-
Humboldt-Forschungspreisträgerin zu Gast an der TU Darmstadt
25.06.2024
Professorin Milica Radisic forscht bei „FLOW FOR LIFE“
Professorin Milica Radisic von der University of Toronto ist international führend auf dem Gebiet des kardialen Tissue-Engineerings und der Organ-on-a-Chip-Technologie sowie der Entwicklung neuer Biomaterialien, die die Gewebeheilung fördern und die Narbenbildung mindern. Im Rahmen eines Humboldt-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung ist Radisic nun im Juli zu Gast an der TU Darmstadt. Zusammen mit TU-Professorin Ulrike Nuber und weiteren Mitgliedern des LOEWE-Forschungsschwerpunkts „FLOW FOR LIFE" wird sie an der Entwicklung vaskularisierter Gewebemodelle arbeiten. Im Interview spricht sie über ihre Forschungsprojekte und Ziele.
-
Bild: hessian.AIBild: hessian.AI
Visionen zur KI-Forschung
18.06.2024
Forschende des RAI-Clusters bündeln Ideen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) haben sich im Rahmen einer Retreat-Reihe über Visionen und Methoden bei der Erforschung von Künstlicher Intelligenz (KI) ausgetauscht. Die Erkenntnisse fließen direkt in den Bewerbungsprozess um ein Exzellenzcluster der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ein.
-
Bild: privatBild: privat
„Die TU hat mich geprägt“
18.06.2024
TU-Alumnus Chen Shen zu Gast beim Lindau Nobel Laureate Meeting
Alumnus Dr. Chen Shen hat am Fachbereich Material- und Geowissenschaften promoviert, forscht heute als Postdoc in den USA und wurde zum Lindauer Treffen mit Nobelpreisträgern eingeladen. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen an der TU Darmstadt.
-
Bild: Sina Ettmer - stock.adobe.comBild: Sina Ettmer - stock.adobe.com
TAM-Forschende organisieren Summer School zu Visueller Neurowissenschaft
12.06.2024
Veranstaltung richtet sich an junge Wissenschaftler:innen
Leitende Forschende des Projekts „The Adaptive Mind“ (TAM) richten in diesem Jahr erneut eine Summer School zum Thema Visuelle Neurowissenschaft aus. Die Veranstaltung wird von den TAM-Forschenden Roland Fleming and Alexander Schütz organisiert und vom Center for Mind, Brain and Behavior der drei TAM-Partneruniversitäten finanziert. Dabei handelt es sich um die TU Darmstadt, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Philipps-Universität Marburg. TAM ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
KI-Modelle plausibel machen
04.06.2024
Der LOEWE-Schwerpunkt „WhiteBox“
Die Forschenden von „WhiteBox“, einem vom Land Hessen geförderten LOEWE-Schwerpunkt an der TU Darmstadt, entwickeln Methoden an der Schnittstelle zwischen der Kognitionswissenschaft und der KI-Forschung, um menschliche und künstliche Intelligenz besser zu verstehen.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Auf den Spuren der menschlichen Kognition
29.05.2024
Pragmatische KI für weniger Bias
Forschende am Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML) des Fachbereichs Informatik arbeiten unter anderem an der Frage, wie menschliches Denken und Lernen auf KI-Systeme übertragen werden können. Im Rahmen des TU-Projekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)", das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder einen Vollantrag für die Förderlinie „Exzellenzcluster“ gestellt hat, wird insbesondere die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen untersucht.
-
Bedeutende Beiträge zum Life Science Engineering
23.05.2024
Graduate School präsentiert sich im Video
Im Clusterprojekt „CoM2Life“ forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der TU Darmstadt an intelligenten Biomaterialien, die Innovationen in der Medizin wie Gewebereparatur oder die Entwicklung künstlicher Organe ermöglichen sollen. An der TU Darmstadt ist das Centre for Synthetic Biology am Projekt beteiligt. Auch die dort angesiedelte International Graduate School Life Science Engineering forscht an der Schnittstelle von Biologie und Ingenieurwissenschaften.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Neue Emmy Noether-Gruppe entwickelt Entscheidungsalgorithmen für intelligente vernetzte Systeme
22.05.2024
Förderung für Dr. Tatiana Tatarenko
In ihrem Projekt „Verteilte Entscheidungsfindung in Echtzeit im autonomen Fahren und Smart Grid” entwickelt Tatiana Tatarenko am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik neue effiziente Entscheidungsalgorithmen für reale Multi-Agenten-Systeme. Das Projekt wird durch das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Fördersumme für die ersten drei Jahre beträgt rund 1,1 Millionen Euro und beinhaltet Mittel für drei Promotionsstellen.
