-
hoch³ 4/2021
Fokus
Auf dem Weg zur Professur: Mit dem Programm »Athene Young Investigator« fördert die TU die frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit von besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
Bewegen
Gesund durchs Studium: Die TU Darmstadt baut in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse ein Studentisches Gesundheitsmanagement auf. Wir stellen das Programm und die Menschen dahinter vor.
Wissen
Darmstädter Energielabor: Im Energieforschungsprojekt »Reallabor DELTA« will die Wissenschaftsstadt Darmstadt gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft ungenutzte Energie zum Beispiel aus Industrieanlagen nutzen, um urbane Energiesysteme effizienter, flexibler und klimafreundlicher zu machen.
-
hoch³ FORSCHEN 2/2021
Akustikforschung
Veränderte Geräusche und minimierter Lärm
Maschinenbau
Wärme weiterverwenden
Theoretische Quantenphysik
Mit Qubits wird höchste Rechenleistung möglich gemacht
Biologie
Regenerationsforschung im Regenwald
-
hoch³ 3/2021
Fokus
Ausgezeichnete Ausbildung: Die TU Darmstadt ist eine der größten Ausbilderinnen in Südhessen. Im Angebot sind mehr als 20 berufliche Ziele.
Verbinden
Akademischer Austausch: Die Internationale Studien- und Austauschpartnerschaft (ISAP) ermöglicht seit über fünf Jahren den akademischen Austausch zwischen der TU und Universitäten in Nicaragua und Costa Rica.
Wissen
Zärtliche Zeilen: Im Citizen-Science-Projekt „Gruß und Kuss – Briefe digital“ analysieren Forscherinnen Liebesbriefe aus der Feder von Bürgerinnen und Bürgern seit dem 19. Jahrhundert. Entstehen soll ein umfangreiches digitales Liebesbriefarchiv.
-
hoch³ 2/2021
Fokus
Die TU war eine der ersten Hochschulen, die mit gezielten Angeboten Geflüchteten einen Weg in die Hörsäle ebnete. Heute bringt die Zentrale Koordinierungsstelle für Flüchtlingsintegration (ZKF) ihre gesammelten Erfahrungen auf vielfältige Weise in die Universität und die Arbeit mit internationalen Studierenden ein.
Verstehen
Mit dem RMU-Studium eröffnet der Verbund der Rhein-Main-Universitäten (RMU) aus TU Darmstadt, Uni Frankfurt und Uni Mainz die Chance, Lehrveranstaltungen und Studienorte zu kombinieren.
Wissen
Die TU Darmstadt hat im Rahmen des vom Land Hessen aufgelegten Spitzenforschungswettbewerbs »Clusterprojekte« hervorragend abgeschnitten: Vier große Projektanträge, die die TU Darmstadt federführend oder gemeinsam mit Partneruniversitäten vorlegte, wurden zur Förderung ausgewählt.
-
hoch³ FORSCHEN 1/2021
Produktionstechnik
Energieeffizienz von Anfang an
Informatik
Smarte Programme für die vernetzte Welt
Maschinenbau
Digitale Lösungen und Künstliche Intelligenz stärken die Nachhaltigkeit
-
hoch³ 1/2021
Fokus
Anlässlich der Erscheinung des Bildbandes „Kunst trifft Universität“ stellen ausgewählte TU-Mitglieder ihr Lieblingskunstwerk auf dem Campus vor.
Wissen
Die TU gehört zu den Top 10 der deutschen Gründerhochschulen und hält mittlerweile mehr als 200 Patente. Ein Blick auf den Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft, unterstützt vom TU-Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST.
Ausgezeichnet
Der aktuelle Preisträger des Preises der Dr. Hans Messer Stiftung forscht an Funktionsmaterialien, die für die Energiewende essentiell sind.
-
hoch³ FORSCHEN 4/2020
Künstliche Intelligenz
Netzwerkbasierte Systeme lernen flexibel hinzu
Elektrotechnik
Winzige Teilchenbeschleuniger kommen groß heraus
Kernphysik
Spektakuläre Ergebnisse bei Beobachtung von Atomkernen
Informatik
Vertrauenswürdige neue Plattform für Big Data
-
hoch³ 6/2020
Verbinden
Das Projekt »CYWARN« will Hackerangriffe auf digitale Infrastrukturen verhindern helfen.
Ausgezeichnet
Zwei neu ernannte Athene Young Investigators machen sich auf den Weg zur Professur
Abschluss
Carlo und Karin Giersch unterstützen mit ihrer Stiftung seit Jahren junge Menschen an der TU.
-
hoch³ 5/2020
Fokus
Der TU Darmstadt ist nachhaltiges Handeln ein besonderes Anliegen. Das Büro für Nachhaltigkeit bündelt Initiativen und stößt neue Projekte an.
Verstehen
Zwei neue englischsprachige Studiengänge starten in diesem Wintersemester an der TU: Entrepreneurship and Innovation Management und Logistics and Supply Chain Management.
Wissen
Ein Gründungsprojekt an der TU entwickelt den „Walkerchair“, einen teilautonomen Roboterrollstuhl mit künstlicher Intelligenz, und wird dabei vom Land Hessen gefördert.
-
hoch³ FORSCHEN 3/2020
Mobilität:
Was Bahnreisende wissen wollen
Schnittstelle:
Informatik trifft Friedens- und Konfliktforschung
Diagnostik:
Multiresistente Keime eindämmen
Kryptografie:
Wettlauf gegen den Riesen-Codeknacker