-
Bild: SdecoretMockup - stock.adobe.com / Jahir Argote GeraldBild: SdecoretMockup - stock.adobe.com / Jahir Argote Gerald
Roboter finden Wege durch Menschenmassen
29.10.2024
TU Darmstadt und University of Sheffield stellen Studie auf internationaler Konferenz vor
Roboter können durch ein cleveres Wechselspiel zwischen unabhängigem und kooperativem Verhalten effizient durch Menschenmengen navigieren, und zwar so, dass sie die Menschen um sich herum auch möglichst wenig stören. Dies ist das Ergebnis einer Studie von TU-Professor Roderich Groß.
-
Bild: Fraunhofer IMTEBild: Fraunhofer IMTE
Mikroroboter für Wirkstofftransport
28.10.2024
LOEWE-Startprofessur: Anna C. Bakenecker erhält zwei Millionen Euro
Dr. Anna C. Bakenecker erhält an der TU Darmstadt eine LOEWE-Start-Professur. Die Expertin für Medizinphysik arbeitet an der Entwicklung, Steuerung und Überwachung von Nano- und Mikrorobotern, die gezielt Medikamente an ihren Wirkungsort im Körper transportieren sollen. Dafür stellt das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen rund zwei Millionen Euro über einen Zeitraum von sechs Jahren bereit.
-
Erfolgreiche Lehre in großen Kursen
24.10.2024
Unite!-Workshop
Wie lassen sich Kurse mit hohen Studierendenzahlen am besten gestalten? Vom 19. bis 25. November, jeweils zwischen 13.00 und 15.00 Uhr (MEZ), wird ein Zoom-Workshop angeboten, der sich mit der Organisation und Verwaltung von Großveranstaltungen an verschiedenen Hochschulen und in unterschiedlichen Disziplinen beschäftigt. Jetzt bis zum 8. November anmelden!
-
Sprachkenntnisse erweitern und neue Kulturen entdecken
24.10.2024
Virtuelle Sprachtandems mit Unite!
Unite! bietet virtuelle Sprachtandems an, bei denen Studierende ihre Sprachkenntnisse in Spanisch, Katalanisch, Deutsch, Italienisch, Französisch, Schwedisch, Finnisch, Portugiesisch, Polnisch oder Englisch verbessern können. Dabei wird der Austausch mit einem anderen Studierenden aus der Unite!-Gemeinschaft gefördert, wodurch nicht nur die Sprachfähigkeiten verbessert, sondern auch neue Kulturen entdeckt und internationale Netzwerke erweitert werden können. Jetzt bis zum 30. Oktober anmelden!
-
Bild: Deutsche Bahn AG / Volker EmerslebenBild: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben
KI-Expertise für innovatives Projekt DataHub Europe
23.10.2024
Plattform ermöglicht sichere und datenschutzkonforme Nutzung von KI in Wirtschaft und Wissenschaft
Die Technische Universität Darmstadt und das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung des DataHub Europe, einer neuen Plattform zur sicheren Nutzung und Bereitstellung von Daten für das Training von KI-Modellen. Diese Plattform, die auf dem Digital-Gipfel 2024 der Bundesregierung von Schwarz Digits und der Deutschen Bahn AG vorgestellt wurde, hilft Unternehmen, spezifische Lösungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) effizient und datenschutzkonform einzusetzen.
-
Bild: TU Darmstadt/Jan-Christoph HartungBild: TU Darmstadt/Jan-Christoph Hartung
Sorgenfrei studieren
23.10.2024
TU und Santander vergeben zehn notenunabhängige Stipendien
Gemeinsam mit Santander Universitäten verlost die TU Darmstadt erstmals das „2.000 € TU Darmstadt Sorgenfrei Stipendium“. Die Bewerbung steht allen Studierenden notenunabhängig offen, die an der TU Darmstadt eingeschrieben sind. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 23. Oktober 2024 bis zum 27. November 2024, 23 Uhr.
-
Bild: RMUBild: RMU
„Wir schwärmen für die Zukunft“
18.10.2024
6. Tag der RMU am 27. November 2024 auf dem Gutenberg-Campus Mainz
Die Präsidentin und die Präsidenten der Rhein-Main-Universitäten (RMU) laden herzlich zum 6. Tag der RMU ein, der sich dieses Mal um die gemeinsame Bewerbung der RMU als Verbund in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder dreht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Die Stärken zweier Welten vereinen
15.10.2024
Biotechnologe Andrea Belluati leitet neue Emmy Noether-Gruppe
Eine faszinierende Verschmelzung zweier Welten: Eine neue Emmy Noether-Forschungsgruppe an der TU Darmstadt widmet sich mit hybriden Systemen, die künstliche und lebende Zellen miteinander verbinden. Der Biotechnologe Andrea Belluati wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten sechs Jahren mit 1,8 Millionen Euro für sein Projekt „Polymer Incorporation for the Engineering of Symbiosis“ gefördert. Die neu konzipierten Hybridsysteme könnten bei der effektiveren Verabreichung von Medikamenten oder der nachhaltigen Produktion von Biokraftstoffen zum Einsatz kommen.
