-
Bild: Jan Christoph HartungBild: Jan Christoph Hartung
Mehr als zwei Millionen Euro für Doktorand:innen-Programm
22.09.2023
Graduiertenschule Life Science Engineering der TU erhält EU-Förderung
Exzellente Forschung an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Biowissenschaften: 15 interdisziplinäre, internationale Promovierende können sich künftig im Rahmen eines neu bewilligten Programmes an der TU Darmstadt auf Spitzenniveau ausbilden lassen. Damit wird das Angebot der Graduate School Life Science Engineering unterstützt und ausgeweitet.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
11.09.2023
Jetzt vom 11. September bis 6. Oktober 2023 online bewerben
Es lohnt sich zu bewerben: Das Deutschlandstipendium bietet Studierenden 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft.
-
Bild: TU Darmstadt/EVA-KIBild: TU Darmstadt/EVA-KI
Lebenslanges Lernen für Künstliche Intelligenz in der Medizin
01.08.2023
Verbundprojekt EVA-KI: Etablierung einer Plattform für die Entwicklung und Validierung von KI-Lösungen in der klinischen Routine
Ärzt*innen sind für eine schnelle und korrekte Diagnose häufig auf bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Computer tomographie (CT) angewiesen. Seit einiger Zeit werden sie bei der Anlayse der CT-Scans von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. Diese kann zum Beispiel darauf trainiert werden, verschiedene Gewebetypen in der Bilddatei zu segmentieren, also exakt voneinander abzugrenzen und farblich zu markieren. Die Weiterentwicklung dieser KI-Lösungen im Klinikumfeld wollen Informatiker*innen der TU Darmstadt in einem einzigartigen interdisziplinären Projekt beschleunigen.
-
Bild: ESABild: ESA
Mit Algorithmen Weltraumschrott ausweichen
31.07.2023
Forschende der TU Darmstadt und der ESA stellen neue Methode vor
Immer mehr künstliche Objekte umkreisen die Erde. Neben Satelliten, die für Kommunikation, Forschung oder Navigation unerlässlich sind, sind die meisten anderen unerwünscht und stellen ein Betriebsrisiko dar, denn sie erhöhen die Gefahr von Zusammenstößen. Um diese zu verhindern, werden effiziente Algorithmen benötigt, um die Objekte zu identifizieren, die sich einander gefährlich nähern. Forschende der TU Darmstadt und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) haben dafür zwei neue Ansätze entwickelt.
-
Wenn die Chemie stimmt
13.07.2023
TU-Alumna Doris Krumpholz im Porträt
Doris Krumpholz wusste schon in ihrer ersten Praktikumsstunde vor der Klasse, dass sie am richtigen Platz war. Die Alumna ist Lehrerin aus Leidenschaft und nach fast vier Jahrzehnten an ihre alte Schule, die katholische Edith-Stein-Schule, zurückgekehrt – als Direktorin. An der TU Darmstadt hat die 51-Jährige Chemie und Biologie studiert. Mit viel Enthusiasmus, weil sie sich auch im Studium gleich am richtigen Platz fühlte.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Nachhaltiges Rechnen für Forschung auf Spitzenniveau
12.07.2023
TU Darmstadt weiht Lichtenberg II-Hochleistungsrechner ein
Die TU Darmstadt hat am Dienstag (11.7.) den neuen Lichtenberg II-Hochleistungsrechner offiziell eingeweiht. Ausgestattet mit neuester Technologie setzt er Maßstäbe bei Leistung und Energieeffizienz und bietet damit beste Voraussetzungen für exzellente Forschung. Lichtenberg II ist zudem Teil des Verbunds für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) und unterstützt die überregionale Bereitstellung von Rechenleistung für die Wissenschaft auf besonders nachhaltige und ressourceneffiziente Art und Weise. Benannt ist der Rechner nach dem Universalgelehrten Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799).