-
Bild: Adobe Stock/Moixó StudioBild: Adobe Stock/Moixó Studio
TAM-Forschende stark in renommierten Fachjournalen vertreten
17.05.2024
Bereits mehr als ein Dutzend Veröffentlichungen in diesem Jahr
Forschende des Projekts „The Adaptive Mind“ (TAM) haben seit Jahresbeginn bereits mehr als ein Dutzend Beiträge in namhaften Fachjournalen veröffentlicht. TAM ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Bild: Christian KarresBild: Christian Karres
Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen?
16.05.2024
Veröffentlichung von TU-Forschern in renommiertem Journal „Science Advances“
Bei einem verblüffenden Phänomen der Quantenphysik, dem sogenannten Tunneln, scheinen sich Teilchen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit zu bewegen. Darmstädter Physiker glauben jedoch, dass die Zeit, die die Teilchen zum Tunneln brauchen, bisher falsch gemessen wurde. Sie schlagen eine neue Methode vor, um die Geschwindigkeit von Quantenteilchen zu stoppen.
-
Bild: Martin BraunBild: Martin Braun
Forschen für nukleare Rüstungskontrolle
15.05.2024
TU Darmstadt und PRIF richten Professur für naturwissenschaftliche Friedensforschung ein
Ab Juni 2024 übernimmt Professor Malte Göttsche die neu geschaffene Professur für naturwissenschaftliche Friedensforschung. Diese wird gemeinsam von der TU Darmstadt und dem PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung im Rahmen des Verbundprojekts „Cluster für Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung“ (CNTR) eingerichtet und zunächst vom Auswärtigen Amt finanziert. Mit der Berufung von Malte Göttsche tragen PRIF und TU Darmstadt zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Friedensforschung am Standort Hessen bei.
-
Unite! Trainings Catalogue
13.05.2024
Umfassendes Angebot für Lehrende und Mitarbeitende
Ein Knotenpunkt für Dozent:innen und Mitarbeiter:innen, um Kontakte zu knüpfen, zusammenzuarbeiten und die beruflichen Aktivitäten zu internationalisieren. Im Training Catalogue finden sich zahlreiche Möglichkeiten, sich zu vernetzen, auf Ressourcen zuzugreifen und internationale Kooperationen zu fördern, um die eigene berufliche Entwicklung voranzutreiben. Der Training Catalogue ist ab jetzt über die Unite!-Website zugänglich.
-
Bild: Hubble Heritage Team, NASABild: Hubble Heritage Team, NASA
Synthese von seltenen Atomkernen im Universum
13.05.2024
Forschungsteam schlägt neuen Prozess vor
Forschende der TU Darmstadt, des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung und des Max-Planck-Instituts für Astrophysik haben einen neuen Prozess für die Nukleosynthese vorgeschlagen, den sogenannten νr-Prozess. Er funktioniert, wenn neutronenreiches Material intensiver Neutrinobestrahlung ausgesetzt ist. Der theoretische Vorschlag, der kürzlich in der Zeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht wurde, könnte die Lösung für ein seit langem bestehendes Problem im Zusammenhang mit der Produktion einer Gruppe seltener Isotope sein: Die sogenannten p-Kerne kommen im Sonnensystem vor, ihr Ursprung ist aber immer noch schlecht verstanden.
-
Bild: Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed;Bild: Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed;
Spannungsraum Architektur
10.05.2024
Neues Graduiertenkolleg bewilligt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das neue Graduiertenkolleg „Architekturen Organisieren“ der Goethe-Universität Frankfurt und der TU Darmstadt bewilligt. Das Kolleg untersucht Architekturen als Symptome und Werkzeuge moderner Institutionen, Netzwerke und Diskurse und wird fünf Jahre lang gefördert. Co-Sprecherin ist TU-Professorin Sybille Frank.
-
Bild: GRK 2561 MatComComMatBild: GRK 2561 MatComComMat
Energiesparen mit hitzebeständigen Werkstoffen
10.05.2024
DFG verlängert Graduiertenkolleg „MatComComMat“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg (GRK) „MatComComMat“ mit Beteiligung der TU Darmstadt für weitere viereinhalb Jahre. Für die zweite Förderperiode vom 1. Oktober 2024 bis 31. März 2029 bewilligte die DFG ein Budget von mehr als vier Millionen Euro.