Informationssystemtechnik

Bachelor of Science

Inhalt des Studiengangs

Immer häufiger werden heute komplexe mikroprozessorgesteuerte Informationssysteme in technische Produkte aller Art eingebaut – oder auch „eingebettet“. Dadurch verschwimmen zusehends die klassischen Grenzen von Hardware und Software.

Im Studiengang B.Sc. Informationssystemtechnik wird dieser Entwicklung Rechnung getragen. Das Fach ist interdisziplinär ausgerichtet, das heißt genauer: Es bildet die Schnittstelle von Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Ordnung des Studiengangs mit Studien- und Prüfungsplan

Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

FAQ zum Studium

Zum Vergrößern / Anzeigen des PDFs bitte auf das Bild klicken.

Ein Erfahrungsbericht aus dem Studium

Abschluss, Regelstudienzeit Bachelor of Science, 6 Semester
Sprache Deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache angeboten werden. Es ist davon auszugehen, dass wissenschaftliche Literatur in Englisch zu lesen und zu bearbeiten ist.
Praktikum Studieninterne Praktika (siehe Studienplan)
Zulassung Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, vergleichbare ausländische Zeugnisse;
weitere Informationen
Verfahren zulassungsfrei
Bewerbung Bewerbungsfrist, Studienbeginn
Online-Bewerbung
Gut zu wissen einfachsTUdieren : Vorkurse und Studienbeginn:
Bis zum Ende des zweiten Fachsemesters sind Mindestleistungen in Höhe von 20 CP in Modulen des Studiengangs zu erbringen.
Studienstart in der Informationssystemtechnik
Studienvorbereitung für internationale Studierende
Auslandsaufenthalte im Studium
Teilzeitstudium

Verwandte Bachelor-Studiengänge

Computational Engineering (CE), B.Sc.

Elektrotechnik und Informationstechnik (etit), B.Sc.

Informatik, B.Sc.

Informatik, J.B.A.

Verwandte Lehramt-Studiengänge

Informatik, B.Ed. – Lehramt an beruflichen Schulen

Informatik, LaG

Master-Studiengänge

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zu einem Master-Studiengang an zusätzliche inhaltliche Anforderungen geknüpft sein kann. Dies gilt insbesondere für nicht-konsekutive Studienverläufe (also mit Bachelor-Abschluss in einem anderen Fachgebiet oder einer anderen Studienrichtung als dem gewünschten Master) bzw. für Bewerber von anderen Hochschulen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Fachstudienberatung des gewünschten Fachbereiches.

Informationssystemtechnik (iST), M.Sc.

Elektrotechnik und Informationstechnik (etit), M.Sc.

Informatik, M.Sc.

Energy Science and Engineering (ESE), M.Sc.

In zahlreichen Industriebranchen hat der Bedarf an Softwareentwicklerinnen und Softwareentwicklern in den vergangenen Jahren stark zugenommen und diese Tendenz hält weiterhin an. Das Spektrum an Tätigkeiten ist dabei sehr breit. Entsprechend gut sind die Berufsaussichten. So finden Ingenieurinnen und Ingenieure der Informationssystemtechnik beispielsweise Anstellung im Fahrzeug- oder Maschinenbau, in den Bereichen Automatisierungs-, Kommunikations-, Medizin- oder Luft- und Raumfahrttechnik. Zudem sind sie in der Haushaltsgeräteindustrie oder auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik beschäftigt. Allgemein gesprochen sind Ingenieurinnen und Ingenieure der Informationssystemtechnik überall dort gefragt, wo ein koordiniertes Zusammenspiel von Hardware- und Softwareentwicklung erforderlich ist. Aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung koordinieren sie oftmals die Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kolleginnen aus den klassischen Ingenieurdisziplinen.

TU Darmstadt Career Service