-
Bild: Tessa ScheuflerBild: Tessa Scheufler
And the Award goes to…
11.10.2024
Unite! vergibt erstmals Awards
Der X. Unite! Dialogue und das II. Unite Branding Event haben rund 500 Menschen aus Europa zusammengebracht, um an der gemeinsamen Vision eines Europäischen Campus zu arbeiten. Das verlangt viel Engagement und Hingabe und davon zeige die Unite! Community besonders viel, so TU- und Unite!-Präsidentin Tanja Brühl bei der Preisverleihung der ersten Unite! Awards und des ersten Unite!-Start-up-Award während der Abschlusssitzung des Dialogues.
-
Wie der Mensch auf Veränderungen reagiert
07.10.2024
Professor Constantin Rothkopf, Darmstädter Standort-Sprecher des Clusterprojekts TAM, im Video-Interview
Die Forschenden des Projekts „The Adaptive Mind“ (TAM) können auf die Bewilligung eines prestigeträchtigen Exzellenzclusters hoffen. Professor Rothkopf erläutert, was sich hinter dem Vorhaben zur Anpassungsfähigkeit des menschlichen Geistes verbirgt. Dritter und letzter Teil einer Videoserie zu den drei Exzellenzcluster-Anträgen der TU Darmstadt.
-
Unite! Seed Fund for Student Activities 2024
01.10.2024
Partner:innen finden beim Unite! Seed Fund Ideathon
Der neue „Unite! Seed Fund for Student Activities 2024 Call” läuft vom 15. Oktober bis zum 15. Dezember 2024. Damit noch mehr Unite!-Projekte Realität werden, können sich dieses Mal auch Interessierte für die Teilnahme am Unite! Seed Fund Ideathon, der im November an der TU Graz stattfindet, bewerben, um mit potenziellen Partner:innen in Kontakt zu kommen.
-
Für eine vernünftigere KI
01.10.2024
Professor Kristian Kersting und Professor Markus Rohrbach, Co-Sprecher des Clusterprojekts RAI, im Interview
Das Forschungsvorhaben „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) ist eines von drei Projekten mit Beteiligung der TU Darmstadt, die im Rennen sind um ein Exzellenzcluster. Professor Kersting und Professor Rohrbach geben einen Einblick in ihre Forschung – und erläutern, wem diese künftig Verbesserungen bringen könnte. Teil zwei einer dreiteiligen Videoserie zu den Exzellenzcluster-Anträgen der TU Darmstadt.
-
Kommunizierende Biomaterialien
25.09.2024
Der Darmstädter Standortsprecher des Clusterprojekts „CoM2Life“, Professor Heinz Koeppl, im Video-Interview
Die Clusterinitiative „CoM2Life“ ist ein Projekt im Rahmen der Rhein-Main-Universitäten, Partner sind die TU Darmstadt und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Professor Koeppl stellt das Forschungsvorhaben vor, das auf die Entwicklung einer neuen Generation weicher Biomaterialien abzielt. Teil eins einer dreiteiligen Videoserie zu den Exzellenzcluster-Anträgen der TU Darmstadt.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Unite! zu Gast an der TU
17.09.2024
Europäische Hochschulallianz kommt nach Darmstadt
Seit der Gründung 2019 ist die TU Darmstadt Koordinatorin der Europäischen Hochschulallianz Unite!. Die Allianz besteht aus mittlerweile neun Partneruniversitäten von Finnland bis Portugal und kommt halbjährlich zu internen Arbeitstreffen zusammen, um an der gemeinsamen Vision eines europäischen Campus zu arbeiten. Das nächste Treffen findet vom 24. bis 26. September in Darmstadt statt, mit dem zweiten Unite! Branding Event am 25. September wird Unite! für alle TU-Mitglieder und externe Partner erlebbar.
-
Bild: SPZ TU DarmstadtBild: SPZ TU Darmstadt
Europäischer Tag der Sprachen
12.09.2024
TU Darmstadt und Unite! feiern zusammen
Zum ersten Mal richtet das Sprachenzentrum der TU Darmstadt am 26. September den Europäischen Tag der Sprachen aus – passend zum dritten Tag des Unite! Dialogues, der ebenfalls in Darmstadt stattfindet. Gemeinsam mit der Europäischen Hochschulallianz, die aus neun europäischen Partneruniversitäten besteht, feiert die TU Darmstadt die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas und lädt dazu ihre Universitätsangehörigen und deren Familien ein.