-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
„Verantwortungsvoll, verlässlich, sicher“
14.09.2021
So ist die TU Darmstadt auf das Wintersemester 2021/22 vorbereitet
Mehr Präsenz-Angebote für die Studierenden, ein ausgefeiltes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept sowie verlässliche Perspektiven: Das sind Eckpunkte der Strategie der TU Darmstadt, um im Wintersemester maximalen Gesundheitsschutz, individuelle Entscheidungsfreiheit sowie bestmögliche Planbarkeit und Kontinuität zu vereinen. TU-Präsidentin Tanja Brühl und Vizepräsident Heribert Warzecha stellen das Konzept vor.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
RMU gehen gemeinsam in den kommenden Exzellenzstrategie-Wettbewerb
13.09.2021
Fünf Jahre erfolgreiche Kooperationen in allen Leistungsdimensionen
Die Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) wird eine gemeinsame Bewerbung für die nächste Runde im Exzellenzstrategie-Wettbewerb des Bundes und der Länder vorbereiten. Der seit knapp sechs Jahren bestehende Verbund kann auf zahlreiche Erfolge verweisen und wird seine strategische Kooperation verstärkt weiterentwickeln.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Wasserstoff-Gewinnung im großen Stil
07.09.2021
Teams der TU Darmstadt forschen im Rahmen des Leitprojekts H2Giga
Grüner Wasserstoff, der mit Energie aus regenerativen Quellen erzeugt wird, ist einer der wichtigsten Energieträger der Energiewende. Um die Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mehrere Wasserstoff-Leitprojekte aufgelegt. Vier Teams der TU Darmstadt sind am Leitprojekt H2Giga beteiligt.
-
Bild: Frankfurt Forward, Ivgenia MöbusBild: Frankfurt Forward, Ivgenia Möbus
Virtuelle Sensoren blicken tief ins Fahrzeug
01.09.2021
TU-Ausgründung COMPREDICT schreibt Erfolgsgeschichte
COMPREDICT zählt zu den Start-ups der TU Darmstadt mit einer besonders engen und langjährigen Beziehung zum TU-Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST. Ende 2016 aus der Universität ausgegründet, hat das Unternehmen inzwischen Erfolgsgeschichte geschrieben – mit einer Software, die den Lebenszyklus von Fahrzeugen nachhaltiger gestaltet, ihren ökologischen Fußabdruck minimiert und eine maßgeschneiderte Entwicklung zulässt. Worauf kommt es an im Start-up-Business? Das erklärt Mitgründer Stéphane Foulard in diesem Interview.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Hilfe für Betroffene zugesagt
23.08.2021
Wissenschaftsministerin Dorn und TU-Präsidentin Brühl zu dem mutmaßlichen Giftanschlag an der TU Darmstadt
Sieben Beschäftigte der TU Darmstadt mussten am Montag (23.8.) mit Vergiftungserscheinungen medizinisch versorgt werden. Nach ersten Ermittlungen der Polizei sind sie vermutlich Opfer eines Giftanschlags geworden. Die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn und die TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl haben den Betroffenen alle notwendige Hilfe zugesagt.
-
Bild: Olga AvrutinaBild: Olga Avrutina
Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie
18.08.2021
Veröffentlichung in „Frontiers in Immunology“
Auf therapeutischen Antikörpern ruht eine große Hoffnung der Krebstherapie. Forschende der TU Darmstadt und der Firma Merck haben einen Weg gefunden, Antikörper erst am Tumor selbst zu aktivieren. So werden unerwünschte Nebenwirkungen in gesundem Gewebe vermieden. Die Ergebnisse der Forschung wurden in der Fachzeitschrift „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht.
