-
Bild: TU Darmstadt/Fachgebiet BiophotonikBild: TU Darmstadt/Fachgebiet Biophotonik
Spitzentechnologie für die Kinderkrebsstation
29.07.2025
MultiDrug-TDM: Neuer LOEWE-Schwerpunkt für Medizintechnik
Der neue, an der TU Darmstadt koordinierte, LOEWE-Schwerpunkt „MultiDrug-TDM“ wird ab Januar für vier Jahre vom Land mit rund 4,3 Millionen Euro gefördert. Das Ziel: Ein neuartiges intelligentes Sensorsystem, das die Versorgung von kindlichen Krebspatient:innen entscheidend verbessert. Indem Wirkstoffspiegel von Medikamenten direkt am Krankenbett gemessen werden, kann die Therapie unmittelbar personalisiert angepasst werden.
-
Bild: ChatGPT/IVVBild: ChatGPT/IVV
Nachhaltige Mobilität europäisch denken
18.07.2025
Neue Seed Fund-Initiative startet 2025
Ein neues Online-Austauschmodul stärkt seit dem Sommersemester 2025 die Lehrkooperation zwischen sieben Unite!-Universitäten – mit Fokus auf nachhaltiger Mobilität in klimaresilienten Städten. Gefördert wird das Unite! Sustainable Mobility Forum (U!SMF) durch den Unite! Seed Fund for Teaching and Learning. Rund 120 Masterstudierende aus der Unite!-Allianz und der EIT Urban Mobility Master School nehmen teil.
-
Unite! Engineering Biology
17.07.2025
Zweites Online-Matchmaking-Event für Forschende
Am 25. September 2025 lädt die Unite!-Initiative Engineering Biology zum zweiten virtuellen Matchmaking-Event ein. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Vernetzung und Projektanbahnung in den Bereichen Biotechnologie, Biomedizin, Biowissenschaften und Chemie.
-
XII. Unite! Dialogue
08.07.2025
Netzwerk trifft Nachwuchs in Espoo
Vom 6. bis 9. Oktober 2025 findet der XII Unite! Dialogue an der Aalto University in Espoo, Finnland, statt. Erwartet werden über 300 Teilnehmende aus den neun Unite!-Universitäten der europäischen Hochschulallianz Unite!.
-
Bild: IVV/TU DarmstadtBild: IVV/TU Darmstadt
Nachhaltige Mobilität gemeinsam gestalten
01.07.2025
UNITE! startet das Sustainable Mobility Forum
Das neue UNITE! Sustainable Mobility Forum (U!SMF) startet mit einem digitalen Auftakttreffen am Freitag, 4. Juli 2025, von 10:00 bis 11:00 Uhr (CEST). Die Veranstaltung findet via Zoom statt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
„Starter Packs“ als Wachstumsbooster für Bluesky
25.06.2025
Neue Studie unter Leitung der TU Darmstadt zu Social-Media-Plattform veröffentlicht
„Starter Packs“ – von Bluesky-Nutzenden zusammengestellte Listen bestehender User, denen neue Nutzende mit einem Klick folgen kön-nen – haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Social-Media-Plattform Bluesky auf mehr als 30 Millionen Mitglieder angewachsen ist. Das zeigt eine neue kollaborative Studie um Erstautor Leonhard Balduf der TU Darmstadt.
-
Hochschulwahlen 2025 starten
23.06.2025
Universitätsmitglieder können bis 3. Juli online wählen
Die Hochschulwahlen beginnen heute (23. Juni 2025) um 12 Uhr. Bis zum 3. Juli 2025, 12 Uhr, können alle Wahlberechtigten elektronisch ihre Stimme abgeben. Neu gewählt werden die Mitglieder der Universitätsversammlung und der Fachbereichsräte, die studentischen Mitglieder der gemeinsamen Kommissionen der Studienbereiche sowie die Mitglieder des Studierendenparlaments und der Fachschaftsräte.
-
Bild: Bettina Bastian/KI/TU DarmstadtBild: Bettina Bastian/KI/TU Darmstadt
Licht ins Dunkel
18.06.2025
„LightShed“ umgeht bekannteste Schutzmechanismen gegen KI-generierte Kunst
Künstler:innen haben ein Interesse daran, ihre im Internet auffindbaren Kunstwerke davor zu schützen, dass KI-Modelle sie als Trainingsdaten verwenden und dadurch lernen, Kunststile täuschend echt zu imitieren. Moderne Bildschutzwerkzeuge versprechen Schutz davor. Doch Forschende der TU Darmstadt, der University of Cambridge und der University of Texas at San Antonio haben nun gezeigt, dass sich dieser umgehen lässt – ein Weckruf für die Branche.
