-
Bild: AvH foundationBild: AvH foundation
04.11.2022
-
Bild: ContinentalBild: Continental
KI für automatisiertes Fahren
26.10.2022
Aus der Forschung in die Praxis: Kooperation PRORETA 5 erfolgreich abgeschlossen
Bausteine für automatisiertes, urbanes Fahren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Stadt zu entwickeln – unter diesem Ziel stand das Projekt PRORETA 5, das nun zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen ist. Damit endete zugleich auch die 20-jährige interdisziplinäre Forschungskooperation zwischen Continental und der Technischen Universität Darmstadt. In den vergangenen fünf Jahren waren auch die Universität Bremen und die Technische Universität Iaşi in Rumänien an dieser Kooperation beteiligt.
-
Bild: Bollinger + GrohmannBild: Bollinger + Grohmann
Am Küchentisch angefangen
21.10.2022
Die TU-Alumni Klaus Bollinger und Manfred Grohmann haben ein internationales Ingenieurbüro mit weltweit 400 Beschäftigten aufgebaut
Sie haben nicht nur zusammen Bauingenieurwesen an der TU Darmstadt studiert und die WG geteilt, sondern vor 40 Jahren auch eines der renommiertesten internationalen Ingenieurbüros mit 17 Niederlassungen weltweit gegründet: Klaus Bollinger und Manfred Grohmann. Im Oktober vor 50 Jahren begannen die beiden Ingenieure ihr Studium an der damals Technischen Hochschule Darmstadt. Heute – kurz vor dem Ruhestand – blicken sie auf eine berufliche Karriere, zu deren Etappen berühmte Bauwerke wie die EZB, der Louvre in Lens oder der unterirdische Gartensaal am Städel Museum zählen, aber auch eine Vita als Hochschulprofessoren.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Das Studium mit Internationalität würzen
21.10.2022
Unite! Virtual Fair für Studierende
Mit der Unite! Virtual Fair bieten die neun Universitäten der europäischen Universitätsallianz Unite! allen Studierenden die Möglichkeit, ein internationales Netzwerk aufzubauen, an anderen europäischen Universitäten zu studieren und lokale Kulturen kennenzulernen sowie gemeinsam mit anderen Studierenden aus ganz Europa Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten. Am 9. November 2022, von 16-18 Uhr (MEZ), findet die Unite! Virtual Fair für Studierende online statt. Anmeldungen sind bis spätestens 7. November möglich.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
aUPaEU: Unite!`s neuer Acceleration Service für Hochschulen und Universitäten
14.10.2022
Erstes Kooperationsprojekt von Unite! und EPICUR
„University Partnership for Acceleration of European Universities“ – aUPaEu – ist ein von der Europäischen Kommission mit 3,4 Millionen Euro für die Einführung und Umsetzung von Acceleration Services gefördertes Projekt. aUPaEu ist das erste Kooperationsprojekt zwischen zwei europäischen Hochschulallianzen, Unite! und EPiCUR, und startet im Januar 2023. Der Förderung ging die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den Europäischen Forschungsraum (HORIZON-WIDERA-2022-ERA-01) voraus.
-
Bild: HZDR/ Rainer WeisflogBild: HZDR/ Rainer Weisflog
Nachhaltige Magnete
11.10.2022
Verbundprojekt PUMA hilft der Energiewende
Leistungsstarke Magnete können zur effektiven Kühlung, Wärme- und Stromerzeugung verwendet werden. Sie tragen entscheidend zur Energiewende bei. Ein Verbund unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht daher neue magnetische Werkstoffe, die effizient und umweltverträglich sind. Partner im Projekt PUMA sind die Technische Universität Darmstadt und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Das Bundesforschungsministerium fördert PUMA ab Oktober für vier Jahre mit zwei Millionen Euro.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Neue Unite!-Partner
10.10.2022
TU Graz und Wroclaw Tech sind jetzt offizielle Unite!-Partner
Am 20. September, während des 6. Unite! Dialogues, der vom Politecnico di Torino veranstaltet wurde, unterzeichneten Professor Harald Kainz, Rektor der TU Graz, und Professor Arkadiusz Wójs, Präsident der Wroclaw University of Science and Technology, die Unite! Charta und bestätigten damit den vollen Beitritt beider Universitäten zur Unite!-Allianz. Der Unterzeichnungsakt fand während des Treffens der Unite! Governing Platform in Anwesenheit der Unite!- und TU-Präsidentin ProfessorinTanja Brühl und aller Rektor:innen/Präsident:innen der verschiedenen Unite!-Partneruniversitäten statt.
