-
Bild: Nina StraubBild: Nina Straub
Virtueller Info-Tag zum Thema Promotion
26.10.2021
30. November 2021: Jetzt anmelden!
Am 30. November können sich Studierende online über Promotionsmöglichkeiten und alles rund um das Thema Promovieren an der TU Darmstadt informieren.
-
Bild: core sensingBild: core sensing
Wenn Maschinen fühlen können
26.10.2021
core sensing macht aus Bauteilen smarte Sensoren
Industrie 4.0 und das Internet der Dinge erfordern immer intelligentere Technologien, Prozesse und Anlagen. Die core sensing GmbH will ihre Kunden ins digitale Zeitalter begleiten: mit smarten Bauteilen, die selbst zu Sensoren werden und datenbasiert optimal arbeiten. Ausgegründet aus der TU Darmstadt und unterstützt vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST ist das Start-up auf Erfolgskurs. Das erste Serienprodukt steht. Jetzt wartet das Team gespannt auf den Falling Walls Science Summit 2021.
-
„Der Ruf der TU Darmstadt hat mir sehr geholfen“
19.10.2021
Interview mit TU Darmstadt Alumnus Amit Gajurel
Amit Gajurel kam 2016 zum TropHEE-Programm an die TU Darmstadt. Heute arbeitet der Alumnus der TU Darmstadt aus Nepal als Doktorand an der University of Nevada Las Vegas. Er sagt, die Zeit in Darmstadt bedeutet ein Riesensprung für seine Karriere.
-
Bild: Michael EnsmingerBild: Michael Ensminger
Reparaturmechanismus von Tumorzellen gezielt ausschalten
13.10.2021
„Nature“-Veröffentlichung unter Beteiligung der TU Darmstadt
Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 – auch bekannt als „Brustkrebs-Gene“ – stehen im Zusammenhang mit erblich bedingtem Brustkrebs und anderen Krebserkrankungen. Ein Forschungsteam der TU Darmstadt, der University of California und der University of Texas hat Reparaturprozesse in BRCA2-mutierten Tumorzellen untersucht und konnte neue Erkenntnisse für die Entwicklung neuer oder die Verbesserung bestehender Krebstherapien gewinnen. Die Ergebnisse wurden im renommierten Wissenschaftsmagazin Nature Cell Biologie (NCB) veröffentlicht.
-
Bild: Sheila NevermannBild: Sheila Nevermann
Kleines Molekül steuert den Lungenkrebs
12.10.2021
TU-Forschungsgruppe entschlüsselt Mechanismus der Tumorkommunikation
Damit ein Tumor wachsen kann, müssen seine Zellen miteinander kommunizieren. Stört man die Kommunikation, kann dies den Tumor bekämpfen helfen. Die Arbeitsgruppe von Dr. Meike Saul an der Technischen Universität Darmstadt hat einen Mechanismus entdeckt, der maßgeblich zur zellulären Kommunikation im Tumor beiträgt. Die Entdeckung könnte zum Grundstein für innovative Therapieoptionen bei Lungenkrebs werden. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in der hochrangigen internationalen Fachzeitschrift „Journal of Extracellular Vesicles“ publiziert.
-
Bild: BMWiBild: BMWi
Sie liefern den Turbo für die IT
06.10.2021
Xelera erobert einen boomenden Markt – in Echtzeit
Eine hochspezifische technische Expertise, eine akribische Analyse des Marktes und eine kundennahe Produktentwicklung nach dem Prinzip Push and Pull: Das im Paket erklärt den Erfolg der Xelera Technologies GmbH. Das mit Unterstützung des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST in Darmstadt gegründete Start-up verkauft eine Soft- und Middleware, die Algorithmen für die Echtzeitverarbeitung großer Datenmengen beschleunigt und deutlich energieeffizienter macht.
