-
Schnellere Simulationen von molekularen Andockprozessen
14.02.2022
Intel oneAPI Center of Excellence an der TU forscht an verbesserter Software
Am Fachgebiet Eingebettete Systeme und ihre Anwendungen der TU wird es künftig ein Intel oneAPI Center of Excellence geben. Es wird daran arbeiten, unter Einsatz der oneAPI-Programmierschnittstelle datenparalleles Rechnen und die Simulationssoftware AutoDock zu beschleunigen. Ein wichtiger Schritt für die medizinische und pharmazeutische Forschung: So lassen sich künftig neue Medikamente schneller entwickeln.
-
Bild: Richard MitevBild: Richard Mitev
GhostTouch: Kontaktlos das Handy kapern
09.02.2022
Internationales Forschungprojekt bestätigt Angreifbarkeit von Touchscreens
Um eine Schadsoftware auf einem Smartphone zu installieren ist normalerweise eine Aktion des Benutzers oder der Benutzerin, wie z.B. das versehentliche Klicken auf einen Link, notwendig. Forschenden der TU Darmstadt und der Zhejiang-Universität ist es nun jedoch gelungen, Smartphones durch imitierte Berührungen auf dem Touchscreen fernzusteuern.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Zukunftstechnologie: Innovation für Terahertz-Analyse
07.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt von TU-Professor Sascha Preu mit 150.000 Euro
TU-Professor Sascha Preu erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro. Damit wird sein Vorhaben „PhoSTer THz“ gefördert, das sich mit der Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen befasst. Letztere werden unter anderem für Anwendungen in 6G-Mobilfunknetzen wichtig sein.
-
Bild: Dr. Yong-Hui Lin/Uni BonnBild: Dr. Yong-Hui Lin/Uni Bonn
Protonen sind tatsächlich kleiner als lange gedacht
04.02.2022
Studie legt Fehler bei der Interpretation älterer Messwerte nahe
Vor einigen Jahren zeigte ein neuartiges Messverfahren, dass Protonen wohl kleiner sind als seit den 1990er Jahren angenommen. Physiker der TU Darmstadt und der Universität Bonn haben nun eine Methode entwickelt, mit der sie die Ergebnisse älterer und neuerer Experimente deutlich umfassender als bislang analysieren können.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! in 2022
21.01.2022
Neue Möglichkeiten für die Zukunft von Unite!
Im Jahr 2022 stehen der neue Erasmus+ Aufruf im Rahmen der Initiative „Europäische Hochschulen“, die Konsolidierung der Struktur der Allianz mit der künftigen Aufnahme von zwei neuen Mitgliedern und das Voranschreiten zahlreicher Projekte im Fokus der Arbeit der Allianz.
-
Bild: TUDarmstadt/HDA unter CC-BY 4.0Bild: TUDarmstadt/HDA unter CC-BY 4.0
Computersimulation optimiert elektrische Maschinen
20.01.2022
Erster deutsch-österreichischer Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt
TU Darmstadt und TU Graz intensivieren ihre Forschungen, wie sich elektrische Maschinen durch Computersimulation entscheidend verbessern lassen. Dazu wurde jetzt der erste deutsch-österreichische Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 361 bewilligt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der österreichische Wissenschaftsfonds FWF fördern den TRR „Computergestütztes elektrisches Maschinenlabor“ mit insgesamt über 8 Millionen Euro.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Bessere Aerodynamik dank mathematischem Denken
11.01.2022
Veröffentlichung in „Physical Review Letters“
Ein Team um den Darmstädter Maschinenbauprofessor Martin Oberlack hat fundamentale Grundlagen entdeckt, mit der sich Turbulenzen leichter berechnen lassen als bislang möglich. Das könnte aufwändige Versuche in Windkanälen deutlich reduzieren, da sie im Computer simulierbar wären.
-
Drei Millionen Euro für Pionierprojekte
10.01.2022
Europäischer Forschungsrat fördert zwei Vorhaben der TU mit ERC Starting Grants
Zwei Forschungsprojekte an der TU Darmstadt werden vom Europäischen Forschungsrat (ERC) künftig als exzellente und innovative Grundlagen- und Pionierforschung mit ERC Starting Grants gefördert. Insgesamt fließen rund drei Millionen Euro an zwei Early Career Researchers.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Expertin für zelluläre Kommunikation
05.01.2022
Meike Saul forscht an neuen Diagnostikverfahren
Meike Saul, Gruppenleiterin im Fachbereich Biologie der TU Darmstadt, hat die Funktion eines kurzen RNA-Strangs bei Lungenkrebs und Arthritis entschlüsselt. Aus ihren Erkenntnissen leitet sie neue Diagnostikverfahren und Therapien ab.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Quantenchemie für die Energiewende
04.01.2022
Vera Krewald entschlüsselt chemische Reaktionsmechanismen am Computer
TU-Chemieprofessorin Vera Krewald braucht kein Labor, dafür aber leistungsstarke Rechner. Mit den Werkzeugen der Quantenchemie beschreibt sie chemische Reaktionen – und zwar solche, die bei der Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielen.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
Unite! weiterentwickeln
03.01.2022
TU-Workshop für alle
Wie soll es mit der Universitätsallianz Unite! weitergehen? Diese Frage möchte das Unite! Team am 19. Januar 2022 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aller Statusgruppen der TU Darmstadt beantworten und lädt im Namen des Vizepräsidenten für Transfer und Internationales zu einem Online-Workshop ein. Die ausgearbeiteten Ideen und Vorschläge fließen dann ein in den Folgeantrag zur weiteren Förderung im Rahmen der Europäischen Hochschulinitiative.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Erzählungen über Europa
20.12.2021
Forschung am Institut für Politikwissenschaften
Brexit, Flüchtlingsfrage, Konflikte mit Polen und Ungarn: Die EU kommt aus den Schlagzeilen nicht heraus. Wie aber sprechen die Menschen in Europa über Europa? Das erforscht gerade ein internationales Team an der TU Darmstadt.
-
Bild: Dr. Rafael SchäfferBild: Dr. Rafael Schäffer
Impfaktionen auf dem Campus erfolgreich
16.12.2021
„Booster“-Impfung für TU-Beschäftigte am 22. Dezember möglich
Mehr als 740 TU-Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger haben sich bei den Impfaktionen auf dem Campus der TU Darmstadt gegen Covid-19 impfen lassen.
-
Bild: TU Graz - Lunghammer / Wroclaw University of Science and TechnologyBild: TU Graz - Lunghammer / Wroclaw University of Science and Technology
Unite! wächst
16.12.2021
TU Graz und TU Breslau verstärken die Europäische Universitätsallianz in Zukunft
Unite! freut sich, zwei neue hervorragende Partner in der Allianz begrüßen zu dürfen. Es handelt sich um die Technische Universität Graz (Österreich) und die Wroclaw University of Science and Technology (Polen), die der Allianz beitreten werden. Beide Partner teilen den dynamischen Geist und Ansatz von Unite! Mit der Erweiterung auf neun Mitglieder verstärkt Unite! seinen Einfluss auf den europäischen Hochschulraum.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite! auf dem Weg in die Zukunft
15.12.2021
Rückblick auf den 4. Dialogue in Barcelona
Ab dem 29. November begrüßte die Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) die Mitglieder der Universitätsallianz Unite! zum 4. Unite! Dialogue sowie Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Interessengruppen zum ersten Branding Event in Barcelona, um Unite! den Weg in die Zukunft zu ebnen.