-
hoch³ FORSCHEN 4/2016
Chemie:
Reizbare synthetische Materialien
Bauingenieurwissenschaften:
Geopolymere als umweltfreundliche Alternative zu Zement
Informatik:
Datenanalysen für die Geisteswissenschaften
Cybersicherheit:
Sensible Genomdaten verschlüsseln
-
hoch³ 6/2016
Pioniere
Forschungsideen mit Innovationspotenzial effektiver aufspüren, fördern und in die Praxis überführen: Ein neuer Fonds macht es möglich.
Piloten
Was vor vier Jahren solitär begann, ist jetzt an der Uni Normalität und bundesweit beispielhaft: Alle Fachbereiche offerieren ein Teilzeitstudium.
Postdocs
Augenmerk auf die Karrierephase zwischen Promotion und Berufung: Der wissenschaftliche Nachwuchs wird detaillierter gefördert.
-
hoch³ 5/2016
Mehr Austausch
Forschungsergebnisse in die Anwendung zu bringen, ist eines der Ziele des TU-Präsidiums.
Mehr Raum
In der Universitäts- und Landesbibliothek ist ein neuer Forschungslesesaal entstanden.
Mehr Schutz
TU-Informatiker arbeiten daran, Autoelektronik vor Hackerangriffen zu schützen.
-
hoch³ FORSCHEN 3/2016
Für die Energiewende:
Leistungsstarker Verdichterprüfstand
Cognitive Science:
Der Weg zur Hirnsoftware
Wissensquelle Auto:
Data Mining für die Fahrzeugindustrie
Cybersicherheit:
Kryptographie und Softwaretechnologien finden zueinander
-
hoch³ 4/2016
Ansehen
Studierende geben Chemie, Maschinenbau und Materialwissenschaften gute Noten.
Respekt
Eine neue Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Übergriffe setzt Grenzen.
Hochachtung
Ein Student unterrichtet ehrenamtlich Deutsch für Flüchtlinge und bildet sich selbst fort.
-
hoch³ FORSCHEN 2/2016
Arbeitssoziologie:
Prekäre Beschäftigung in der häuslichen Pflege
Informatik:
Die heimlichen Hintergrundprogramme von Webseiten
Nachrichtentechnik:
Turbo für das Breitbandnetz
Energiewissenschaft:
Neuartige Katalysatoren für Brennstoffzellen
-
hoch³ 3/2016
Verbinden
Besondere politikwissenschaftliche Studiengänge verbinden Darmstadt und Frankfurt.
Eigenständig
Die TU Darmstadt ist auf dem Weg zur selbständigen Akkreditierung ihrer Studiengänge.
Energisch
Zwei Nachwuchsforschende erhielten für ihre hervorragenden Dissertationen den Energiepreis.
-
hoch³ 2/2016
Fokus
Cybersicherheit, Digitalisierung, Kernphysik und mehr – Sechs Themen prägen das Forschungsprofil der TU Darmstadt.
Verstehen
Wachsende Mengen an digitalen Forschungsdaten systematisch bewältigen: die Strategie der TU.
Denken
Unternehmen profitieren, wenn sie die Nutzung Sozialer Medien am Arbeitsplatz fördern.
-
hoch³ FORSCHEN 1/2016
Management:
Was zukunftsfähige Unternehmen auszeichnet
Elektrotechnik:
Sensoren eröffnet Chancen in der Biomedizin
Flugzeugtriebwerke:
Turbinen auf dem Prüfstand
Verbrennungstechnologie:
Maximale Effizienz mit Simulationsverfahren
-
hoch³ 1/2016
Fokus
Die TU Darmstadt bildet die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten mit Mainz und Frankfurt.
Merken
Der Hörsaal, in dem der weltweit erste Elektrotechnik-Professor dozierte, ist wieder aufgebaut.
Ausgezeichnet
Eine Humboldt-Stipendiatin untersucht, wie Architektur und pädagogische Ansätze von Kitas harmonieren.