-
Bild: RMUBild: RMU
Architekturforschung im Rhein-Main-Gebiet
22.08.2025
Ein Interview mit den Sprecher:innen des Graduiertenkollegs „Organizing Architectures“
Das Graduiertenkolleg (GRK) „Organizing Architectures“ als stark interdisziplinär und international angelegtes Studien- und Forschungsprogramm ermöglicht multiperspektivisches Arbeiten, das sich mit dem Spannungsfeld von Architekturproduktion und gesellschaftlichen Prozessen beschäftigt.
-
Bild: Peter PulkowskiBild: Peter Pulkowski
Drei starke Universitäten – Exzellenz im Team
19.08.2025
Die Rhein-Main-Universitäten als Herzensangelegenheit
Drei ist keiner zu viel – sondern genau richtig: Davon waren die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die TU Darmstadt vor zehn Jahren überzeugt, als sie 2015 eine länderübergreifende Rahmenvereinbarung abschlossen und damit die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) bildeten. Heute kooperieren über 95.000 Studierende und 1.500 Professor:innen bundesländerübergreifend eng in Forschung, Studium und Lehre sowie zunehmend in den Bereichen Transfer und Ausgründungen. So gestalten sie Frankfurt-Rhein-Main als global sichtbare Wissenschafts- und Innovationsregion. Aktuelles Ziel des forschungsstarken Verbundes ist ein erfolgreiches Abschneiden in der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“.
-
Bild: Unite!EnergyBild: Unite!Energy
Unite!Energy Konferenz 2025
19.08.2025
Gemeinsam die Energiewende gestalten
Die zweite jährliche Unite!Energy Conference bringt Promovierende, Branchenvertreter:innen und Wissenschaftler:innen aus dem Unite!-Netzwerk zusammen, um über die Zukunft nachhaltiger Energiesysteme zu diskutieren. Von Keynotes bis zu interaktiven Formaten – das Programm bietet einen Tag voller Impulse, Austausch und Inspiration. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen in der Energiespeicherung und Wasserstofftechnologie.
-
Konzepte zur Verbesserung urbaner Systeme
19.08.2025
Entwickelt von jungen Wissenschaftler:innen
Wie können Städte sozial, ökologisch und technisch besser funktionieren? Der Workshop bringt junge Forschende aus ganz Europa zusammen, um innovative Ideen zur Verbesserung urbaner Systeme zu entwickeln. In Gruppenarbeit und interdisziplinärem Austausch werden urbane Herausforderungen analysiert, Lösungsansätze entwickelt und neue Kompetenzen gefördert. Jetzt anmelden zum zweitägigen Workshop des Urban Innovation Centre an der Wrocław University of Science and Technology – und neue Perspektiven auf urbane Systeme entdecken.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! fördert internationale Praktika
14.08.2025
Für mehr Mobilität und Beschäftigungsfähigkeit
Die im Unite! Catalogue for Students aufgeführte Initiative zielt darauf ab, die Mobilität von Studierenden zu stärken und internationale Praxiserfahrungen innerhalb des Forschungsökosystems der Allianz zu ermöglichen.
-
Bild: TU Darmstadt/Fachgebiet BiophotonikBild: TU Darmstadt/Fachgebiet Biophotonik
Spitzentechnologie für die Kinderkrebsstation
29.07.2025
MultiDrug-TDM: Neuer LOEWE-Schwerpunkt für Medizintechnik
Der neue, an der TU Darmstadt koordinierte, LOEWE-Schwerpunkt „MultiDrug-TDM“ wird ab Januar für vier Jahre vom Land mit rund 4,3 Millionen Euro gefördert. Das Ziel: Ein neuartiges intelligentes Sensorsystem, das die Versorgung von kindlichen Krebspatient:innen entscheidend verbessert. Indem Wirkstoffspiegel von Medikamenten direkt am Krankenbett gemessen werden, kann die Therapie unmittelbar personalisiert angepasst werden.
-
Bild: ChatGPT/IVVBild: ChatGPT/IVV
Nachhaltige Mobilität europäisch denken
18.07.2025
Neue Seed Fund-Initiative startet 2025
Ein neues Online-Austauschmodul stärkt seit dem Sommersemester 2025 die Lehrkooperation zwischen sieben Unite!-Universitäten – mit Fokus auf nachhaltiger Mobilität in klimaresilienten Städten. Gefördert wird das Unite! Sustainable Mobility Forum (U!SMF) durch den Unite! Seed Fund for Teaching and Learning. Rund 120 Masterstudierende aus der Unite!-Allianz und der EIT Urban Mobility Master School nehmen teil.
