-
Bild: Unite!Bild: Unite!
XI Unite! Barcelona Dialogue an der UPC
11.03.2025
Ein Rückblick
Unter dem Motto „Unite! students: our soul, our core“ kamen vom 25. bis 28. Februar über 500 Teilnehmende aus den neun Unite!-Universitäten an der UPC zusammen, um die Vernetzung und Innovation im europäischen Hochschulsystem weiter voranzutreiben.
-
Sprachkenntnisse erweitern und neue Kulturen entdecken
11.03.2025
Virtuelle Sprachtandems mit Unite!
Unite! bietet virtuelle Sprachtandems an, bei denen Studierende ihre Sprachkenntnisse in Spanisch, Katalanisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Schwedisch, Finnisch, Portugiesisch, Polnisch oder Englisch verbessern können. Dabei wird der Austausch mit einem anderen Studierenden aus der Unite!-Gemeinschaft gefördert, wodurch nicht nur die Sprachfähigkeiten verbessert, sondern auch neue Kulturen entdeckt und internationale Netzwerke erweitert werden können. Jetzt bis zum 17. März anmelden!
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Außergewöhnlicher Mitarbeiter
28.02.2025
Humanoider Roboter TALOS an der TU Darmstadt zur Erforschung menschenähnlichen Lernens
Die Technische Universität Darmstadt erweitert ihr Portfolio an interdisziplinären Forschungsgroßgeräten um ein besonderes Exemplar: den modernsten humanoiden Roboter „TALOS“. Weltweit gibt es derzeit nur fünf weitere Forschungsstandorte mit einem solchen Roboter, in Deutschland ist der Darmstädter TALOS der einzige. Seine Ankunft bildete heute zugleich den Startschuss für das neue Labor für Humanoide Robotik.
-
„Unite! What's in it for me?“
21.02.2025
Webinar-Reihe für Studierende
In kompakten 20-minütigen Sitzungen präsentiert Unite! verschiedene Angebote für Studierende. Themen sind unter anderem Summer Schools, multikulturelle und mehrsprachige Programme, der U!Train – ein Kurs, der eine Studienreise durch Europa ermöglicht – sowie Austauschstudienprogramme. Die Webinar-Reihe findet am 12. März 2025 statt, Anmeldeschluss ist der 10. März 2025.
-
Bild: Adobe Stock/master1305Bild: Adobe Stock/master1305
Win-Win: Gastprofessor:innen
21.02.2025
Erstmals Unite! Gast-Professoren an der TU Darmstadt
Im Wintersemester 2024/2025 lehren und forschen erstmals vier Unite! Gast-Professoren an der TU Darmstadt. Das Unite!-Gastprofessorenprogramm spricht herausragende internationale Talente an, um Interdisziplinarität in der Lehre und didaktische Innovation durch internationale Erfahrung zu fördern. Wir stellen die Gastwissenschaftler und ihre Forschung vor. Die nächste Ausschreibung läuft bereits, Anmeldungen sind bis zum 31. März 2025 möglich.
-
XI. Unite! Dialogue
20.02.2025
Gastgeberin ist UPC in Barcelona
Vom 25. bis 28. Februar 2025 trifft sich die Unite!-Community erneut persönlich zu einem Dialogue, der sich dem Thema Studierende und ihrer Rolle in der Zukunft der Allianz widmet. Unter dem Motto „Unite! students: our soul, our core“ bietet das Event eine Vielzahl an Aktivitäten, interaktiven Workshops, Community-Meeting und hochrangigen Treffen mit Universitätsleitungen.
-
Gastprofessoren an der TU Darmstadt
14.02.2025
Neue Ausschreibungsrunde für das Unite! Gastprofessorenprogramm
Im Jahr 2025 setzt das Unite! Gastprofessuren-Programm sein Ziel fort, herausragende internationale Talente anzuziehen, um die Interdisziplinarität in der Lehre und didaktische Innovation durch internationale Erfahrung zu fördern. Das Programm steht allen Disziplinen offen, die auch an der TU Darmstadt vertretenen sind. Es können bis zu 13 Gastprofessor:innen finanziell unterstützt werden. Die Zielgruppe sind in erster Linie erfahrene Postdocs. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025.
-
Bild: rawpixel - stock.adobe.com/Dominik PfeifferBild: rawpixel - stock.adobe.com/Dominik Pfeiffer
Atomare Verkehrskontrolle
14.02.2025
TU-Forschende entwickeln und erproben Technologie für noch präzisere Quantensensoren
Das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie der UNESCO beginnt für TU-Forschende am Institut für Angewandte Physik mit einem Erfolg: Physical Review Research veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Forschung an dichroitischen Spiegelpulsen. Diese wirken wie geschwindigkeitsgesteuerte Verkehrslotsen für Atome, indem sie die Teilchen mit der passenden Geschwindigkeit zur Detektion lenken und die mit falscher Geschwindigkeit ins Leere laufen lassen.