-
Bild: Gabi Otto, GSI/FAIRBild: Gabi Otto, GSI/FAIR
Hochkarätiger ERC-Grant für Professor Marco Durante
17.06.2025
EU fördert GSI-Forschung zur Tumortherapie erneut in Millionenhöhe
Professor Marco Durante, Leiter der Abteilung Biophysik des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung und Professor am Fachbereich Physik der TU Darmstadt, Institut für die Physik kondensierter Materie, ist mit einem hochkarätigen Forschungsförderpreis der Europäischen Union für etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat ihm den renommierten Advanced Grant zugesprochen.
-
Bild: TU Darmstadt/M+MBild: TU Darmstadt/M+M
Die „seltsame“ Seite der Atomkerne
17.06.2025
Professor Alexandre Obertelli erhält ERC Advanced Grant in Höhe von 2,9 Millionen Euro
Über sogenannte Hyperkerne, die zur sogenannten „seltsamen Materie“ gehören, ist im Gegensatz zu normalen Atomkernen bislang wenig bekannt. Der Kernphysiker Alexandre Obertelli von der TU Darmstadt möchte das ändern. Sein Projekt „When antimatter meets strangeness: a new era for precision hypernuclear physics (HYPER)“ wird nun vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für fünf Jahre mit einem Advanced Grant in Höhe von insgesamt 2,9 Millionen Euro gefördert.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Neuer Masterstudiengang Business Administration and Engineering: Materials Science
04.06.2025
Start im Wintersemester 2025/26 / Online-Bewerbung bis 15. Juli möglich
Die Energiewende bringt eine Vielzahl komplexer Aufgaben mit sich. So sind beispielsweise neue und nachhaltige Materialien nötig, gleichzeitig aber auch spezialisierte Fachkräfte, die im globalisierten Arbeitsumfeld bestehen können. Die TU Darmstadt stellt sich dieser Herausforderung und erweitert das Portfolio ihrer Masterstudiengänge im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen um die technische Fachrichtung Materialwissenschaft. Der Studiendekan des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Professor Volker Nitsch, erläutert die Besonderheiten und Chancen des neuen Angebots.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Neues Unite!-Kursangebot zu Wasserstofftechnologie
02.06.2025
“Hydrogen and Safety for Mobile Application“ für angehende Ingenieur:innen
Im September 2025 startet erstmals der Kurs „Hydrogen and Safety for Mobile Application“(HSMA). Ziel ist es, zukünftige Ingenieur:innen auf die Herausforderungen der Energiewende vorzubereiten – mit Schwerpunkt auf Wasserstofftechnologien und Sicherheitsaspekten in mobilen Anwendungen wie Pkw, Bussen, Zügen und im Luft- und Raumfahrtbereich.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
European Student Assembly 2025
27.05.2025
Unite!-Studierende gestalten mit
Vom 26. bis 28. Mai 2025 kehrt die European Student Assembly (ESA) ins Europäische Parlament zurück. Über 250 Studierende aus den European University Alliances nehmen teil, mit dabei ist auch Eda Ceren Tuncer von der TU Darmstadt.
-
Bild: Adobe Stock / Alex / TUDaBild: Adobe Stock / Alex / TUDa
Zwei Exzellenzcluster für die TU Darmstadt
22.05.2025
Allianz der Rhein-Main-Universitäten insgesamt mit fünf Projekten erfolgreich
Großer Erfolg für die Technische Universität Darmstadt: Zwei ihrer Forschungsprojekte werden künftig als Exzellenzcluster gefördert. Die Exzellenzkommission im Wettbewerb der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder wählte die Anträge „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) und „The Adaptive Mind“ (TAM) aus den Themenfeldern Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaften zur Förderung aus. Die Kommission bestand aus einem interdisziplinär besetzten Expert:innengremium sowie den für Wissenschaft zuständigen Minister:innen des Bundes und der Länder. Insgesamt waren 98 Projekte bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht worden, 70 davon dürfen sich künftig „Exzellenzcluster“ nennen.
-
Bild: Adobe Stock / Alex / TUDaBild: Adobe Stock / Alex / TUDa
Vernünftig und sicher: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
22.05.2025
Projekt „Reasonable Artificial Intelligence“ erhält Förderung als Exzellenzcluster
Eine neue Generation von Künstlicher Intelligenz (KI), die auf „vernünftigere“ Art lernen kann – daran forschen Wissenschaftler:innen des neuen Exzellenzclusters „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) unter Leitung der TU Darmstadt. Das Projekt wurde in einem mehrstufigen Wettbewerb im Rahmen der renommierten Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ausgewählt. Die begehrte Förderung bestätigt damit erneut die ausgezeichnete Forschung und langjährige Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz, für die die TU Darmstadt seit langem steht.