-
Bild: Katrin Binner / Fotostudio HirchBild: Katrin Binner / Fotostudio Hirch
„Mehr Präsenz und persönliche Begegnungen in diesem Wintersemester“
30.09.2021
Mehr Präsenz-Angebote und 3G im Wintersemester
Das Angebot an Präsenz-Lehrveranstaltungen wird im Wintersemester Zug um Zug weiter ausgebaut. Der 3G-Nachweis ist ab 18. Oktober Voraussetzung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen in Präsenz. Somit können weitere Raumkapazitäten genutzt werden. Erläuterungen der TU-Präsidentin und des Vizepräsidenten für Studium und Lehre im Wortlaut.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Vergiftungsfälle Campus Lichtwiese
30.09.2021
Update 30.09., 14:00 Uhr
Die Staatsanwaltschaft Darmstadt hat die Ermittlungen übernommen und ein Verfahren wegen des Anfangsverdachts des versuchten Mordes eingeleitet, nachdem am Montagmittag (23.08.) sieben Personen nach dem Verzehr von verschiedenen Lebensmitteln beziehungsweise Getränken gesundheitliche Probleme, bis hin zu Vergiftungserscheinungen aufgezeigt haben.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Mit Kletterausrüstung ins Gebirge der Mathematik
30.09.2021
Fortschritte durch gemeinsames Forschen
Der Darmstädter Mathematiker Anton Freund gründet eine Nachwuchsgruppe von Forschenden. Er erhofft sich davon neue kreative Impulse für sein Fachgebiet Logik.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Blick ins Weltall
29.09.2021
Im Fachbereich Physik der TU Darmstadt bereichert ein Observatorium die Lehre
Der Weg zu den Sternen führt durch eine unauffällige Tür in der Täfelung des Hörsaals im Uhrturmgebäude und dann weiter über steile Gittertreppen bis zu einer Luke im Dach. Wer diese durchklettert hat, steht vor dem Observatorium der TU, das umgeben ist von dem schützenden Glaskubus der Uhrturmspitze. Vier ferngesteuerte Teleskope blicken von hier aus in den Himmel und beobachten die Sonne bei Tag und Sternencluster, Nebel und Galaxien bei Nacht. Die Bilder und Daten, die aufgenommen werden, fließen ein in Praktika und Lehre des Fachbereichs Physik.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Technologischer Durchbruch bei Energie-effizienten Teilchenbeschleunigern
28.09.2021
Erfolgreiches Experiment an der TU Darmstadt
An der TU Darmstadt ist der weltweit erste Betrieb eines supraleitenden Linearbeschleunigers mit zweifacher Energie-Rückgewinnung gelungen. Das Experiment am Elektronen-Linearbeschleuniger der Universität (S‑DALINAC) wies nach, dass eine extreme Einsparung von Beschleunigerleistung möglich ist.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Architektonische Visitenkarten im Ausland
27.09.2021
Interview mit Kunsthistorikerin Christiane Fülscher
Botschaftsgebäude sind sowohl politische Symbole als auch gesellschaftlicher Ausdruck ihrer Epoche. Die Architektin und Kunsthistorikerin Dr.-Ing. Christiane Fülscher hat die deutschen Auslandsvertretungen vergleichend analysiert.
-
Bild: Markus MiettinenBild: Markus Miettinen
Schlafwandelnder Sprachassistent
24.09.2021
Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse zum „Fake-Wake-Phänomen“
In einem gemeinsamen Projekt mit einem Forschungsteam der chinesischen Zhejiang Universität in Hangzhou haben Forschende des System Security Lab unter Leitung von Professor Dr. Ahmad-Reza Sadeghi an der TU Darmstadt das sogenannte „Fake-Wake-Phänomen“ systematisch untersucht. Dieses Phänomen führt bei gängigen Sprachassistenten dazu, ein abweichendes Wort als eigenes „Weckwort“ zu erkennen und auf vermeintliche Kommandos zu hören.
