³ 1/2007
Schwerelos experimentieren
Mit Parabelflügen und Aerodynamik-Experimenten macht Forschung richtig Spaß.
Handeln
Die TU Darmstadt hat ihr Selbstverständnis, ihre Aufgaben und Ziele markant formuliert.
Wechseln
Fast zwölf Jahre hat Johann-Dietrich Wörner als TU-Präsident amtiert. Stationen einer Ära.
Verstehen
Die elektronische Gesundheitskarte ist an der TU entwickelt worden. Schafft sie den "gläsernen Patienten"?
-
hoch³ 7/2006
Rund um die Mensa
Informationen rund um die Mensa: günstiges Studentenfutter, gesunde Ernährung, Kochen und Abwasch.
Denken
Biologie-Professor Ralf Kaldenhoff besiegt Pflanzen-Parasiten.
Schwerpunkt
Absolventen der Wirtschaftsinformatik begeistern seit 30 Jahren im Beruf.
Kennen
Rolf Isermann hat die Regelungs- und Automatisierungstechnik zur Mechatronik geführt.