-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Neuer Masterstudiengang Autonome Systeme und Robotik
02.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 31.8. möglich
Roboter sollen den Menschen in Zukunft weitere Aufgaben erleichtern. Doch wie können wir sie dazu bringen, eigenständig neue Aufgaben zu bewältigen und mit uns zusammenzuarbeiten? Mit dem neuen deutschsprachigen Masterstudiengang Autonome Systeme und Robotik verbindet der Fachbereich Informatik moderne Informatik-Methoden mit Wissen aus der klassischen Ingenieursausbildung. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen relevanten Fachbereichen der TU bietet der Studiengang ein besonders vielfältiges Lehrangebot. Was erwartet die Studierenden genau, welche Jobchancen haben die Absolvent:innen? Professor Jan Peters vom Fachbereich Informatik gibt Antworten zum neuen Studiengang.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Optischer Effekt ermöglicht atomare Quantencomputer neuer Dimension
01.06.2023
Quantencomputer könnten bisher unlösbare Aufgaben knacken, lassen sich aber nicht ohne weiteres zu der dafür nötigen Größe ausbauen. Eine neue Technik eines Darmstädter Physikerteams könnte diese Hürde überwinden.
-
Bild: Tianyi YouBild: Tianyi You
Optimierte Magnete für die Energiewende
31.05.2023
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt
Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der TU Darmstadt forschen nun im Rahmen des Projekts „CoCoMag“ an alternativen magnetischen Materialien. Der Europäische Innovationsrat (EIC) fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro.
-
Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
Neuer Masterstudiengang Synthetic Biology
30.05.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 15.7. möglich
Ziel der Synthetischen Biologie ist es, neue biomolekulare Systeme mit innovativen Eigenschaften zu konstruieren. Der englischsprachige Masterstudiengang Synthetic Biology vermittelt Studierenden Wissen über verschiedene Methoden und Ansätze der Synthetischen Biologie, die es ermöglichen, biologische Systeme mit neuartigen molekularen Funktionalitäten auszustatten. Was erwartet die Studierenden genau, welche Jobchancen haben die Absolvent:innen? Prof. Torsten Waldminghaus vom Fachbereich Biologie gibt Antworten zum neuen Studiengang.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Forschung am Hochleistungslaser
08.05.2023
Neues Graduiertenkolleg „Nuclear Photonics“ an der TU Darmstadt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das internationale Graduiertenkolleg „Nuclear Photonics“ der TU Darmstadt und der Politehnica-Universität Bukarest bewilligt. Das Graduiertenkolleg wird vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2028 mit etwa fünf Millionen Euro gefördert. Sprecher ist TU-Professor Norbert Pietralla.
-
Bild: TU Darmstadt/HDABild: TU Darmstadt/HDA
Die Perspektive der Studierenden
20.04.2023
TU-Studierendenbefragung 2023
Im aktuellen Sommersemester sind alle Studierenden der TU Darmstadt eingeladen, an einer Online-Befragung zu Themen rund um das Studium teilzunehmen
-
Bild: Sebastian SeiffertBild: Sebastian Seiffert
Ganzheitliches Wissen und Kompetenz zu weicher Materie
17.04.2023
Neuer internationaler Masterstudiengang „Soft Matter and Materials“
Zum kommenden Wintersemester startet der praxisreiche und forschungsorientierte Kooperationsstudiengang „Soft Matter and Materials“ der Rhein-Main-Universitäten Mainz und Darmstadt. Das Angebot ist eines der ersten dieser Art weltweit. Bewerbungen sind bis zum 1. September 2023 möglich.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Karriere in der Kernphysik
11.04.2023
Das Ira Rischowski-Programm fördert internationale Masterstudentinnen auf ihrem Weg in die Wissenschaft
Mit dem Ira Rischowski-Programm der TU Darmstadt werden internationale Studentinnen auf ihrem Weg in die Wissenschaft gefördert. Neben ihrem Masterstudium der Physik sammeln sie am Institut für Kernphysik praktische Erfahrungen mit dem Teilchenbeschleuniger und den dort gewonnenen Daten.
