-
Bild: Pixabay/FrauOdiloBild: Pixabay/FrauOdilo
Strom abgeben in einer Notsituation?
24.02.2023
Forschende des LOEWE-Zentrums emergenCITY untersuchen Motivation zum Teilen
Wie steht es um die Bereitschaft, während eines langanhaltenden Stromausfalls privat erzeugten Strom zu teilen? Das haben Forschende aus verschiedenen Fachbereichen der TU Darmstadt am LOEWE-Zentrum emergenCITY untersucht. Die kürzlich veröffentlichte Studie liefert überraschende Ergebnisse.
-
Bild: privatBild: privat
Forschen für eine vertrauenswürdige KI
21.02.2023
TU Darmstadt erhält zwei neue LOEWE-Professuren
Die Technische Universität Darmstadt baut ihre internationale Spitzenposition in der Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) weiter aus: Der Fachbereich Informatik erhält gleich zwei neue LOEWE-Professuren für multimodales Lernen. Eine LOEWE-Spitzen-Professur geht an Dr. Marcus Rohrbach, der zugleich den Ruf auf seine Humboldt-Professur an der TU Darmstadt annimmt, und eine LOEWE-Start-Professur an Dr. Anna Rohrbach. Beide LOEWE-Professuren werden mit Mitteln aus dem Forschungsprogramm LOEWE des Landes Hessen in Höhe von insgesamt fünf Millionen Euro gefördert.
-
Eine Stimme für die Frauen in Afghanistan
10.02.2023
Umweltingenieurin Fatima Akbari ist zweite Hilde-Domin-Stipendiatin an der TU
Mit Unterstützung des DAAD-Programms konnte Fatima Akbari in Darmstadt ihre Promotion beginnen. Das Dezernat Internationales der TU Darmstadt steht gefährdeten Akademikerinnen wie der jungen Afghanin zur Seite.
-
Bild: Walter OppelBild: Walter Oppel
Mit Quantenoptik Tumoren auf der Spur
08.02.2023
TU-Forschungsteam arbeitet an neuem Werkzeug für die Krebsdiagnostik
Quantenbildgebung ermöglicht Einblicke in bisher unsichtbare Bereiche. Ob davon auch die Tumordiagnostik profitieren kann? Diese Frage untersucht nun die TU Darmstadt, die in der Quantenoptik eine besondere Expertise aufweist, gemeinsam mit acht Partnern. Das Forschungsprojekt Quancer hat ein Budget von 6,7 Millionen Euro und wird mit 5,6 Millionen Euro im Rahmenprogramm „Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
-
Basis für intelligente Therapeutika
06.02.2023
TU Darmstadt und Professor Heinz Koeppl an Gründung von neuem Start-up Dirac Biosciences beteiligt
Ein neues Start-up unter maßgeblicher Beteiligung von TU-Professor Heinz Koeppl widmet sich dem computergestützten Entwurf von innovativen Genschaltkreisen in der synthetischen Biologie. Partner des neuen Unternehmens Dirac Biosciences sind neben Koeppl die TU Darmstadt sowie die Investmentgesellschaft eureKARE, die Innovationen im Bereich der synthetischen Biologie in Europa finanziert und entwickelt. Die Gründung des Start-ups wurde unterstützt vom Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST der TU Darmstadt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Wie und warum sich Städte durch Künstliche Intelligenz verändern
31.01.2023
ERC Consolidator Grant für TU-Projekt „scAInce“ von Professorin Eva Kaßens-Noor
Kann der technologische Wandel zu einem nachhaltigeren Leben in unseren Städten führen? Mit dieser Frage befasst sich das Forschungprojekt „scAInce“. Unter der Leitung von Professorin Eva Kaßens-Noor untersuchen Forschende der TU Darmstadt, wie sich Städte verändern, die ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Probleme mit Künstlicher Intelligenz lösen wollen. Das Vorhaben wird vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem renommierten ERC Consolidator Grant über fünf Jahre mit rund zwei Millionen Euro unterstützt.
-
Bild: Alexander ZintlerBild: Alexander Zintler
Blick auf die Aktivität in elektronischen Bauteilen
31.01.2023
Prof. Leopoldo Molina-Luna erhält ERC Consolidator Grant
Professor Leopoldo Molina-Luna erhält für sein Projekt „ELECTRON – Enabling spatially-resolved mapping of electric activity in operational devices at atomic-resolution“ in der aktuellen Förderrunde des Europäischen Forschungsrats ERC einen Consolidator Grant über rund 2,1 Millionen Euro
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Das Rätsel der visuellen Wahrnehmung
31.01.2023
Projekt von TU-Professor Thomas Wallis wird mit ERC Consolidator Grant gefördert
Wie erfasst der Mensch die einzelnen Objekte einer Szene, selbst wenn sie nur teilweise zu sehen sind? Und wie lernt der Mensch aus visuellen Erfahrungen diese sogenannte Segmentierung? Das untersuchen nun Forschende der TU-Darmstadt. Der Europäische Forschungsrat fördert das Projekt mit einem renommierten ERC Consolidator Grant im Umfang von rund zwei Millionen Euro.
