-
hoch³ FORSCHEN 1/2017
Kernphysik
Das Rätsel der Neutronensterne
IT-Sicherheit
Neuer Standard für verschlüsselte Kommunikation
Energietechnik
Kohlekraftwerke werden umweltfreundlicher
Materialwissenschaften
Prägen von Nanostrukturen in Metalle
-
hoch³ 1/2017
Zwei Neue
Das Präsidium zählt jetzt sechs Mitglieder. Zwei von ihnen treten ihre erste Amtszeit an.
Eine Premiere
Renommierte Wissenschaftler nahmen den erstmals vergebenen Robert Piloty-Preis entgegen.
Ein Versierter
Ingenieur Andreas Ludwig und sein Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechniken.
-
Fortschrittsbericht 2016
Bilanz des Präsidiums ab Seite 4
Studium und Lehre ab Seite 14
Optimaler Einstieg - Operation geglückt - Der etwas andere Studienstart - Herzlich aufgenommen - Impulse der Jungen - Gemeinsame Pionierarbeit - Neues aus Naturwissenschaften - Verantwortlich handeln - Studienangebot der TU Darmstadt - Daten und Fakten
Forschung ab Seite 30
Starke Sonderforschungsbereiche - LOEWE fördert Exzellenz - In und aus der Stadt - Der Weg zur Hirnsoftware - Turbo für das Breitbandnetz - Lücken im System - Aspekte der Gesundheit - Sichere Autos der Zukunft - Orientierung in den Textwelten - Reizbare Kunststoffe - Nachhaltiges Bauen und Fahren - Staat und Gesellschaft - Sichere Perspektiven - Besser leben und arbeiten - Spitzenforschung
Fokus Gründerstimmung ab Seite 52
Kooperation und Transfer ab Seite 62
Antrieb für die Energieforschung - Fit für die Industrie 4.0 - Effizientes und schadstoffarmes Fliegen - Hand in Hand - Mobilität von morgen - Von Terahertz-Wellen und Therapien - Die Welt im Großen und Kleinen - Auf gute Nachbarschaft
Campusleben ab Seite 74
Studentische Kreativität - Hellwach - Blühende Landschaften - Mosaiken erstrahlen wieder - Kunstforum eröffnet - Weichen gestellt - Gesund bleiben - Daten und Fakten
Ausgezeichnet ab Seite 86
Noble Geste - Architektur und Bildung - Meilensteine in Sicht - Mehrfach geehrt - Großzügige Stiftung - Bestleistungen zeigen - Eng verbunden - Ausgezeichnete Abschlussarbeiten - Exzellenter Ruf - Wasser ist ihr Element - Biologe, Anatom und Künstler - Daten und Fakten
-
hoch³ FORSCHEN 4/2016
Chemie:
Reizbare synthetische Materialien
Bauingenieurwissenschaften:
Geopolymere als umweltfreundliche Alternative zu Zement
Informatik:
Datenanalysen für die Geisteswissenschaften
Cybersicherheit:
Sensible Genomdaten verschlüsseln
-
hoch³ 6/2016
Pioniere
Forschungsideen mit Innovationspotenzial effektiver aufspüren, fördern und in die Praxis überführen: Ein neuer Fonds macht es möglich.
Piloten
Was vor vier Jahren solitär begann, ist jetzt an der Uni Normalität und bundesweit beispielhaft: Alle Fachbereiche offerieren ein Teilzeitstudium.
Postdocs
Augenmerk auf die Karrierephase zwischen Promotion und Berufung: Der wissenschaftliche Nachwuchs wird detaillierter gefördert.
-
hoch³ 5/2016
Mehr Austausch
Forschungsergebnisse in die Anwendung zu bringen, ist eines der Ziele des TU-Präsidiums.
Mehr Raum
In der Universitäts- und Landesbibliothek ist ein neuer Forschungslesesaal entstanden.
Mehr Schutz
TU-Informatiker arbeiten daran, Autoelektronik vor Hackerangriffen zu schützen.
-
hoch³ FORSCHEN 3/2016
Für die Energiewende:
Leistungsstarker Verdichterprüfstand
Cognitive Science:
Der Weg zur Hirnsoftware
Wissensquelle Auto:
Data Mining für die Fahrzeugindustrie
Cybersicherheit:
Kryptographie und Softwaretechnologien finden zueinander
-
hoch³ 4/2016
Ansehen
Studierende geben Chemie, Maschinenbau und Materialwissenschaften gute Noten.
Respekt
Eine neue Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Übergriffe setzt Grenzen.
Hochachtung
Ein Student unterrichtet ehrenamtlich Deutsch für Flüchtlinge und bildet sich selbst fort.
-
hoch³ FORSCHEN 2/2016
Arbeitssoziologie:
Prekäre Beschäftigung in der häuslichen Pflege
Informatik:
Die heimlichen Hintergrundprogramme von Webseiten
Nachrichtentechnik:
Turbo für das Breitbandnetz
Energiewissenschaft:
Neuartige Katalysatoren für Brennstoffzellen
-
hoch³ 3/2016
Verbinden
Besondere politikwissenschaftliche Studiengänge verbinden Darmstadt und Frankfurt.
Eigenständig
Die TU Darmstadt ist auf dem Weg zur selbständigen Akkreditierung ihrer Studiengänge.
Energisch
Zwei Nachwuchsforschende erhielten für ihre hervorragenden Dissertationen den Energiepreis.