-
Staffelstabübergabe
02.05.2024
Das Projekt UNITE.H2020 übergibt den Staffelstab an die neue Initiative Unite.Widening
Die erste Phase des von Horizon2020 finanzierten und von Politecnico koordinierten Projekts UNITE.H2020 ist zu Ende gegangen. Ziel des Projekts war es die zukünftiger Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Innovation zu planen und voranzutreiben. Pilotinitiativen in verschiedenen Bereichen wurden organisiert, um neue Wege der Forschungszusammenarbeit zu entwickeln und so die institutionelle Transformation der Allianzpartner zu fördern.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Wahrnehmen, Denken, Handeln besser verstehen
30.04.2024
TU bündelt Forschung im Profilthema Cognitive Science
Was menschliches Handeln so intelligent und adaptiv macht, ist eine der zentralen wissenschaftlichen Fragen unserer Zeit. Mögliche Antworten werden unser Verständnis des Menschen verändern und versprechen, die Entwicklung neuer Technologien zu revolutionieren. Forschung hierzu hat die TU Darmstadt im Profilthema Cognitive Science gebündelt.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Europäischen Studienabschluss vorantreiben
22.04.2024
Starke Koordination durch Europäische Kommission
ED-AFFICHE, ein führendes Hochschulkonsortium, das sich für den Europäischen Studienabschluss einsetzt, fordert die Europäische Kommission auf, eine proaktive Rolle bei der Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen allen wichtigen Akteur:innen im Europäischen Hochschulraum (EHR) zu übernehmen, um den Europäischen Studienabschluss Wirklichkeit werden zu lassen. Der Aufruf ist eine Reaktion auf das neue Hochschulpaket der Europäischen Kommission, das einen Entwurf für einen europäischen Studienabschluss enthält und am 27. März vorgestellt wurde.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Bedeutender Schritt nach vorn in der KI-Forschung
22.04.2024
Neues Modell Aurora-M stellt Sicherheit in den Fokus
Informatik-Doktorand Felix Friedrich ist an der Entwicklung eines neuen KI-Modells beteiligt, das neben freier Zugänglichkeit und Mehrsprachigkeit einen Fokus auf Sicherheit legt. Friedrich forscht im Rahmen des TU-Projekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)“, das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um den Titel Exzellenzcluster ist.
-
Bild: HIGHEST/Benjamin SchenkBild: HIGHEST/Benjamin Schenk
TU-Ideenwettbewerb 2024 gestartet
16.04.2024
HIGHEST sucht Business-Ideen und Forschungsergebnisse / Bewerbungsfrist 3. Juni 2024
Die Innovationskraft der TUDa steckt in vielen zukunftsweisenden Ideen: Als Forschungsergebnis, Business-Idee oder einfach nur als Schnapsidee auf dem Campus. HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, möchte dieses Potential aufspüren und veranstaltet in diesem Jahr wieder den TU-Ideenwettbewerb #deineIdee2024!
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Aluminium für die Energiewende
11.04.2024
Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats für Professor Christian Hasse
Professor Christian Hasse vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt ist mit einem renommierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt „A-STEAM“ befasst sich mit der Erforschung von Aluminium als Energieträger und wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.
-
Unite! PhD Fellowships
08.04.2024
Doktorandenstipendien in drei Unite!-Schwerpunktbereichen
Die Universität Lissabon (ULisboa) vergibt zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit der Fundação para a Ciência e a Tecnologia (FCT) und gemeinsam mit Unite! 10 Doktorandenstipendien in drei Unite!- Schwerpunktbereichen, andere Bereiche sind davon nicht ausgeschlossen. Die dritte Ausschreibung läuft noch bis 30. April 2024.
-
Bild: Pexels/Thirdman, AG LiebchenBild: Pexels/Thirdman, AG Liebchen
Intelligente Suchstrategien für zufällige Ziele
02.04.2024
Forschende der TU Darmstadt stellen neuen Ansatz für Problem der statistischen Physik vor
Ob Bakterien auf Nahrungssuche oder Mikroroboter, die selbsttätig Giftstoffe oder Abfall einsammeln – immer wieder steckt dahinter ein Problem der statistischen Physik, das bisher nur unbefriedigend geklärt werden konnte: Wie muss sich ein „Agent“ bewegen, um möglichst geschickt zufällig verteilte Ziele einzusammeln? Forschende der TU Darmstadt haben nun im renommierten Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) einen Ansatz vorgestellt, mit dem sich effiziente Suchstrategien systematisch ermitteln lassen. Er könnte dazu beitragen, künftig Aufgaben wie die Suche nach Krebszellen oder Umweltsanierungen intelligent zu gestalten.