-
Unite! für grüne Transformation ukrainischer Universitäten
30.01.2023
Wroclaw Tech initiiert Zusammenarbeit zwischen Unite! und sieben ukrainischen Universitäten
In Zusammenarbeit wollen ukrainische Hochschuleinrichtungen und Unite! das Projekt „Green Transformation at Ukrainian Universities“ umsetzen, das von der National Academic Exchange Agency finanziert wird. Hauptziel ist die Unterstützung der akademischen Gemeinschaft der Ukraine durch die Einbindung der Partnereinrichtungen in die regelmäßigen Aktivitäten des Unite!-Erasmus+-Programms. Dies wird von der Wroclaw Tech geleiteten Unite! Community „An Open Innovation Community for the Green Transition“ durchgeführt. Ein zweites, ebenso wichtiges Ziel ist die Einrichtung einer dauerhaften Zusammenarbeit zwischen ukrainischen Universitäten und Unite!, die den Wiederaufbauprozess des Landes nach dem Krieg erleichtern und einen wichtigen Schritt im Prozess der Integration in die Europäische Union darstellen soll.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Die Geheimnisse des menschlichen Gehirns
20.01.2023
Die neue Humboldt-Professorin Angela Yu stellt ihre Forschung vor
Die US-Kognitionswissenschaftlerin Angela Yu verstärkt seit dem 1. Dezember 2022 als Humboldt-Professorin den Bereich Künstliche Intelligenz und Cognitive Science an der TU Darmstadt. Zuvor war die 45-Jährige Assistant Professor (2008-2015) beziehungsweise Associate Professor (2015-2022) an der University of California San Diego. Zu ihrem Start an der TU haben wir ihr ein paar Fragen gestellt.
-
Bild: Uwe DettmerBild: Uwe Dettmer
EU fördert Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft
17.01.2023
Rhein-Main-Universitäten für Pilotprojekt ausgewählt
Das Science Meets Regions Programm der Europäischen Kommission fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik auf regionaler und lokaler Ebene. Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) – Technische Universität Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt und Johannes Gutenberg-Universität Mainz – wurden für ein Pilotprojekt ausgewählt.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Unite!4Future 2023
22.12.2022
Mit Visionen von der Universität der Zukunft zum Unite! Studierendenfestival reisen
Auch 2023 sind wieder die Visionen der Studierenden zur Universität der Zukunft gefragt. Beim Unite!4Future-Wettbewerb treten gemischte Teams aus Studierenden aller Unite!-Partneruniversitäten mit ihren entwickelten Ideen und selbstgedrehten Videos vom 9. bis 31. Januar 2023 gegeneinander an. Das Siegerteam reist im Sommer 2023 zum Studierendenfestival nach Lissabon.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
ULISSES geht in die 3. Runde
21.12.2022
Interdisziplinäres Forschungsprojekt für alle Studierenden der Unite!-Universitäten
Bis zum 15. Januar können sich Unite!-Studierende für das interdisziplinäre und praxisnahe Forschungsprojekt ULISSES zur Lösung einer wichtigen Herausforderung im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit der Ozeane bewerben. ULISSES – University of Lisbon Interdisciplinary Studies on Sustainable Environment and Seas (Interdisziplinäre Studien zur nachhaltigen Umwelt und zu den Meeren) vermittelt als Projekt umfassendes Wissen über die Probleme der Ozeane, an denen Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen gemeinsam arbeiten.
-
„Ich bin froh, dass ich diesen Schritt gewagt habe“
15.12.2022
Zielstrebig und kämpferisch – TU-Alumnus Michael Fitzke im Porträt
Michael Fitzke ist eine Kämpfernatur. Mit viel Motivation und festem Willen hat er sich als Kind einer Nichtakademiker-Familie mit Fachabitur sein Mathematikstudium an der TU Darmstadt erarbeitet. „Die ersten zwei Semester waren hart“, sagt der Alumnus, „aber danach habe ich es genossen“. Seine Zielstrebigkeit hat ihn heute auf einen Leitungsposten beim US-amerikanischen Konzern Mars geführt. Spezialisiert auf Maschinelles Lernen und die Analyse großer Datenmengen arbeitet Fitzke an der Entwicklung von KI-Systemen in der Tiermedizin, die Veterinär:innen eine schnellere, präzisere Diagnose etwa bei Krebs, Herzerkrankungen oder Gelenkproblemen von Haustieren ermöglichen sollen.
-
Neues Präsidium für die TU Darmstadt
07.12.2022
Universitätsversammlung wählt neue Vizepräsident:innen
Zum 1. Januar 2023 nimmt ein neu besetztes Präsidium an der TU Darmstadt seine Arbeit auf: Drei Mitglieder wurden neu gewählt und eines im Amt bestätigt. Die Universitätsversammlung folgte damit den Vorschlägen von TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl.