-
hoch³ FORSCHEN 3/2019
Materialwissenschaften:
Keramiken geben Geheimnisse preis
Maschinenbau und Biologie:
Zellwachstum auf Knochenimplantaten
Ingenieur- und Naturwissenschaften:
Komplexe Biomarker
Stammzellbiologie:
Präzisere Diagnostik des Coffin-Siris-Syndroms
-
hoch³ 4/2019
Spaß
Studentisches Engagement hat an der TU viele Gesichter. Wir stellen einige vor.
Spiel
Digitale "Serious Games" ermöglichen spielerisches Lernen. Ein Besuch im neuen Showroom.
Sport
Kopfüber ins Vergnügen: Unsere Auszubildende hat Rhönradturnen am Unisport-Zentrum ausprobiert.
-
hoch³ FORSCHEN 2/2019
Kernphysik:
Verzögerter Beta-Zerfall in Atomkernen
Informatik:
Simulation neuronaler Netze
Politikwissenschaft:
Klimaschutz mit dem globalen Süden
Elektrotechnik:
Neue Methoden der Lichtmikroskopie
-
hoch³ 3/2019
Nachhaltig
Mit dem Projekt EnEff:Stadt Campus Lichtwiese geht die TU die Energiewende auch lokal an.
Vorbildlich
Das betriebliche Gesundheitsmanagement an der TU will das Wohlbefinden der Beschäftigten fördern.
Übergreifend
Gemeinsam mit sechs Partnern möchte die TU Darmstadt europäische Universität werden.
-
hoch³ 2/2019
Eingeschaltet
Philosophie-Studierende besprechen Ethik-Fragen am Beispiel von Folgen der Serie "Black Mirror"
Abgeschaut
Juniorprofessorin Ulrike Kramm entwickelt Katalysatoren, die der Natur nachempfunden sind.
Ausgepackt
In der Universitäts- und Landesbibliothek wurde der Nachlass des Sammlers von Hüpsch restauriert.
-
hoch³ FORSCHEN 1/2019
Energietechnik:
Sauberer Strom aus der Müllverbrennung
Materialwissenschaft:
Elektronische Bauelemente in Aktion
Architektur:
Die barrierefreie Stadt
Maschinenbau:
Wie Autos sich selbst optimieren
-
hoch³ 1/2019
Start
Der Studiengang Medizintechnik von TU Darmstadt und Uni Frankfurt ist erfolgreich angelaufen.
Beschleunigung
TU-Elektrotechniker entwickeln ein Konzept für einen winzigen Teilchenbeschleuniger.
Ziel
TU-Professoren erläutern, wofür der Physik- und Chemie-Nobelpreis 2018 verliehen wurde.
-
Fortschrittsbericht 2018
Bilanz des Präsidiums ab Seite 4
Studium und Lehre ab Seite 14
Knifflige Aufgaben - Run auf Studiengang Medizintechnik - Anspruchsvoll von Anfang an - Umfassender Schutz - Schnell im neuen Alltag - Großzügige Öffnungszeiten - Studienangebot der TU Darmstadt - Daten und Fakten
Forschung ab Seite 30
Spitzenplätze im DFG-Ranking - Zukunftsträchtige Großprojekte - Maschinelles Lernen für die Landwirtschaft - Von menschlicher zu künstlicher Intelligenz - Rezept gegen die Macht der Quantencomputer - Pro und Kontra aus dem Rauschen - Gesundheitsdaten unter Verschluss - Schnellere DNA-Synthese - Der Trick mit dem Insektenparfüm - Innovationen für Wasserwege und Gebäude - Fächergrenzen überwinden - Spitzenforschung
Fokus Deshalb studiere ich hier! ab Seite 50
Kooperation und Transfer ab Seite 60
50 Jahre Partnerschaft mit Lyon - Energieeffiziente ETA-Fabrik - Seite an Seite mit dem Mittelstand - Aus dem Labor in die Praxis - Bodenmission im Hörsaal - Sauberes Wasser - Die Mobilität der Zukunft - 3D-Scanner für Insekten - Neue Werkzeuge - Forschergeist wecken mit Merck
Campusleben ab Seite 74
Tausende waren hellwach - Urbane Qualität - Klimafreundliche Energiezentrale - Vespa-Wirbel - 90 Jahre Hochschulbad - Neuer Kulturbetrieb mit Tradition - Daten und Fakten
Ausgezeichnet ab Seite 86
Zweifache Spitzenleistung - Postdocs mit Athene - Durchstarten in der Forschung - Suche nach Materie 2.0 - Es muss nicht immer Platin sein - Lehrreich - Hervorragend - Nähe zum Nobelpreis - Geballte Inspirationen - Daten und Fakten
-
hoch³ FORSCHEN 4/2018
Biologie:
Der virtuelle Krebspatient
Soziologie:
Männlichkeits-Bilder in Zeiten des Veganismus
Materialwissenschaft:
Energie durch Spaltung von Wasser speichern
Informatik:
Transaktionen über Blockchains in Echtzeit
-
hoch³ 6/2018
Verstehen
Vorkurs PreCIS bereitet internationale Bachelorstudierende auf den Uni-Alltag vor.
Spezial
Beim Deutschen Städtebaupreis wurde die TU Darmstadt als Stadtgestalterin ausgezeichnet.
Denken
TU-Materialwissenschaftler forschen an Kühlung mithilfe magnetischer Materialien.