-
Bild: Katrin Binner / Fotostudio HirchBild: Katrin Binner / Fotostudio Hirch
„Mehr Präsenz und persönliche Begegnungen in diesem Wintersemester“
30.09.2021
Mehr Präsenz-Angebote und 3G im Wintersemester
Das Angebot an Präsenz-Lehrveranstaltungen wird im Wintersemester Zug um Zug weiter ausgebaut. Der 3G-Nachweis ist ab 18. Oktober Voraussetzung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in Präsenz. Somit können weitere Raumkapazitäten genutzt werden. Erläuterungen der TU-Präsidentin und des Vizepräsidenten für Studium und Lehre im Wortlaut.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Vergiftungsfälle Campus Lichtwiese
30.09.2021
Update 30.09., 14:00 Uhr
Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat die Ermittlungen übernommen und ein Verfahren wegen des Anfangsverdachts des versuchten Mordes eingeleitet, nachdem am Montagmittag (23.08.) sieben Personen nach dem Verzehr von verschiedenen Lebensmitteln beziehungsweise Getränken gesundheitliche Probleme, bis hin zu Vergiftungserscheinungen aufgezeigt haben.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Mit Kletterausrüstung ins Gebirge der Mathematik
30.09.2021
Fortschritte durch gemeinsames Forschen
Der Darmstädter Mathematiker Anton Freund gründet eine Nachwuchsgruppe von Forschenden. Er erhofft sich davon neue kreative Impulse für sein Fachgebiet Logik.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Blick ins Weltall
29.09.2021
Im Fachbereich Physik der TU Darmstadt bereichert ein Observatorium die Lehre
Der Weg zu den Sternen führt durch eine unauffällige Tür in der Täfelung des Hörsaals im Uhrturmgebäude und dann weiter über steile Gittertreppen bis zu einer Luke im Dach. Wer diese durchklettert hat, steht vor dem Observatorium der TU, das umgeben ist von dem schützenden Glaskubus der Uhrturmspitze. Vier ferngesteuerte Teleskope blicken von hier aus in den Himmel und beobachten die Sonne bei Tag und Sternencluster, Nebel und Galaxien bei Nacht. Die Bilder und Daten, die aufgenommen werden, fließen ein in Praktika und Lehre des Fachbereichs Physik.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Technologischer Durchbruch bei Energie-effizienten Teilchenbeschleunigern
28.09.2021
Erfolgreiches Experiment an der TU Darmstadt
An der TU Darmstadt ist der weltweit erste Betrieb eines supraleitenden Linearbeschleunigers mit zweifacher Energie-Rückgewinnung gelungen. Das Experiment am Elektronen-Linearbeschleuniger der Universität (S‑DALINAC) wies nach, dass eine extreme Einsparung von Beschleunigerleistung möglich ist.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Architektonische Visitenkarten im Ausland
27.09.2021
Interview mit Kunsthistorikerin Christiane Fülscher
Botschaftsgebäude sind sowohl politische Symbole als auch gesellschaftlicher Ausdruck ihrer Epoche. Die Architektin und Kunsthistorikerin Dr.-Ing. Christiane Fülscher hat die deutschen Auslandsvertretungen vergleichend analysiert.
-
Bild: Markus MiettinenBild: Markus Miettinen
Schlafwandelnder Sprachassistent
24.09.2021
Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse zum „Fake-Wake-Phänomen“
In einem gemeinsamen Projekt mit einem Forschungsteam der chinesischen Zhejiang Universität in Hangzhou haben Forschende des System Security Lab unter Leitung von Professor Dr. Ahmad-Reza Sadeghi an der TU Darmstadt das sogenannte „Fake-Wake-Phänomen“ systematisch untersucht. Dieses Phänomen führt bei gängigen Sprachassistenten dazu, ein abweichendes Wort als eigenes „Weckwort“ zu erkennen und auf vermeintliche Kommandos zu hören.
-
Den Geheimnissen eines exotischen Kerns auf der Spur
24.09.2021
Neueste ab-initio theoretische Methoden liefern verlässliche Ergebnisse
Berechnungen des exotischen, experimentell schwer zugänglichen Kerns Zinn-100 mit neuesten ab-initio theoretischen Methoden liefern verlässliche Ergebnisse. Dies zeigen neue präzise Massenmessungen von in der Nuklidkarte benachbarten Indium-Isotopen, die mittels ausgefeilter Techniken am CERN möglich waren.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Stromversorgung braucht eine engagierte Kundschaft
21.09.2021
Forschung am Telecooperation Lab
Können ausgerechnet wir als Verbraucherinnen und Verbraucher das künftige Stromnetz stabiler machen? Ein Forschungsteam um Rolf Egert und Max Mühlhäuser arbeitet an einer entsprechenden Vision.