-
Bild: MPIK / PTB / Brookhaven NationalBild: MPIK / PTB / Brookhaven National
Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen
12.02.2025
Auf der Suche nach „dunklen Kräften“ stoßen Physikforschende auf deformierte Kerne
Wenn sich weltweit führende Teams zusammentun, sind neue Erkenntnisse vorprogrammiert. Das war der Fall, als Quantenphysiker:innen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg mit zwei unterschiedlichen Messmethoden Atom- und Kernphysik mit bahnbrechender Genauigkeit miteinander kombinierten. Zusammen mit neuen Berechnungen der Struktur von Atomkernen konnten theoretische Physiker:innen der TU Darmstadt und der Leibniz Universität Hannover zeigen, dass man über Messungen an der Elektronenhülle eines Atoms etwas über die Verformung des Atomkerns erfährt. Gleichzeitig setzten die Präzisionsmessungen neue Grenzen für die Stärke einer möglichen dunklen Kraft zwischen Neutronen und Elektronen. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.
-
Achtfacher Erfolg in zweiter Runde der LEAF-Zertifizierung
11.02.2025
Langfristiges Veränderungspotential für Nachhaltige Labore
Im Dezember 2024 wurden sieben Arbeitsgruppen und eine Einrichtung aus den Fachbereichen Chemie und Biologie an der TU Darmstadt mit „LEAF-Zertifikaten“ ausgezeichnet. Ein Erfolg, der sich sehen lassen kann und darüber hinaus viel Gutes mit sich bringt: Denn dass die Motivation, sich dauerhaft für einen ressourcenschonenden Laborbetrieb einzusetzen, mit der Durchführung des LEAF-Programms steigt, ist inzwischen in einer wissenschaftlichen Untersuchung von Bianca Schell und Prof. Dr. Nico Bruns dokumentiert.
-
Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
Ringförmige Bindungsmoleküle mit arzneistoffähnlichen Eigenschaften
04.02.2025
Chemie-Forschungsteam der TU publiziert neue Wirkstoffansätze
Ringförmige Moleküle haben oft bessere pharmakologische Eigenschaften, aber die Entwicklung dieser Wirkstoffe gilt als schwierig. Jetzt hat die Arbeitsgruppe um Professor Felix Hausch im Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie der TU Darmstadt in drei Veröffentlichungen gezeigt, wie molekulare Ringe, sogenannte Makrozyklen, im Baukasten-Prinzip aufgebaut werden können und dass bessere Löslichkeit ein wesentliches Merkmal dieser Wirkstoffklasse ist. Dies eröffnet neue Ansätze zum Beispiel zur Behandlung von Depressionen, Fettleibigkeit oder chronischen Schmerzen.
-
Unite! Seed Fund 2025
03.02.2025
Ausschreibung und Fristen
Auch der Unite! Seed Fund 2025 unterstützt innovative und kooperative Projekte innerhalb von Unite!. Ziel ist es, Studierende, Forschende und Professor:innen zu fördern, die gemeinsame Initiativen zwischen mindestens drei Unite!-Universitäten (mindestens zwei bei studentischen Vorschlägen) ins Leben rufen möchten. Der Fokus liegt auf der Förderung von Zusammenarbeit und Exzellenz in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation.
-
Bild: MMollaretti - stock.adobe.comBild: MMollaretti - stock.adobe.com
X-Ersatz mit Benefits
28.01.2025
TU-Forschende legen erste umfassende Studie zur Plattform Bluesky vor
Der boomende Kurznachrichten-Dienst Bluesky stellt nicht nur eine geeignete Alternative zu X dar, sondern bietet Nutzenden echte Vorteile: Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt in einer Untersuchung zu der Plattform mit dem blauen Schmetterling als Logo.
-
Bild: Kilian SchäferBild: Kilian Schäfer
Schmetterlinge beflügeln Robotik
24.01.2025
Studie entwickelt Methode zur Bewegung ohne Elektronik und Batterien
Forschende der Technischen Universität Darmstadt und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf haben eine revolutionäre Technologie entwickelt: flexible Roboterflügel, die durch Magnetfelder bewegt werden. Inspiriert von der Effizienz und Anpassungsfähigkeit der Flügel des Monarchfalters, ermöglichen sie präzise Bewegungen ohne Elektronik oder Batterien. Diese bioinspirierte Entwicklung könnte Umweltüberwachung, Rettungseinsätze und biomedizinische Anwendungen grundlegend verändern.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Promotionsstipendien an der ULisboa
17.01.2025
Ausschreibung läuft bis zum 28. Februar 2025
Die Universität Lissabon (ULisboa) vergibt in Zusammenarbeit mit der Fundação para a Ciência e a Tecnologia (FCT) zum vierten Mal fünf Promotionsstipendien in den Unite!-Schlüsselbereichen Künstliche Intelligenz, Energie – Batterien, Wasserstoff und Smart Cities sowie Industrie 4.0. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2025 eingereicht werden.