-
Bild: pixabayBild: pixabay
Entdeckung neuer Werkstoffe mit Hilfe von maschinellem Lernen
07.10.2022
Internationales Forschungsteam veröffentlicht universelles Framework in der Fachzeitschrift „Science“
Neuartige Werkstoffe sind der Schlüssel für die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Ein internationales Forschungsteam hat nun ein Framework für aktives maschinelles Lernen in einem geschlossenen Regelkreis entwickelt, dass die experimentelle Effizienz bei der Identifizierung neuer Legierungen mit gewünschten Eigenschaften um Größenordnungen verbessert und so Zeit und Geld spart.
-
Stellungnahme der TU Darmstadt zur Situation im Iran
06.10.2022
-
Bild: Katrin Binner / Kristina RottigBild: Katrin Binner / Kristina Rottig
Tanja Brühl und Angela Ittel leiten TU9
30.09.2022
Doppelspitze für die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland
Ab dem 1. Oktober 2022 werden Angela Ittel, Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig, und Tanja Brühl, Präsidentin der Technischen Universität Darmstadt, die TU9-Allianz als Doppelspitze führen. Somit übernehmen erstmals zwei Frauen die Führungsrolle in der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland.
-
Bild: Dr. Matthias LeederBild: Dr. Matthias Leeder
Maßgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln
28.09.2022
Veröffentlichung in „ChemBioChem“ / Forschende stellen neue Grundlagentechnologie vor
Maßgeschneiderte Medikamente aus DNA-Nanopartikeln: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt haben gezeigt, dass eine neue Klasse synthetischer Wirkstoffe sich gezielt auf die Schwachstellen eines Krankheitserregers hin ausrichten lässt und diesen wirkungsvoll zerstört. Die Ergebnisse ihrer Forschungen veröffentlichten sie jetzt im Journal „ChemBioChem“.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Mehr Sicherheit für dezentrale Blockchains
26.09.2022
Kryptografie-Projekt von TU-Professor Sebastian Faust wird mit ERC-Grant gefördert
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert ein Projekt der TU Darmstadt zur Verbesserung von dezentralen Blockchain-Technologien mit rund zwei Millionen Euro. Das Vorhaben „CRYPTOLAYER – Cryptography for Second Layer Blockchain Protocols“ von Informatikprofessor Sebastian Faust wird für einen Zeitraum von fünf Jahren mit einem renommierten ERC Consolidator Grant unterstützt. Damit werden die Aktivitäten der TU Darmstadt zu Kryptografie und IT-Sicherheitstechnologien weiter gestärkt.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! 2.0
16.09.2022
Die Unite!-Gemeinschaft bereitet sich auf den 6. Unite! Dialogue vor
Zum Abschluss der Pilotphase des Erasmus+-Projekts und zum Start der zukünftigen Aktivitäten trifft sich die Universitätsallianz Unite! vom 20. bis 22. September zum 6. Unite! Dialogue beim Gastgeber in Turin. Zur Diskussion am Politecnico di Torino (PoliTO) stehen die bisherigen Aktivitäten der Projekte Erasmus+ und H2020 in Hinblick auf die zukünftige Weiterentwicklung von Unite!, die durch die kürzlich von der Europäischen Kommission zugesagten Förderung für weitere vier Jahre möglich ist. Die Aktivitäten des Unite.H2020-Pilotprojekts sowie das ehrgeizige Ziel, die beiden Schwerpunktbereiche der Allianz, Bildung und Forschung & Innovation (F&I), erstmals zusammenzubringen, werden außerdem Hauptthemen des Dialogues sein.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! treibt Open Science voran und baut Netzwerk auf
15.09.2022
Open Science Summer School an der Aalto University
Die Unite!-Partneruniversitäten erarbeiteten während der Open Science Summer School an der Aalto University im Juni 2022 neue Perspektiven für neue Praktiken, Grundsätze und Ziele von Open Science. Damit gemeint ist transparentes und zugängliches Wissen, das durch kollaborative Netzwerke geteilt und entwickelt wird. Dazu gehört der Austausch von Ideen, Daten, Methoden und Ergebnissen mit lokalen, nationalen, regionalen und globalen Kooperationsnetzwerken von Forschungsteilnehmerinnen und -teilnehmern. Open Science umfasst auch die Produktion und Nutzung dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesen kollaborativen Netzwerken. Die Förderung von Open Science ist einer der Schwerpunktbereiche des UNITE.H2020-Projekts.
-
Bild: Britta HüningBild: Britta Hüning
Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
12.09.2022
Jetzt vom 12. September bis 7. Oktober 2022 online bewerben
Es lohnt sich zu bewerben: Das Deutschlandstipendium bietet 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft.