-
Bild: Tübingen AI Center / Elia SchmidBild: Tübingen AI Center / Elia Schmid
Menschliches Denken als Vorbild für Künstliche Intelligenz
13.01.2025
Neue LOEWE-Startprofessur: Charley Wu verstärkt Kognitionswissenschaften an TU
Der Kognitionswissenschaftler Dr. Charley Wu erhält an der TU Darmstadt eine LOEWE-Start-Professur. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) menschliche Lernstrategien nutzen kann, um flexibler, effizienter und sozialer zu werden. Für seine Forschung werden rund zwei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln über insgesamt sechs Jahre bereitgestellt. Das Land unterstützt damit auch die Vollantragstellung der Forschungsverbünde „The Adaptive Mind“ und „Resonable AI“ in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, an denen die TU maßgeblich beteiligt ist.
-
Bild: © Prostock-studio – stock.adobe.comBild: © Prostock-studio – stock.adobe.com
Sprachen lernen außerhalb des Klassenzimmers
13.01.2025
Unite! Seed Fund Initiative: Unite! Online Language Café
Die mehrsprachige und multikulturelle Umgebung von Unite! bietet eine hervorragende Grundlage für informelles Sprachenlernen, das laut Sprachlerntheorien auch unbewusst und beiläufig außerhalb des Klassenzimmers stattfindet – durch Interaktionen mit Muttersprachler:innen oder durch den Kontakt mit authentischer Sprache. Das Unite! Online Language Café (UOLC) zielt genau darauf ab – es ist leicht zugänglich und freiwillig. Es fördert informelle Interaktionen, um Studierende zu ermutigen, die Unite!-Sprachen zu nutzen und zu lernen. Das UOLC ist ein virtueller Raum, in dem Treffen geplant werden. Es wird von Studierenden für Studierende organisiert und startet am 15. Januar 2025.
-
Bild: Mercedes-Benz GroupBild: Mercedes-Benz Group
„Ich habe früh gelernt, hart zu arbeiten“
07.01.2025
Maschinenbau-Alumnus Markus Schäfer ist heute Chief Technology Officer im Vorstand der Mercedes-Benz-Group
Vor über 30 Jahren hat Markus Schäfer am Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt sein Diplom gemacht. Seine erste Stelle nach der Uni führte ihn zu Mercedes-Benz, wo der Alumnus seither eine steile Karriere gemacht hat. Heute ist er der Technikvorstand des Automobilkonzerns, verantwortlich für das Ressort Entwicklung und Einkauf. Dazu zählt auch die Transformation zur Elektromobilität. Das an der TU vermittelte Grundlagenwissen und der Praxisbezug „waren für mein späteres Berufsleben extrem relevant“, sagt der 59jährige Chefentwickler.
-
“Unite! students: our soul, our core”
20.12.2024
Save the Date: XI. Unite! Dialogue an der UPC in Barcelona
Vom 24. bis 28. Februar 2025 findet der 11. Unite! Dialogue an der Universitat Politècnica de Catalunya-Barcelona Tech (UPC) statt. Der Fokus liegt auf der zentralen Rolle der Studierenden bei der Gestaltung der Zukunft der Allianz.
-
Bild: DHLBild: DHL
Herr der Pakete
18.12.2024
TU-Alumnus Dr. Tobias Meyer ist Vorstandsvorsitzender der DHL Group und Chef von weltweit fast 600.000 Beschäftigten
Seit Teenagertagen liebt Tobias Meyer das Segelfliegen. An der TU Darmstadt studierte er daher Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Luftfahrttechnik und promovierte später im Bereich Maschinenbau. Eigentlich wollte er nach dem Studium an der Entwicklung des A 380 Großraumflugzeuges mitarbeiten, aber dann kam es anders. Heute ist der TU-Alumnus Vorstandsvorsitzender des weltweiten Logistikanbieters DHL Group.
-
RAI-Forschende durch renommiertes ELLIS-Netzwerk ausgezeichnet
17.12.2024
Vier Wissenschaftler:innen als Scholars und Fellow ausgezeichnet
Das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) hat vier Forschende des Clusterprojekts „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) als ELLIS Scholars und ELLIS Fellow ausgezeichnet. RAI ist eines von drei Projekten mit Beteiligung der TU Darmstadt, die im Rennen um ein Exzellenzcluster sind.
-
U!Train-Manifest für nachhaltige Mobilität
13.12.2024
Unite!-Studierenden fordern Verbesserung der europäischen Schienensysteme
Die U!Train-Initiative brachte Studierende aus neun europäischen Universitäten zusammen, um die Herausforderungen und das Potenzial des Bahnverkehrs zu analysieren. Während eines kollaborativen Mapathons im letzten September identifizierten 28 Studierende über 200 relevante Punkte im europäischen Schienennetz, die dringend verbessert werden müssen. Das Ergebnis dieser Bemühungen ist das U!Train-Manifest – eine Sammlung konkreter Empfehlungen zur Transformation des Bahnverkehrs für ein nachhaltigeres und besser vernetztes Europa.