-
Bild: Matthis FreyBild: Matthis Frey
Gestein als Wärmespeicher
18.07.2025
TU Darmstadt testet geothermische Systeme in mittlerer Tiefe
Auf dem Campus Lichtwiese hat die TU Darmstadt eines der ersten realmaßstäblichen Systeme zur Bohrloch-Wärmespeicherung in mittlerer Tiefe (Medium-Deep Borehole Thermal Energy Storage, MD-BTES) umgesetzt. Im Projekt SKEWS („Saisonaler Kristalliner Erdwärmesondenspeicher“) untersuchen Forschende des Fachgebiets Angewandte Geothermie der TU unter Leitung von Professor Ingo Sass, wie Wärme, die über der Erde zum Beispiel aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird, saisonal in kristallinen Gesteinsschichten tief unter der Erdoberfläche gespeichert werden kann. Nun liegen vielversprechende erste Erkenntnisse aus den Feldversuchen vor.
-
Unite! Engineering Biology
17.07.2025
Zweites Online-Matchmaking-Event für Forschende
Am 25. September 2025 lädt die Unite!-Initiative Engineering Biology zum zweiten virtuellen Matchmaking-Event ein. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Vernetzung und Projektanbahnung in den Bereichen Biotechnologie, Biomedizin, Biowissenschaften und Chemie.
-
XII. Unite! Dialogue
08.07.2025
Netzwerk trifft Nachwuchs in Espoo
Vom 6. bis 9. Oktober 2025 findet der XII Unite! Dialogue an der Aalto University in Espoo, Finnland, statt. Erwartet werden über 300 Teilnehmende aus den neun Unite!-Universitäten der europäischen Hochschulallianz Unite!.
-
Bild: IVV/TU DarmstadtBild: IVV/TU Darmstadt
Nachhaltige Mobilität gemeinsam gestalten
01.07.2025
UNITE! startet das Sustainable Mobility Forum
Das neue UNITE! Sustainable Mobility Forum (U!SMF) startet mit einem digitalen Auftakttreffen am Freitag, 4. Juli 2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr (CEST). Die Veranstaltung findet via Zoom statt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
„Starter Packs“ als Wachstumsbooster für Bluesky
25.06.2025
Neue Studie unter Leitung der TU Darmstadt zu Social-Media-Plattform veröffentlicht
„Starter Packs“ – von Bluesky-Nutzenden zusammengestellte Listen bestehender User, denen neue Nutzende mit einem Klick folgen kön-nen – haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Social-Media-Plattform Bluesky auf mehr als 30 Millionen Mitglieder angewachsen ist. Das zeigt eine neue kollaborative Studie um Erstautor Leonhard Balduf der TU Darmstadt.
-
Hochschulwahlen 2025 starten
23.06.2025
Universitätsmitglieder können bis 3. Juli online wählen
Die Hochschulwahlen beginnen heute (23. Juni 2025) um 12 Uhr. Bis zum 3. Juli 2025, 12 Uhr, können alle Wahlberechtigten elektronisch ihre Stimme abgeben. Neu gewählt werden die Mitglieder der Universitätsversammlung und der Fachbereichsräte, die studentischen Mitglieder der gemeinsamen Kommissionen der Studienbereiche sowie die Mitglieder des Studierendenparlaments und der Fachschaftsräte.
-
Bild: Bettina Bastian/KI/TU DarmstadtBild: Bettina Bastian/KI/TU Darmstadt
Licht ins Dunkel
18.06.2025
„LightShed“ umgeht bekannteste Schutzmechanismen gegen KI-generierte Kunst
Künstler:innen haben ein Interesse daran, ihre im Internet auffindbaren Kunstwerke davor zu schützen, dass KI-Modelle sie als Trainingsdaten verwenden und dadurch lernen, Kunststile täuschend echt zu imitieren. Moderne Bildschutzwerkzeuge versprechen Schutz davor. Doch Forschende der TU Darmstadt, der University of Cambridge und der University of Texas at San Antonio haben nun gezeigt, dass sich dieser umgehen lässt – ein Weckruf für die Branche.
-
Bild: Gabi Otto, GSI/FAIRBild: Gabi Otto, GSI/FAIR
Hochkarätiger ERC-Grant für Professor Marco Durante
17.06.2025
EU fördert GSI-Forschung zur Tumortherapie erneut in Millionenhöhe
Professor Marco Durante, Leiter der Abteilung Biophysik des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung und Professor am Fachbereich Physik der TU Darmstadt, Institut für die Physik kondensierter Materie, ist mit einem hochkarätigen Forschungsförderpreis der Europäischen Union für etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat ihm den renommierten Advanced Grant zugesprochen.