-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Der Turm von effektiven Feldtheorien in der Kernphysik
15.07.2020
Veröffentlichung in „Reviews of Modern Physics“
Die sogenannte „starke Wechselwirkung“ spielt eine entscheidende Rolle für die Existenz der Materie im Universum. Wie genau diese Kraft – fundamental beschrieben durch die Quantenchromodynamik als Wechselwirkung von isoliert nicht beobachtbaren Quarks und Gluonen – die Kernkraft hervorbringt, die Protonen und Neutronen in Atomkernen bindet, ist Gegenstand der aktuellen Forschung. Forschende um Professor Hans-Werner Hammer am Institut für Kernphysik haben dazu einen Artikel im renommierten Fachjournal Reviews of Modern Physics veröffentlicht.
-
Bild: Fachgebiet Digitales GestaltenBild: Fachgebiet Digitales Gestalten
(Gem)einsam Entwerfen
07.07.2020
Ein Erfahrungsbericht aus der Lehre
Die Umstellung auf das digitale Semester mag am Fachgebiet Digitales Gestalten vergleichsweise unkompliziert verlaufen sein, finden hier doch viele Lerneinheiten schon lange computerbasiert statt. Dennoch gab es viel zu lernen über Cloud-basierte Anwendungen und die Grenzen digitaler Abbildbarkeit. Professor Oliver Tessmann gibt Einblicke in das digitale Semester am Fachbereich Architektur.
-
Bild: Richard MitevBild: Richard Mitev
Spionage-Abwehr gegen mithörende Alexa & Co
03.07.2020
Team der TU Darmstadt entwickelt Gerät, das nicht autorisierte Aktivitäten erkennt
Ein Forschungsteam an der TU Darmstadt hat mit Partnern aus den USA und Frankreich ein Gerät entwickelt, das die Smart Home-Geräte mit Sprachassistenz erkennen kann, die ohne Zustimmung der Nutzenden aufgezeichnete Audioaufnahmen ins Internet streamen.
-
Bild: Cedric SehrtBild: Cedric Sehrt
Mental stark
01.07.2020
Ein Mittel gegen Stress und Versagensangst
Die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) der TU Darmstadt will Lehrenden und Studierenden nicht nur didaktische Tools an die Hand geben, sondern auch mentale Unterstützung bieten – wichtig nicht nur in Corona-Zeiten. Seit Juni ist das neue Trainingsangebot „Mental stark in Studium und Lehre“ online. Entwickelt hat es die Pädagogin und Mentaltrainerin Diana Seyfarth. Das Projekt basiert auf Methoden der Positiven Psychologie und liefert Strategien gegen Prüfungsstress, Angstblockaden und Belastungsempfinden. Die neuen Angebote sollen das Wohlbefinden von TU-Angehörigen fördern.
-
Bild: Continetal AGBild: Continetal AG
KI-Forschung für automatisiertes Fahren
01.07.2020
Continental und TU Darmstadt setzen Forschungsarbeit PRORETA fort
Gemeinsam mit der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Bremen und der Technischen Universität Iași (Rumänien) setzt das Technologieunternehmen Continental die Reihe seiner PRORETA-Forschungsprojekte fort. PRORETA 5 widmet sich einer der anspruchsvollsten Aufgaben für das automatisierte Fahren: das Erkennen komplexer Verkehrssituationen in Innenstädten und wie Algorithmen aus Sensordaten die richtigen Fahrentscheidungen dafür ableiten. Bis Ende 2022 sollen Algorithmen auf der Grundlage künstlicher Intelligenz (KI) für die gesamte Wirkkette des automatisierten Fahrens entwickelt und erprobt werden.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Einmal einschreiben, an drei Unis studieren
30.06.2020
Neue Studienmöglichkeiten an den Rhein-Main-Universitäten
Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) schaffen zum kommenden Wintersemester ein neues Angebot für ihre über 100.000 Studierenden: Mit dem RMU-Studium können diese zukünftig unbürokratisch an den Universitäten in Frankfurt, Darmstadt und Mainz gleichzeitig eingeschrieben sein.
-
Bild: TU EindhovenBild: TU Eindhoven
CLUSTER-Präsidentschaft der TU endet
30.06.2020
Präsidentin Tanja Brühl zieht positives Fazit
Am 30. Juni 2020 endet die zweijährige Präsidentschaft der TU im CLUSTER-Netzwerk (Consortium Linking Universities of Science and Technology for Education and Research). Ab 1. Juli wird INP Grenoble die CLUSTER-Präsidentschaft übernehmen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
29.06.2020
-
Bild: RIKENBild: RIKEN
Extrem seltener Zerfall
26.06.2020
Internationales Forschungsteam bestätigt TU-Erkenntnisse zu einer neuen Art der Radioaktivität
Vor fünf Jahren entdeckte ein Team aus der Kernphysik der TU Darmstadt die neue, vergleichsweise selten vorkommende Art von Radioaktivität, den „Kompetitiven Doppeltgammazerfall“, der 1937 von der Nobelpreisträgerin Maria Goeppert-Mayer theoretisch vorhergesagt worden war. Die damals in „Nature“ publizierten Erkenntnisse sind jetzt durch ein internationales Forschungsteam an der europäischen Extreme Light Infracstructure-Nuclear Physics bei Bukarest, Rumänien, bestätigt und präzisiert worden. Die Ergebnisse sind veröffentlicht in „Nature Communications“. Einer der Autoren ist der TU-Professor und damalige „Mitentdecker“, Norbert Pietralla.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
23.06.2020
-
Bild: NASABild: NASA
Virtuell zu den Sternen
22.06.2020
Studierende von drei UNITE!-Partnern entwerfen bei INSPIRED einen Bioreaktor fürs All
Das Projekt INSPIRED (International Project Week for Interdisciplinary Research-Oriented Digital Learning) findet in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie komplett digital statt. Drei Wochen lang forschen und lernen Studierende aus Portugal, Italien und Deutschland gemeinsam in interdisziplinären Gruppen. Ihre Aufgabe: die Planung eines nachhaltigen und effizienten Bioreaktors, der Nährstoffe und Arzneimittel unter den extremen Bedingungen von Weltraumstationen der Zukunft erzeugt. Das Projekt findet seit 2020 unter dem Dach der Europäischen Universität UNITE! statt. INSPIRED veranschaulicht exemplarisch, wofür UNITE! steht: völlig neue Formen der grenzüberschreitenden Lehre und des Studierendenaustauschs.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
19.06.2020
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
16.06.2020
-
Bild: Roman GrösserBild: Roman Grösser
Wie wir lernten, Atome präzise zu sehen
27.05.2020
Kavli-Preis für Physik-Professor Harald Rose und langjährige Forschungskollegen
Die Norwegische Akademie der Wissenschaften hat die Kavli-Preisträger 2020 bekanntgegeben, die für bahnbrechende Entdeckungen in Astrophysik, Nano- und Neurowissenschaften geehrt werden. Den hochrenommierten, mit einer Million US-Dollar dotierten Kavli-Preis für Nanowissenschaften teilt sich Professor Harald Rose (TU Darmstadt und Universität Ulm) mit seinen langjährigen Kollegen Maximilian Haider, Knut Urban und Ondrej Krivanek.
-
Bild: Felipe FernandesBild: Felipe Fernandes
Online-Lernen im Lehramt
26.05.2020
Chance für den digitalen Unterricht in der Schule
Lehramtsstudierende der TU Darmstadt nutzen bereits seit rund fünf Jahren das vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) initiierte Instrument des elektronischen Portfolios, um schulische und außerschulische Praxisphasen vor- und nachzubereiten.