-
Bild: Aalto University
Bild: Aalto UniversityMit Unite! europaweit durchstarten
27.11.2025
Soft-Landing-Services für den Einstieg
Der Markteintritt in neue europäische Regionen ist vielversprechend, aber auch herausfordernd. Innerhalb der Unite!-Allianz wurde ein umfassendes Angebot an Soft-Landing-Services entwickelt, das Start-ups und Innovationsprojekten den Einstieg erleichtert.
-
Internationale Impulse für Lehre
21.11.2025
Unite!-Gastprofessor:innen stellen sich zum Tag der Lehre 2025 vor
Jedes Jahr rückt die TU Darmstadt am Tag der Lehre aktuelle Themen aus dem Bereich Studium und Lehre in den Mittelpunkt: In diesem Jahr stand der Tag unter dem Leitmotiv „Zukunftskompetenzen in der Lehre“. Neue internationale Impulse erhält die Lehre der TU Darmstadt von elf Gastprofessor:innen, die im Rahmen der Europäischen Hochschulallianz Unite! im Wintersemester 2025/2026 an der TU lehren und forschen.
-
Bild: AG Birkl, TU Darmstadt
Bild: AG Birkl, TU DarmstadtNeuer „Boost“ für die Quantentechnologien
20.11.2025
Forschungsprojekt SUPERARRAY unter Leitung der TU Darmstadt mit 3,6 Millionen Euro gefördert
Die TU Darmstadt koordiniert das Verbundprojekt SUPERARRAY, in dem neue Techniken zur präzisen und stabilen Steuerung von Quantenprozessoren mit vielen Recheneinheiten entwickelt werden. Im Fokus steht eine Plattform, die Laserquellen und atomare Speicherplätze so verbindet, dass deutlich größere und zuverlässigere Quantensysteme entstehen können – auch außerhalb des Labors.
-
Bild: Stefan F. Sämmer / JGU
Bild: Stefan F. Sämmer / JGUExzellenzstrategie: Rhein-Main-Universitäten reichen gemeinsamen Antrag als Exzellenzverbund ein
12.11.2025
Klare Vision für ein weltweit führendes Zentrum der Spitzenforschung
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder haben die Rhein-Main-Universitäten (RMU), bestehend aus Goethe-Universität Frankfurt, Technischer Universität Darmstadt und Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zum heutigen Stichtag einen gemeinsamen Antrag als Exzellenzverbund in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten eingereicht.
-
Bild: Lena Schwind
Bild: Lena SchwindAkademische Exzellenz und außergewöhnliches Engagement
06.11.2025
Internationale Studierende ausgezeichnet
Die TU Darmstadt ehrte am 5. November einmal mehr Träger:innen von internationalen Stipendien mit einem Festakt. Darunter befindet sich auch die Preisträgerin des DAAD-Preises 2025 für hervorragende Leistungen internationaler Studierender, Mireille Kroon. Die Auszeichnung würdigt die exzellenten akademischen Leistungen der Masterstudierenden der Wirtschaftsmathematik ebenso wie ihr außergewöhnliches soziales und interkulturelles Engagement. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
-
Bild: Unite!
Bild: Unite!Start der Unite! Networking Hub Session Series
04.11.2025
Expertise digital austauschen
Im Herbst 2025 startet die neue Veranstaltungsreihe im Unite! Networking Hub – einem digitalen Raum für den institutionsübergreifenden Austausch, zur Verbindung von Expertise und zur Förderung gemeinsamer Weiterentwicklung innerhalb der Allianz.
-
Unite! Research School 2025:
04.11.2025
Impulse für die nächste Generation europäischer Ingenieur:innen
Vom 3. bis 7. November 2025 treffen sich 200 Master- und Promotionsstudierende, Forschende sowie Vertreter:innen aus der Industrie aus ganz Europa in Autrans, Frankreich, zur zweiten Ausgabe der Unite! Research School. Im Fokus stehen dabei die Themen KI und Cybersicherheit, Space & Tech sowie Engineering Biology.
-
Neuromorphe KI für energieeffizientes automatisiertes Fahren
03.11.2025
Unite!-Seed-Fund-Projekt untersucht nächste Generation intelligenter Fahrzeuge
Mit dem technologischen Fortschritt automatisierter Fahrzeuge steigen auch deren Energieanforderungen – insbesondere für Wahrnehmung und Entscheidungsfindung. Konventionelle KI-Verfahren bieten zwar hohe Leistungsfähigkeit, sind jedoch häufig zu energieintensiv für skalierbare, mobile Anwendungen. Ein vielversprechender Ansatz ist das neuromorphe Rechnen: inspiriert vom menschlichen Gehirn nutzt es Technologien wie ereignisbasierte Kameras, spikende neuronale Netze und spezialisierte Hardware mit geringem Energieverbrauch.