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Überall auf Empfang
12.07.2023
Alejandro Jiménez Sáez forscht in seinem AYI-Projekt an der Lenkung von Millimeterwellen
Wie sich Millimeterwellen etwa im 5G- oder 6G-Mobilfunknetz in Zukunft nutzen lassen um hohe Datenraten, Abhörsicherheit und Flexibilität zu erhalten, daran forscht der neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt Dr. Alejandro Jiménez-Sáez. Der 30jährige Postdoc befasst sich mit der Frage, welche neuen Bauelemente dafür eingesetzt und wie diese technologisch realisiert werden können.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Ein neuer Magnet, der die Ressourcen schont
05.07.2023
Athene Young Investigator Pelin Tozman erforscht alternative Komponenten
Dauermagneten gehören zu den Schlüsselelementen klimaneutraler Technologien. Sie sind wichtige Bestandteile in Windkraft-Turbinen oder Elektro-Motoren. Für ihre Herstellung werden jedoch Seltene Erden gebraucht, deren Abbau bei einem wachsenden, grünen Energie-Markt zunehmend problematisch wird. Dr. Pelin Tozman, neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt, forscht an einer neuen Generation Dauermagneten, deren Komponenten ressourcen-schonender und bezahlbar sein sollen und dank KI auch sicherer und leistungsfähiger.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Die Politisierung der Zukunft
28.06.2023
Athene Young Investigator Jens Marquardt richtet den Fokus auf Umwelt- und Klimapolitik
In Zeiten, in denen Klimaaktivist:innen sich auf Straßen festkleben und das Aus für Verbrenner-Motoren oder Gasheizungen die Gesellschaft spaltet, ist Jens Marquardts Forschungsthema brandaktuell. Der Politikwissenschaftler und Athene Young Investigator der TU Darmstadt befasst sich mit unterschiedlichen Formen der Politisierung in der Umwelt- und Klimapolitik. Es geht ihm um Fragen der klassischen politischen Auseinandersetzung, soziale Konflikte, Populismus und – am Beispiel der klimaneutralen Gesellschaft – um die Politisierung der Zukunft. Marquardt nimmt dabei nicht nur Deutschland, sondern auch Demokratien des Globalen Südens wie Indien in den Blick.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Effektiverer Brandschutz
21.06.2023
Beitrag zur Eindämmung verheerender Unfälle: Athene Young Investigator Federica Ferraro
Federica Ferraros Grundlagenforschung könnte Leben retten. Die Luft- und Raumfahrtingenieurin und neue Athene Young Investigatorin der TU Darmstadt befasst sich mit der Prävention von Bränden. So will sie detailliert erforschen, welche Wirkung flammenhemmende Mittel auf die Entwicklung sogenannter Grenzschichtflammen haben, die oftmals für Feuer in Decken, Wänden oder auf glatten Oberflächen wie Böden und Dächern bedeutsam sind. In Kunststoffmaterialien verbaut, könnten diese Brandverzögerer überlebenswichtig werden.
-
Bild: Jannik HoffmannBild: Jannik Hoffmann
Neuer Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften und Mechanik
16.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 31.8. möglich
Der interdisziplinär aufgebaute Studiengang Ingenieurwissenschaften und Mechanik (B.Sc. IWM) schlägt Brücken zwischen Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Die Mechanik ist ein Gebiet, das in aktuellen Entwicklungen in den unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Was die Studierenden genau erwartet und welche beruflichen Perspektiven die Absolvent:innen haben, erklärt Professor Dominik Schillinger vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.
-
Bild: Studienbereich MechanikBild: Studienbereich Mechanik
Neuer Masterstudiengang Mechanics
13.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 31.8. möglich
Der neue Masterstudiengang Mechanics stellt ein deutschlandweit einzigartiges Angebot dar: Die Absolventinnen und Absolventen werden im Schnittfeld zwischen mechanisch-physikalischer Modellbildung, computerorientierten Berechnungsmethoden, den entsprechenden mathematischen Grundlagen und ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsfeldern ausgebildet. Dies ermöglicht ein breites interdisziplinäres Tätigkeitsfeld. Was die Studierenden genau erwartet und welche Jobchancen die Absolvent:innen haben, erklärt Professor Dominik Schillinger vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.
-
Bild: Fachbereich MaschinenbauBild: Fachbereich Maschinenbau
Neuer Bachelorstudiengang Bio-Materials Engineering
12.06.2023
Neuer Bachelorstudiengang Bio-Materials Engineering Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 31.8.
Die nachhaltige Biologisierung von technischen Produkten, Produktionsprozessen und Materialien ist eine der gesellschaftlichen Mammutaufgaben. Der Bedarf in Industrie und Wirtschaft an exzellent ausgebildeten Ingenieur:innen mit kreativen Kompetenzen und naturwissenschaftlichem Know-how ist enorm. Im neuen Bachelorstudiengang Bio-Materials Engineering ergänzt der Fachbereich Maschinenbau die klassischen Inhalte des Maschinenbaus um Chemie, Biologie und Materialwissenschaften. Absolvent:innen bringen damit ein völlig neues Kompetenz-Set in die Ingenieurwissenschaften ein. Was den neuen Studiengang außerdem auszeichnet und an wen er sich richtet? Die Studienkoordinatoren Professor Andreas Blaeser und Professor Samuel Schabel über den neuen Studiengang.
-
Bild: Natalie WockoBild: Natalie Wocko
Neuer Masterstudiengang Computer Science
07.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 15.7. möglich
Der neue Masterstudiengang Computer Science orientiert sich an angelsächsischen Studiengängen und richtet sich insbesondere an internationale Studieninteressierte. Er legt den fachlichen Fokus auf die aktuellen Forschungsbereiche Data Science and Engineering, Distributed Computing sowie Visual Computing, von denen die Studierenden einen Bereich als Vertiefung wählen. Was unterscheidet Computer Science von Informatik, an wen richtet sich der Master? Studiendekan Jan Peters über die Besonderheiten des Studiengangs.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Neuer Masterstudiengang Artificial Intelligence and Machine Learning
05.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 15.7. möglich
Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) unterstützen schon jetzt Alltagstätigkeiten ebenso wie wichtige gesellschaftlichen Aufgaben. Der Fachbereich Informatik hat die bisher im Informatik-Masterstudiengang integrierten Angebote an KI und ML im neuen englischsprachigen Masterstudiengang Artificial Intelligence and Machine Learning (AIM) überführt und dabei erheblich ausgebaut. Was ist das Besondere am Darmstädter Studiengang, an wen richtet er sich? Studiendekan Professor Jan Peters über den neuen Studiengang.