-
Den Geheimnissen eines exotischen Kerns auf der Spur
24.09.2021
Neueste ab-initio theoretische Methoden liefern verlässliche Ergebnisse
Berechnungen des exotischen, experimentell schwer zugänglichen Kerns Zinn-100 mit neuesten ab-initio theoretischen Methoden liefern verlässliche Ergebnisse. Dies zeigen neue präzise Massenmessungen von in der Nuklidkarte benachbarten Indium-Isotopen, die mittels ausgefeilter Techniken am CERN möglich waren.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Stromversorgung braucht eine engagierte Kundschaft
21.09.2021
Forschung am Telecooperation Lab
Können ausgerechnet wir als Verbraucherinnen und Verbraucher das künftige Stromnetz stabiler machen? Ein Forschungsteam um Rolf Egert und Max Mühlhäuser arbeitet an einer entsprechenden Vision.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
„Verantwortungsvoll, verlässlich, sicher“
14.09.2021
So ist die TU Darmstadt auf das Wintersemester 2021/22 vorbereitet
Mehr Präsenz-Angebote für die Studierenden, ein ausgefeiltes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept sowie verlässliche Perspektiven: Das sind Eckpunkte der Strategie der TU Darmstadt, um im Wintersemester maximalen Gesundheitsschutz, individuelle Entscheidungsfreiheit sowie bestmögliche Planbarkeit und Kontinuität zu vereinen. TU-Präsidentin Tanja Brühl und Vizepräsident Heribert Warzecha stellen das Konzept vor.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
RMU gehen gemeinsam in den kommenden Exzellenzstrategie-Wettbewerb
13.09.2021
Fünf Jahre erfolgreiche Kooperationen in allen Leistungsdimensionen
Die Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) wird eine gemeinsame Bewerbung für die nächste Runde im Exzellenzstrategie-Wettbewerb des Bundes und der Länder vorbereiten. Der seit knapp sechs Jahren bestehende Verbund kann auf zahlreiche Erfolge verweisen und wird seine strategische Kooperation verstärkt weiterentwickeln.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Wasserstoff-Gewinnung im großen Stil
07.09.2021
Teams der TU Darmstadt forschen im Rahmen des Leitprojekts H2Giga
Grüner Wasserstoff, der mit Energie aus regenerativen Quellen erzeugt wird, ist einer der wichtigsten Energieträger der Energiewende. Um die Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mehrere Wasserstoff-Leitprojekte aufgelegt. Vier Teams der TU Darmstadt sind am Leitprojekt H2Giga beteiligt.
-
Bild: Frankfurt Forward, Ivgenia MöbusBild: Frankfurt Forward, Ivgenia Möbus
Virtuelle Sensoren blicken tief ins Fahrzeug
01.09.2021
TU-Ausgründung COMPREDICT schreibt Erfolgsgeschichte
COMPREDICT zählt zu den Start-ups der TU Darmstadt mit einer besonders engen und langjährigen Beziehung zum TU-Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST. Ende 2016 aus der Universität ausgegründet, hat das Unternehmen inzwischen Erfolgsgeschichte geschrieben – mit einer Software, die den Lebenszyklus von Fahrzeugen nachhaltiger gestaltet, ihren ökologischen Fußabdruck minimiert und eine maßgeschneiderte Entwicklung zulässt. Worauf kommt es an im Start-up-Business? Das erklärt Mitgründer Stéphane Foulard in diesem Interview.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Hilfe für Betroffene zugesagt
23.08.2021
Wissenschaftsministerin Dorn und TU-Präsidentin Brühl zu dem mutmaßlichen Giftanschlag an der TU Darmstadt
Sieben Beschäftigte der TU Darmstadt mussten am Montag (23.8.) mit Vergiftungserscheinungen medizinisch versorgt werden. Nach ersten Ermittlungen der Polizei sind sie vermutlich Opfer eines Giftanschlags geworden. Die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn und die TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl haben den Betroffenen alle notwendige Hilfe zugesagt.
-
Bild: Olga AvrutinaBild: Olga Avrutina
Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie
18.08.2021
Veröffentlichung in „Frontiers in Immunology“
Auf therapeutischen Antikörpern ruht eine große Hoffnung der Krebstherapie. Forschende der TU Darmstadt und der Firma Merck haben einen Weg gefunden, Antikörper erst am Tumor selbst zu aktivieren. So werden unerwünschte Nebenwirkungen in gesundem Gewebe vermieden. Die Ergebnisse der Forschung wurden in der Fachzeitschrift „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht.