-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! Seed Fund geht in die nächste Runde
04.01.2024
Matchmaking-Event hilft bei der Team-Bildung
Gute Ideen brauchen ein starkes Team. Ein virtuelles Matchmaking-Event hilft ab diesem Jahr dabei, mit potenziellen Partner:innen in Kontakt zu treten und noch mehr Unite!-Projekte Realität werden zulassen. Der nächste Call startet am 15. Januar 2024.
-
Nachhaltigkeit in der Lehre
21.12.2023
Unite!-Kurs für Lehrende
Der Kurs „Nachhaltigkeit in der Lehre“ vermittelt theoretisches Wissen über Nachhaltigkeitsbildung und praktische Beispiele, die dabei helfen, Nachhaltigkeit in die eigene Lehre einzubinden. Anmeldungen sind bis zum 2. Februar 2024 möglich.
-
Förderung für CoDaS Masterstudiengang
19.12.2023
Stipendienangebot während des gesamten Studiums
„Communications Engineering and Data Science“ (CoDaS), einer der ersten gemeinsamen Studiengänge der Unite!-Allianz, hat für das Jahr 2023 die renommierte Erasmus-Mundus-Förderung im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Union erhalten. Die Bewerbungsfrist für den Studienbeginn im Herbst 2024 läuft derzeit vom 4. Dezember 2023 bis zum 19. Januar 2024.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Hirntumore mit Künstlicher Intelligenz bewerten
19.12.2023
Best Paper Award: Herausragende Publikation von TU-Forschenden ausgezeichnet
Ein Einsatzgebiet von Künstlicher Intelligenz (KI) ist die Medizin, vor allem die Diagnostik. So können beispielsweise Scans mit Hilfe von Algorithmen maschinell ausgewertet werden. Ein internationales und interdisziplinäres Team unter Leitung von Forschenden der TU Darmstadt hat kürzlich untersucht, ob sich Aufnahmen von Hirntumoren durch KI besser beurteilen lassen. Für diese Veröffentlichung hat das Team bei der weltweit größten Wirtschaftsinformatik-Konferenz ICIS den Best Paper Award gewonnen – und sich damit gegen weit mehr als 1.300 andere Publikationen durchgesetzt.
-
Bild: TU GrazBild: TU Graz
Unite! Workshop zu erneuerbarer Biotechnologie
12.12.2023
Forschende der TU Darmstadt, TU Graz und KTH Stockholm konzentrieren sich auf praktische Zusammenarbeit und neue Erkenntnisse
Nachhaltige Prozesse zur Nutzung von Kohlendioxid und Biomasse als zukünftige Ressourcenbasis der Industrie werden die zirkuläre Bioökonomie stark beeinflussen. Die TU Graz, die KTH und die TU Darmstadt haben bereits eine starke Position auf dem Gebiet der erneuerbaren Biotechnologie, einschließlich der mikrobiellen und enzymatischen CO2-Nutzung und der biokatalytischen Synthese von hochwertigen Produkten und Rohstoffen. Gemeinsam wollen sie den Bereich Biotechnologie innerhalb der europäischen Universitäten vereinen und ausbauen.
-
Aufbau einer europäischen Universität für Open Science und Innovation
05.12.2023
Unite! Forschungsarbeit mündet in Open Science Policy Forum
Im Rahmen des Unite! H2020-Projekts wurden strategische Instrumente und politische Leitlinien entwickelt, um die Modernisierung von F&I-Governance-Modellen an Universitäten im digitalen Zeitalter voranzutreiben. Die von Rubén Vicente Sáez für Unite! geleitete Forschungsarbeit fand ihren Höhepunkt Ende Oktober in einem abschließenden Open Science Policy Forum, an dem auch Vertreter:innen des finnischen Ministeriums für Bildung und Kultur und der Federation of Finnish Learned Societies teilnahmen. Dies war das fünfte und letzte politische Forum, das an verschiedenen Unite!-Universitäten in ganz Europa stattfand und an dem Forschende, Mitarbeitende, Universitätsmanager:innen und Entscheidungsträger:innen teilnahmen. Ziel des abschließenden Politikforums war es, zu erkunden, wie das im Rahmen des Projekts entwickelte neue universitäre Governance-Modell für Open Science und Innovation zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen und auf europäischer Ebene ausgeweitet werden kann.
-
Bild: APQBild: APQ
Forschung der TU Darmstadt in „Optics in 2023“ ausgezeichnet
01.12.2023
TU-Forschende erreichen neue Dimension bei der Skalierung von Architekturen für Quantencomputer
Jedes Jahr im Dezember stellt die US-amerikanische Gesellschaft OPTICA von einem Expertengremium ausgewählte Forschungsarbeiten vor, die im vorangegangenen Jahr als Durchbruch in der optischen Forschung gewertet werden. Dazu zählt für 2023 nun auch ein Beitrag der Arbeitsgruppe um Professor Gerhard Birkl am Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt. In der Sonderausgabe „Optics in 2023“ der Zeitschrift „Optics & Photonics News“ (OPN) werden Arbeiten von Malte Schlosser, Dominik Schäffner, Gerhard Birkl und weiteren Mitarbeitenden zur zukunftsträchtigen Weiterentwicklung von Quantencomputern und Quantensimulatoren prominent vorgestellt.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
TU erhält erste LEAF-Zertifizierungen für nachhaltige Labore
30.11.2023
Potential zum Energiesparen nutzen
An der TU Darmstadt sind vier Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Chemie und Biologie mit sogenannten „LEAF-Zertifikaten“ für einen ressourcenschonenderen Laborbetrieb ausgezeichnet worden. Mit diesen Qualitätssiegeln ist die TU Vorreiterin in Hessen.
-
Unite!´s erste gemeinsame R&I-Agenda
30.11.2023
UNITE.H2020-Team legt erste Ziele und Aktivitäten vor
Auf Grundlage eines gemeinsamen strategischen Ansatzes für Forschung und Innovation (R&I) und im Einklang mit der Europäischen Kommission, den Mitgliedstaaten und den regionalen Forschungsprogrammen hat die Universitätsallianz Unite! eine erste R&I-Agenda definiert. Sie beinhaltet eine Reihe gemeinsamer Forschungs-, Technologietransfer- und Innovationsziele. Die langfristige Vision aller neun Partner fließt in die Agenda ein, in der die Stärken der Partneruniversitäten gebündelt werden.
-
Interkomprehensions-Workshop für Unite!-Mitarbeitende
28.11.2023
Andere germanische Sprachen verstehen
Interkomprehension ist die Fähigkeit oder Strategie, Sprachen zu verstehen, die wir noch nicht gelernt haben, die aber zur gleichen Sprachfamilie gehören wie eine Sprache, die wir bereits kennen. Im Workshop wird die Interkomprehension als Strategie erklärt und getestet. Durch die Anwendung bestimmter Strategien wird das Verstehen von Texten in Niederländisch, Deutsch, Schwedisch oder anderen germanischen Sprachen plötzlich viel einfacher. Darüber hinaus bietet die Interkomprehension eine einfache Möglichkeit, das Lesen einer neuen Sprache aus derselben Sprachfamilie selbstständig zu erlernen. Der Workshop findet in der ersten Dezemberhälfte 2023 statt, Anmeldung bis 29. November.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Renommierter ERC-Preis für TU-Professor Christian Graeff
23.11.2023
EU fördert GSI-Forschungsprojekt zur Tumortherapie in Millionenhöhe
Der TU-Professor und GSI-Forscher Christian Graeff ist mit dem begehrten Consolidator-Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) ausgezeichnet worden. Der angesehene Forschungsförderpreis unterstützt mit einer Fördersumme in Millionenhöhe ein GSI-Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Tumortherapie, das Graeff als Hauptforscher leiten und mit einem entsprechenden Team umsetzen wird.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Werkzeuge für mehr Datensicherheit
23.11.2023
TU-Professor Thomas Schneider erhält ERC Consolidator Grant
Der Europäische Forschungsrat ERC fördert Professor Thomas Schneider und sein Projekt PRIVTOOLS mit rund zwei Millionen Euro. Ziel des Vorhabens ist, Werkzeuge für die automatische Erzeugung von Software zu entwickeln, die persönliche Daten und Funktionen schützt.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Forschung für eine bessere Klimapolitik
21.11.2023
Ratna Priya Bysani ist Humboldt-Klimaschutzstipendiatin an der TU
Die indische Politologin Ratna Priya Bysani ist seit April Klimaschutzstipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der TU Darmstadt. Wir haben der 29-Jährigen und ihrem Gastgeber Professor Markus Lederer vom Institut für Politikwissenschaften ein paar Fragen zur ihrer Forschung gestellt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Umweltfreundlichere Talsperren
21.11.2023
Erster Postdoc-Klimaschutzstipendiat der Humboldt-Stiftung an der TU
Auch die Bewirtschaftung von Talsperren hat Auswirkungen auf die Umwelt, und ihre Betreiber müssen sich auf den Klimawandel einstellen. Wie eine nachhaltigere und schonendere Wasserentnahme-Strategie in Zukunft aussehen könnte, daran arbeitet Dr. Mohsen Dehghani Darmian.
-
Bild: AG HauschBild: AG Hausch
Auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Stress-Krankheiten
10.11.2023
Forschende der TU Darmstadt legen zwei neue Veröffentlichungen vor
Depressionen, Diabetes, Fettleibigkeit oder Störungen der embryonalen Entwicklung – all dies kann durch Stress ausgelöst oder befördert werden. Forschende der TU Darmstadt zeigen in zwei aktuellen Veröffentlichungen in renommierten Fachjournalen neue Wege für die Behandlung von stressbedingten Erkrankungen auf.