-
Bild: Continental AGBild: Continental AG
„Als Student habe ich nie daran gedacht, dass ich mal im Vorstand sitzen werde“
09.12.2024
TU-Alumnus Nikolai Setzer ist seit 15 Jahren in der Leitung des DAX-Konzerns Continental
Nikolai Setzer gehört zu den Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der TU. Nach dem Studium in Darmstadt und Bordeaux wechselte er zum Automobilzulieferer Continental, wo der Alumnus der Technischen Universität innerhalb weniger Jahre bis zur Chefetage und dem Vorstandsvorsitz aufstieg. Heute muss der 53-Jährige den DAX-Konzern durch die Krise der Automobilbranche führen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Wasserstoff als nachhaltiger Energiespeicher
03.12.2024
Promovierenden-Netzwerk „Unite!Energy“ erhält Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme
Forschen für die Energiewende: Das internationale Promovierenden-Netzwerk „Unite!Energy“ unter Beteiligung der TU Darmstadt untersucht die Verwendung von Wasserstoff zur chemischen Energiespeicherung. Das Netzwerk wird für vier Jahre von der EU mit rund 3,2 Millionen Euro als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme (MSCA) gefördert. Erstmalig sind alle Partner der Universitätsallianz Unite! an einem gemeinsamen Promovierenden-Netzwerk beteiligt.
-
Plastikfreie Ozeane
02.12.2024
Nachhaltigkeit der Meere im Fokus von ULISSES
ULISSES geht in die fünfte Runde. Unter dem Motto „Ozean ohne Plastik“ zielt die Initiative darauf ab, innovative technologische Lösungen zu entwickeln, um die Verschmutzung der Meere durch Plastik zu charakterisieren und zu verringern, die Biodiversität zu sichern und die nachhaltige Wiederverwendung dieser Materialien in wirtschaftlich wertvollen Anwendungen zu fördern. Bewerbungen sind vom 15. November bis 15. Dezember möglich.
-
Bild: rawpixel/adobe.stock.com/TAMBild: rawpixel/adobe.stock.com/TAM
Unterstützung für Exzellenzcluster-Projekt TAM
29.11.2024
Neue LOEWE-Start-Professur an der Universität Gießen
Die Wahrnehmungsforscherin Dr. Katharina Dobs erhält an der Justus-Liebig-Universität Gießen eine LOEWE-Start-Professur. Für ihre Forschungen in der angewandten Informatik mit dem Schwerpunkt Kognitive Systeme werden rund 1,9 Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln über insgesamt sechs Jahre bereitgestellt. Hessen stärkt damit auch die Vollantragstellung des Forschungsverbunds „The Adaptive Mind“, an dem auch die TU Darmstadt beteiligt ist, für die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.
-
Neues Video zu geplantem Exzellenzcluster TAM
27.11.2024
Leitende Wissenschaftler:innen des Clusterprojekts „The Adaptive Mind“ (TAM) haben ihre Forschung in einem neuen Video vorgestellt. TAM ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Bild: Daniel Kraus / BMW AGBild: Daniel Kraus / BMW AG
„Ich könnte nicht ohne Leidenschaft arbeiten“
26.11.2024
Frank Weber, Maschinenbau-Alumnus der TU, entwickelt als Vorstandsmitglied bei BMW eine neue Generation Elektroautos
Die Passion für Autos fing in der heimischen Garage an. Sein Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt zog er in zehn Semestern durch und stieg später bei Opel und nun bei BMW bis in die Chefetage auf, wo er für die Entwicklung neuer Technologien und Modelle verantwortlich ist. Das Studium war die Basis, sagt er heute. „Gut wird man, wenn man weiß, was einen fasziniert“.
-
Andere germanische Sprachen lesen lernen
22.11.2024
Interkomprehensionsworkshop für Mitarbeitende aller Unite!-Universitäten
Interkomprehension ist die Fähigkeit oder Strategie, Sprachen zu verstehen, die wir noch nicht gelernt haben, die aber zur gleichen Sprachfamilie gehören wie eine Sprache, die wir bereits kennen. Im Workshop wird die Interkomprehension als Strategie erklärt und getestet. Der Workshop findet Dezember 2024 und Januar 2025 statt, die Anmeldung ist bis zum 30. November möglich.
-
Unite! Doctoral School offiziell gestartet
18.11.2024
Expertise aller neun Unite!-Universitäten
Die erste Kohorte von Doktorandinnen und Doktoranden der Unite! Doctoral School (USD) hat ihr Studium aufgenommen und profitiert bereits von einem gemeinsamen Schulungsangebot der Unite!-Universitäten und fortschrittlichen Bildungsprogrammen. Der Katalog mit allen Angeboten für Promovierende ist ab sofort zugänglich.