-
Ein Kraftakt
15.04.2020
TU-Vizepräsident Heribert Warzecha zum digitalen Sommersemester
Professor Heribert Warzecha, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität, erklärt, wie sich die Corona-Krise auf das am 20. April beginnende Sommersemester auswirkt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
CLUSTER-Generalversammlung erstmals virtuell
03.04.2020
Umgang mit Coronavirus zentrales Thema
Aufgrund der derzeitigen Coronavirus-Pandemie fand die jährliche Generalversammlung des CLUSTER-Netzwerks (Consortium Linking Universities of Science and Technology in Education and Research) am 3. April 2020 erstmals in virtuellem Format statt. Das Treffen, an dem 36 Repräsentantinnen und Repräsentanten aus 13 Ländern teilnahmen, wurde von der TU Darmstadt ausgerichtet.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
03.04.2020
Spektakuläre Fälle wie die in Prozessoren entdeckten Sicherheitslücken fordern die Wissenschaft heraus: Informatik-Professor Heiko Mantel und sein Team forschen zur Problematik von schwer nachweisbaren Angriffen über sogenannte Seitenkanäle.
-
Bild: G. Otto - GSI / Felipe FernandesBild: G. Otto - GSI / Felipe Fernandes
Strahlentherapie und Entstehung von Elementen
31.03.2020
ERC Advanced Grants für TU-Professoren Durante und Martínez-Pinedo
Die beiden TU-Professoren und GSI-Physiker Ph.D. Marco Durante und Dr. Gabriel Martínez-Pinedo sind mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet worden. Der renommierte Forschungsförderpreis der Europäischen Union unterstreicht die herausragende Qualität ihrer wissenschaftlichen Forschung. Von den Auszeichnungen profitieren auch Forschung und Lehre an der TU.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
24.03.2020
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Schwerelos forschen
18.03.2020
Siedeexperiment auf der ISS erfolgreich abgeschlossen
Im Weltall läuft vieles in Zeitlupe. Das machen sich Forschende der TU Darmstadt zunutze. Ihr Ziel: Sie wollen dem physikalischen Prozess des Siedens genauer auf den Grund gehen.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Autonome Aufpasser
06.03.2020
TU-Absolventen und TU-Robotik-Experte gründen „Energy Robotics“
Vier TU-Absolventen und der Informatik-Professor und Robotik-Experte Oskar von Stryk haben das Unternehmen „Energy Robotics“ gegründet. Mit der von ihnen entwickelten Software für autonome Inspektionsroboter ist das Team derzeit weltweit führend auf dem Markt für die Überwachung von Öl-, Gas- oder Chemieanlagen. Ein Beispiel für den erfolgreichen Ideen- und Wissenstransfer an der TU.
-
Gleich zwei Heinz Maier-Leibnitz-Preise
02.03.2020
Erfolge in der Energietechnologie-Forschung
Zwei der diesjährigen Heinz Maier-Leibnitz-Preise der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gehen an die TU Darmstadt – an die Juniorprofessorin Ulrike Kramm (40) und an den Assistenzprofessor Michael Saliba (36). Kramm, seit März 2015 Juniorprofessorin an der TU Darmstadt, entwickelt edelmetallfreie Katalysatoren für Energieanwendungen, wie etwa die Brennstoffzelle. Die Katalysatoren sind preisgünstig in der Herstellung, da sie auf teure und schlecht verfügbare Edelmetalle verzichten. Saliba lehrt und forscht seit April 2019 an der TU Darmstadt auf dem Feld der perowskitbasierten Solarzellenentwicklung, einer kostengünstigen und einfach herzustellenden Alternative zur klassischen Siliziumtechnologie. Die Preise sind mit je 20.000 Euro dotiert.
-
Bild: Aalto University / Mikko RaskinenBild: Aalto University / Mikko Raskinen
Erster UNITE!-Dialog auf dem Aalto-Campus
18.02.2020
Europäische Universitätsallianz erkundet neue Formen des Austauschs
Vom 12. bis zum 14. Februar trafen sich über 150 Mitglieder der sieben an UNITE! beteiligten Universitäten auf dem Campus der Aalto-Universität im finnischen Espoo. Zum ersten Mal berieten dort verschiedene Arbeitsgruppen die Vision eines europäischen interuniversitären Campus für Studierende und Beschäftigte.
-
Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
Klug zusammengeschaltet
29.01.2020
TU Darmstadt gründet ingenieurwissenschaftlich geprägtes Zentrum für Synthetische Biologie
Die TU Darmstadt bündelt ihre Forschungskompetenz in Synthetischer Biologie in einem neuen Zentrum. Das „Centre for Synthetic Biology“ zeichnet sich im internationalen Vergleich durch seine ingenieurwissenschaftliche und technologische Prägung aus und setzt auf besondere Expertise.
-
Bild: Sandra JunkerBild: Sandra Junker
Wundermaterial für eine saubere Energie
24.01.2020
Veröffentlichung zu Perowskiten in „Nature Energy“
Die Langzeitstabilität von Perowskit-Solarzellen zu verbessern, die entscheidend ist für den Einsatz dieser zukunftsweisenden Technologie – das ist das Thema eines in der Fachzeitschrift „Nature Energy“ veröffentlichten Papers eines internationalen Forschungsteams, an dem auch TU-Materialwissenschaftler Professor Michael Saliba beteiligt ist. Perowskit-Solarzellen wandeln Sonnenlicht in Strom und gelten als größte Hoffnungsträger der Solarzellenbranche.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
13.01.2020
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Geordnete Atome für Quantencomputer
06.01.2020
Forschung am Fachbereich Physik
Ein Physik-Forschungsteam entwickelt eine Apparatur, die Atome in gewünschten Mustern anordnet. Auch ein Quantencomputer könnte so funktionieren.
-
Bild: National Superconducting Cyclotron LaboratoryBild: National Superconducting Cyclotron Laboratory
Neues internationales Forschungsnetzwerk für nukleare Astrophysik
19.12.2019
Eigenschaften von dichter Kernmaterie erforschen
Das ExtreMe Matter Institute (EMMI) mit seinen Forschungsgruppen an der Technischen Universität Darmstadt und dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung wird sich an einem neuen Forschungsnetzwerk von Netzwerken für die nukleare Astrophysik beteiligen. Die US National Science Foundation (NSF) fördert das Joint Institute for Nuclear Astrophysics – Center for the Evolution of the Elements (JINA-CEE) unter der Leitung der Michigan State University (MSU) mit Mitteln in Höhe von zwei Millionen US-Dollar für den Aufbau des neuen International Research Network for Nuclear Astrophysics (IReNA).
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Geldregen per Hubschrauber
17.12.2019
Studie von TU-Ökonomen analysiert Effekte eines „Helikoptergeldes“
Seit Jahren versucht die Europäische Zentralbank (EZB), die Konjunktur anzukurbeln. Fachleute denken dabei auch über ein „Helikoptergeld“ nach. Was die Menschen damit tun würden, haben Wirtschaftswissenschaftler der TU Darmstadt untersucht.