-
Bild: Tim Dietrich, Arnaud Le Fevre, Kees Huyser; background: ESA/Hubble, Sloan Digital Sky SurveyBild: Tim Dietrich, Arnaud Le Fevre, Kees Huyser; background: ESA/Hubble, Sloan Digital Sky Survey
Neue Einblicke in Neutronensterne
08.06.2022
Aus Schwerionenexperimenten, astrophysikalischen Beobachtungen und Kerntheorie
Ein internationales Team hat zum ersten Mal Daten aus Schwerionenkollisionen, Gravitationswellenmessungen und anderen astronomischen Beobachtungen mit Hilfe modernster theoretischer Modelle kombiniert, um die Eigenschaften der dichten Materie im Inneren von Neutronensternen besser zu verstehen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht.
-
Bild: Plant Biomechanics Group FreiburgBild: Plant Biomechanics Group Freiburg
Neue Erkenntnisse zur Bewegung von Kiefernzapfenschuppen
03.06.2022
Veröffentlichung im Journal Advanced Science
Forschendenteam unter Beteiligung der TU Darmstadt zeigt: Zapfenschuppen öffnen und schließen sich aufgrund des Zusammenspiels mehrerer Gewebeschichten, die alle auf Feuchtigkeit reagieren.
-
Bild: Jens SteingässerBild: Jens Steingässer
Die Venusfliegenfalle – eine Inspiration für Technik
01.06.2022
Advanced Science: Forschende untersuchen Bewegung beim Wieder-Öffnen der Fangblätter
Das extrem schnelle Zuschnappen der fleischfressenden Venusfliegenfalle ist legendär. Wenig bekannt ist, dass Dionaea muscipula auch zu vielfältigen anderen Bewegungsformen fähig ist. In einer Studie untersuchte ein Team der Universitäten Darmstadt, Freiburg und Stuttgart das Öffnen – also quasi das „Wieder-Scharfmachen“ – der Fallen. Die Ergebnisse sind auch für technische Disziplinen wie Maschinenbau oder Softrobotik interessant und wurden soeben im renommierten Journal „Advanced Science“ veröffentlicht.
-
31.05.2022
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Dritte Runde für Sonderforschungsbereiche unter Beteiligung der TU
27.05.2022
DFG verlängert Förderung für CROSSING und zwei weitere SFB-Transregio
Die TU Darmstadt hat in der neuen Förderrunde für Sonderforschungsbereiche (SFB) überzeugt. Drei SFB in Sprecherschaft oder unter Beteiligung der TU werden um eine dritte Laufzeit verlängert und nun erneut für vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Darunter ist auch ein Projekt im Rahmen der Rhein-Main-Universitäten. Das hat die DFG bekannt gegeben.
-
Bild: Erik FitzkeBild: Erik Fitzke
Sichere Kommunikation mit Lichtteilchen
25.05.2022
Forschende der TU Darmstadt entwickeln abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk
Quantencomputer bieten viele neuartige Möglichkeiten, bedrohen aber auch die Sicherheit des Internets: Denn die Superrechner machen gängige Verschlüsselungsverfahren angreifbar. Auf Grundlage der sogenannten Quantenschlüsselverteilung haben Forschende der TU Darmstadt ein neuartiges, abhörsicheres Kommunikationsnetzwerk entwickelt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Algorithmen zum Entwurf genetischer Schaltkreise
24.05.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt von TU-Professor Heinz Koeppl mit 150.000 Euro
TU-Professor Heinz Koeppl (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik) erhält zum zweiten Mal einen „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC). Mit dem neuen Grant wird sein Vorhaben „PLATE – Biophysical Genetic Design Automation Technology“ gefördert, das sich mit Algorithmen für den computer-gestützten Entwurf von genetischen Schaltkreisen in der synthetischen Biologie beschäftigt.
-
Bild: Nora BibelBild: Nora Bibel
Aus der Nische zu internationalem Ruhm
20.05.2022
50 Jahre Fachbereich Informatik: Interview mit Emeritus Professor Wolfgang Bibel
Er gilt als einer der zehn führenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte. Wolfgang Bibel, emeritierter Professor der TU Darmstadt, hat als einer der ersten Wissenschaftler in Deutschland auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz geforscht und sich internationale Anerkennung erworben. Als Professor für Intellektik und Experte für Deduktion hat er den Fachbereich Informatik der Technischen Universität, der 50jähriges Bestehen feiert, zwei Jahrzehnte lang mitgeprägt und den Grundstein für dessen Spitzenstellung in der KI-Forschung gelegt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Interaktion zwischen Mensch und Maschine
28.04.2022
„Athene Young Investigator“ Martin Adam wirft einen sozio-technischen Blick auf die digitalisierte Welt
Wie lassen sich moderne Technologie zum bestmöglichen Nutzen und Wohlbefinden der Menschen designen und einsetzen? Dieser Frage geht Athene Young Investigator Dr. Martin Adam nach. Der 30-Jährige forscht an der Schnittstelle zwischen sozialen und technischen Phänomenen.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
ERC Advanced Grant für TU-Professorin Iryna Gurevych
26.04.2022
Europäische Union fördert KI-Projekt zur innovativen Analyse von Texten
Professorin Iryna Gurevych gewinnt einen der hoch begehrten „ERC Advanced Grants” und erhält 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council – ERC) für ihr Projekt „InterText – Modeling Text as a Living Object in Cross-Document Context”.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Radikaler Ansatz für nachhaltige Sicherheit
26.04.2022
TU-Professor Sadeghi mit ERC Advanced Grant ausgezeichnet
Ahmad-Reza Sadeghi, Professor für Systemsicherheit an der TU Darmstadt, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem renommierten „ERC Advanced Grant” ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt HYDRANOS wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
2,7 Millionen Euro für Promovierenden-Netzwerk SYNSENSO
22.04.2022
Programmierbare Biosensoren durch synthetische Biologie: Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme
An einer neuen Generation von modularen Biosensoren arbeitet das an der TU Darmstadt koordinierte, internationale Promovierenden-Netzwerk „SYNSENSO“. Die Europäische Kommission fördert das Netzwerk nun als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme mit insgesamt 2,7 Millionen Euro.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Forschen unter Hochspannung
21.04.2022
Beiträge zur sicheren „Stromautobahn“: „Athene Young Investigator“ Yvonne Späck-Leigsnering
Wie kann die Energiewende auch technisch gelingen? Athene Young Investigator Dr. Yvonne Späck-Leigsnering erforscht den dafür notwendigen Wandel der energietechnischen Infrastruktur und mögliche Schwachstellen. Die Wissenschaftlerin will Produkte und Systeme mit Hilfe mathematischer Modellierung und Feldsimulationen zuverlässiger und robuster machen. Ein Beispiel sind kabelbasierte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssysteme (HGÜ), die etwa Strom aus Windenergie störungsfrei über weite Strecken transportieren sollen.
-
Waffe gegen Tumore, Anschub fürs Immunsystem
20.04.2022
Röntgenstrahlen aktivieren Signalkaskade in T-Zellen
Strahlentherapie ist ein bewährter Ansatz, um Tumore zu zerstören. Sie könnte aber künftig noch mehr – nämlich gleichzeitig das Immunsystem stimulieren und so den Krebs noch intensiver bekämpfen. Die Grundlagen dafür legten Forschende unter Leitung der TU Darmstadt. Sie fanden heraus, dass Röntgenstrahlung eine Calcium-Signalkaskade in Zellen des Immunsystems auslöst. Die Ergebnisse wurden jetzt im „Journal of General Physiology“ veröffentlicht.
-
Mobilität für alle!
14.04.2022
Neues Erasmus+ Projekt IDEM gestartet
Unite! möchte ein neues Modell eines europäischen virtuellen und physischen Campus schaffen, der zugänglich für alle Unite!-Studierenden ist. Mit dem neuen Erasmus+ Projekt "IDEM – Inclusion, Diversity, Equity in Mobility“, das am 14. Februar 2022 in einem virtuellen Kick-Off-Meeting offiziell startete, soll insbesondere Studierenden mit Behinderung, geflüchteten Studierenden und Studierenden der ersten Generation eine vollumfassende Teilnahme an allen Mobilitätsprogrammen zwischen den Unite!-Partneruniversitäten ermöglicht werden. Dafür werden in den nächsten drei Jahren konkrete Ansätze erarbeitet. Koordiniert wird das Projekt von der TU Darmstadt.