-
Bild: HCP SenseBild: HCP Sense
Intelligent gelagert
05.08.2021
HCP Sense macht aus Wälzlagern smarte Antriebskomponenten
Windkraftanlage, Mähdrescher, Küchen- oder Werkzeugmaschine: Sie alle brauchen ein Wälzlager. Es sorgt dafür, dass ein rotierendes System reibungslos funktioniert. Das Start-up HCP Sense macht die Lager fit für die digitale Fertigung. Ausgegründet aus der TU Darmstadt und begleitet vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST erprobt das Team gerade gemeinsam mit potenziellen Kunden aus der Industrie Prototypen, die in der Serienfertigung zum Einsatz kommen sollen.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Vorteile der Additiven Fertigung
16.07.2021
Forschungsergebnisse in “Advanced Functional Materials”
Die Additive Fertigung von magnetischen Funktionswerkstoffen wird zunehmend attraktiver und könnte viele neue Anwendungsaspekte eröffnen, da komplexe Bauteile inzwischen mit maßgeschneiderter magnetischer Flussdichteverteilung erzeugt werden können. Neueste Forschungsergebnisse eines Teams der TU Darmstadt wurden soeben in der Fachzeitschrift “Advanced Functional Materials” veröffentlicht.
-
Bild: Kathrin BinnerBild: Kathrin Binner
Nicht ohne den Pfeilgiftfrosch
29.06.2021
Komplexe Ökosysteme im Regenwald wieder herstellen
Eine Forschungsgruppe um Professor Nico Blüthgen von der TU Darmstadt untersucht, wie die Natur zerstörten Regenwald zurückerobert. Einzelne Arten zeigen am Ende, wie gut die Regeneration gelungen ist.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Neue Dimensionen der Quantenphysik
25.06.2021
Mit Qubits wird höchste Rechenleistung möglich gemacht
Der Physiker Vladimir M. Stojanović fand über Umwege zur Forschung über Quantencomputer. Jetzt präsentiert er Ergebnisse, die dem Feld entscheidende Impulse geben könnten.
-
Bild: Daniel Bauer/TU DarmstadtBild: Daniel Bauer/TU Darmstadt
Zellulärer Herzschrittmacher bei der Arbeit
25.06.2021
Hochleistungsrechner ermöglicht neue Einblicke in Struktur und Funktion der Ionenkanäle
Ein internationales Team unter Beteiligung von Forschenden der TU Darmstadt hat neue Erkenntnisse über Proteinstruktur und Funktion der Ionenkanäle gewonnen, die den Herzschlag steuern. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal „Molecular Cell“ veröffentlicht und könnten zur Entwicklung nebenwirkungsärmerer Herzmedikamente beitragen.
-
Bild: ATHLYZERBild: ATHLYZER
Reife Leistung für Coaches
23.06.2021
ATHLYZER macht die Videoanalyse fit für den Breitensport
Egal ob Kugelstoßen, Startsprung, Flic-Flac, Flanke oder Torschuss: Videoanalysen können die Leistungen selbst bei Olympischen Spielen oder in Bundesligen entscheidend verbessern. Die ATHLYZER GmbH macht das mit einer plattformübergreifenden, cloudbasierten und nutzerfreundlichen App jetzt auch im Breitensport möglich. Ausgegründet aus der TU Darmstadt und gecoacht vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST hat sich das Team sportliche Ziele gesetzt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Strom aus Nanokanälen
21.06.2021
Team um Professor Steffen Hardt forscht an nachhaltigerer Energienutzung
Unsere Welt produziert rund um die Uhr Wärme – durch den Betrieb von Smartphones, Heizungen, Servern und Fabriken. Ein TU-Forschungsteam findet in der Nanotechnik eine Option, die Wärmemengen für Strom besser zu nutzen und einen Beitrag zu Nachhaltigkeit zu leisten.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
15.06.2021
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Den richtigen Ton treffen
15.06.2021
Neue Akustiklabore der TU Darmstadt
Wie kann man akustische Herausforderungen so meistern, dass Menschen und Umwelt einerseits von Lärm entlastet werden und gleichzeitig je nach Situation eine gewünschte Geräusch-Kulisse entsteht? Forschende der TU Darmstadt arbeiten an neuen Methoden und Verfahren, mit denen sie bei der Entwicklung von Maschinen akustische Eigenschaften von Anfang an mitgestalten können. Drei neue Akustiklabore bieten ihnen hierfür eine Top-Infrastruktur.