-
Bild: Christoph von BeerenBild: Christoph von Beeren
Insektensterben auch im Wald
04.04.2023
Studie der TU Darmstadt zeigt dramatischen Artenrückgang
Die Zahl der Insekten nimmt seit Jahren ab. Für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert. Nun wurde von Forschenden unter Leitung der TU Darmstadt die Entwicklung sehr vieler Insektenarten in deutschen Wäldern untersucht. Es zeigte sich auch hier: Die Mehrzahl der untersuchten Arten nimmt ab.
-
Bild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDRBild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR
Magnetische Kühlung im Industriemaßstab
29.03.2023
Magnetokalorik soll Beitrag zur effizienteren Wasserstoff-Verflüssigung leisten
In dem mit rund fünf Millionen Euro geförderten Horizont Europa-Projekt HyLICAL will ein Team unter Mitwirkung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Darmstadt und des Start-ups MAGNOTHERM Technologien zur Speicherung von Flüssigwasserstoff deutlich verbessern.
-
Bild: Staatskanzlei Hessen / MinDBild: Staatskanzlei Hessen / MinD
„Hessens Start-up-Ökosystem und Mittelstand zukunftssicher aufstellen“
20.03.2023
KI-Innovationslabor von hessian.AI am GSI Helmholtzzentrum in Darmstadt eröffnet
Hessens Digitalministerin Professorin Dr. Kristina Sinemus hat heute (20. März) das KI-Innovationslabors des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) am Green IT Cube des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt eröffnet. Das mit rund 10 Millionen Euro geförderte Projekt der TU Darmstadt dient als Anlaufstelle für Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft mit dem zentralen Ziel, Zugang zu einer KI-Supercomputer-Infrastruktur zu ermöglichen.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
„Engagement weit über das übliche Maß hinaus“
17.03.2023
DAAD-Preis 2022 der TU Darmstadt geht an Masterstudent der Architektur
Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an der TU Darmstadt geht 2022 an Omar Dwedary, Masterstudent am Fachbereich Architektur. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert.
-
Bild: unite!Bild: unite!
Unite! Seed Fund Initiative
15.03.2023
Finanzielle Unterstützung für innovative Ideen
Mit dem Unite! Seed Fund will Unite! sein volles Potenzial ausschöpfen und innovative, ko-kreative und kollaborative Ideen von Lehrenden, Forschenden und Studierenden innerhalb der Unite!-Allianz finanziell unterstützen. Der Seed Fund soll die Erforschung und Entwicklung attraktiver und vielfältiger Aktivitäten und Projekte fördern, um entweder die zusätzlichen Mittel für ein Projekt zu sichern oder die Zusammenarbeit bei gemeinsamen, anspruchsvollen und innovativen Ideen innerhalb der Allianz zu ermöglichen.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Bessere Interaktion mit Künstlicher Intelligenz
10.03.2023
Veröffentlichung in „Nature Machine Intelligence“
Ein Team von Forschern der TU Darmstadt, hessian.AI und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz hat eine Methode vorgestellt, die das Geben menschlichen Feedbacks an eine lernende Software erheblich vereinfacht. Die Arbeit erscheint in der aktuellen Ausgabe von „Nature Machine Intelligence“.
-
Bild: NHR4CESBild: NHR4CES
Frei zugängliches Hochleistungsrechnen für Forschende
06.03.2023
NHR4CES startet Kampagne „High-Speed 4 Science“
Mit der Kampagne „High-Speed 4 Science“ macht NHR4CES – National High Performance Computing for Computational Engineering Science – derzeit bundesweit auf seine frei zugänglichen Serviceangebote im Hochleistungsrechnen aufmerksam. Auch an der TU Darmstadt stößt man vielerorts auf Poster, Flyer und Infoscreens mit dem Slogan.