-
Mehrsprachigkeit feiern
03.11.2025
Europäischer Tag der Sprachen an der TU Darmstadt
Sprachen entdecken, Vielfalt erleben: Die TU Darmstadt lädt am 6. November zur zweiten Ausgabe des Europäischen Tags der Sprachen ein. Von 9 bis 19 Uhr wird ein vielfältiges Programm in der Lounge und TUbar von Karo 5 angeboten. Mitglieder der TU Darmstadt und ihre Familien sind herzlich willkommen.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalDer Unite! Award geht an …
28.10.2025
… Jan Philipp Hofmann, Bettina Wagner und Corinna Caspar-Terizakis
Eine Allianz wie Unite! lebt vom Engagement und der Einsatzbereitschaft ihrer Mitglieder. Die diesjährigen Preisträger:innen des Unite! Awards haben hierzu in besonderer Weise beigetragen: Jan Philipp Hofmann, Bettina Wagner und Corinna Caspar-Terizakis von der TU Darmstadt wurden für ihren Einsatz zur Förderung von Early Career Researchers ausgezeichnet.
-
Bild: terovesalainen / Adobe Stock
Bild: terovesalainen / Adobe StockText-zu-Bild Generatoren reproduzieren und verstärken Rollenbilder
23.10.2025
Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache
Forschende der Technischen Universität Darmstadt und der Technischen Universität München (TUM) haben untersucht, wie Text-zu-Bild-Generatoren in verschiedenen Sprachen mit Geschlechterrollen umgehen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Modelle Geschlechterstereotype nicht nur abbilden, sondern sie sogar verstärken. Die Richtung und Stärke der Verzerrung sind dabei abhängig von der jeweiligen Sprache.
-
Bild: Dennis – stock.adobe.com/TU Darmstadt
Bild: Dennis – stock.adobe.com/TU DarmstadtSo versteht KI ganze Sätze
22.10.2025
UKP Lab überträgt Weiterentwicklung von Sentence Transformers an Hugging Face
Das Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab der Technischen Universität Darmstadt hat die Wartung und Weiterentwicklung von Sentence Transformers, einer der weltweit meistgenutzten Open-Source-Bibliotheken für semantische Embeddings, offiziell an die Plattform Hugging Face übertragen. Die Open-Source-Software ging 2019 aus der Forschung am UKP Lab hervor und hat sich seither als eine der wichtigsten Ressourcen für Künstliche Intelligenz (KI) in der Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, kurz NLP) etabliert. Sie ermöglicht es, ganze Sätze so darzustellen, dass Computer deren Bedeutung erfassen und vergleichen können.
-
Bild: Paul Abendschein
Bild: Paul Abendschein„Spannende und abwechslungsreiche Kombination“
21.10.2025
Die Doktorandin Theresa Nolte über ihr Medizintechnik-Studium – Fünfter und letzter Teil einer Serie
Auf der Suche nach einem anwendungsnahen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang stieß Theresa Nolte auf die Medizintechnik. Im Interview erzählt die 27-Jährige, die 2024 ihren Abschluss machte, was sie im Studium besonders motiviert und überrascht hat.
-
Bild: Paul Abendschein
Bild: Paul Abendschein„Der Weg in eines der wichtigsten Forschungsfelder unserer Zeit“
14.10.2025
Der Doktorand Phil Reize über sein Medizintechnik-Studium – Teil vier einer fünfteiligen Serie
Für Phil Reize hat der Studiengang Medizintechnik zwei seiner Interessen kombiniert: Elektrotechnik und Medizin. Im Interview blickt der 24-jährige, der im Oktober 2023 seinen Abschluss machte, auf sein Studium zurück – und gibt Studienanfänger:innen einen wichtigen Tipp.
-
Bild: TU Darmstadt/KI-generiert
Bild: TU Darmstadt/KI-generiertKI mit Schweigepflicht
13.10.2025
Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Diagnose und Behandlung psychischer Krankheiten
Forschende rund um Informatik-Professorin Iryna Gurevych der TU Darmstadt und vom Indian Institute of Technology (IIT) Delhi bearbeiten eine zentrale Frage: Wie lassen sich KI-gestützte Werkzeuge im Bereich psychischer Erkrankungen entwickeln, die die Privatsphäre von Patientinnen und Patienten zuverlässig schützen?