-
Fokus auf Wissenschaftlerinnen der TU Darmstadt
20.03.2024
Forschende und ihre Themen im Porträt
Frauen spielen eine essenzielle Rolle in Forschung und Wissenschaft, leisten Spitzenforschung und tragen zu einem umfassenden Verständnis von wissenschaftlichen Problemen und deren Lösungen bei. Doch Fakt ist auch: Je weiter im wissenschaftlichen Qualifizierungsverlauf, desto weniger Frauen sind vertreten. Wir stellen in dieser Woche stellvertretend einige der Wissenschaftlerinnen vor, die an der TU forschen und lehren, und geben einen Schulterblick auf ihre ausgezeichneten Forschungsinhalte und Forschungsleistungen.
-
Seed Fund virtual matchmaking event
18.03.2024
Auf der Suche nach dem richtigen Partner
103 Teilnehmer aller neun Unite!-Partneruniversitäten trafen sich um ihre Ideen für Seed Fund-Projekte zu präsentieren und den richtigen Partner zu finden.
-
Bild: TU Darmstadt / Klaus MaiBild: TU Darmstadt / Klaus Mai
Wie eine Wissenschaftlerin die physikalischen Gesetze herausfordert
08.03.2024
Radostina Zidarova erforscht instabile Atomkerne
Es ist nicht gerade wenig, was Radostina Zidarova in ihren gut vier Jahren an der TU Darmstadt schon erreicht hat. Die junge Physikerin forscht am Institut für Kernphysik (IKP) an neutronenreichen Atomkernen, die sie mithilfe von Gammaspektroskopie analysiert.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht erklärbare KI für die Bild-und Videoanalyse
04.03.2024
Ausweitung von XAI auf dichte Sehaufgaben
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Dr. Simone Schaub-Meyer in ihr Emmy Noether-Programm aufgenommen. Mit ihrer neuen Nachwuchsgruppe will sie Methoden erforschen und entwickeln, die das Verständnis für weit verbreitete Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bild-und Videoanalyse erhöhen und deren Robustheit verbessern. Die Förderung für die ersten drei Jahre umfasst rund 1,1 Millionen Euro und beinhaltet Mittel für zwei Promotionsstellen sowie 8 hochwertige Grafikprozessoren.
-
Bild: TU GrazBild: TU Graz
Let´s Unite! in Graz
23.02.2024
Livestreams für den Unite! Dialogue
Zu den Unite! Dialogues soll sich die gesamte Unite! Gemeinschaft treffen und austauschen, wenn auch nur virtuell. Die TU Graz hat Livestreams für eine Auswahl an Meetings zusammengestellt.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
1000 atomare Qubits, Tendenz steigend
15.02.2024
Neuer Spitzenwert für atom-basierte Quantencomputer
Die Skalierbarkeit von Quantensystemen stellt eine der zentralen Anforderungen für die Weiterentwicklung von Quantencomputern dar, da deren Überlegenheit mit zunehmender Systemgröße immer stärker zum Tragen kommt. Forschenden der TU Darmstadt ist nun ein entscheidender Schritt in diese Richtung gelungen. Die Ergebnisse haben Eingang in eine hochrangige Publikation gefunden.
-
Unite!-Gastprofessurenprogramm
09.02.2024
Gastprofessur an der TU Darmstadt gesucht
Das Unite!-Gastprofessurenprogramm zielt darauf ab, herausragende internationale Talente zu gewinnen, um Interdisziplinarität in der Lehre und didaktische Innovation durch internationale Erfahrung zu fördern. Das Programm steht allen an der TU Darmstadt vertretenen Fächern offen und richtet sich vor allem an erfahrene Postdoc. Bis zu 13 Gastprofessuren werden finanziell unterstützt. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2024.