-
Unite! Virtual Fair für Studierende und Lehrkräfte
30.10.2023
Internationale Kontakte knüpfen, Unite!-Kurse, -Programme und -Aktivitäten entdecken
Am 8. November 2023 findet wieder die Unite! Virtual Fair statt und stellt Studierenden und Mitarbeitenden der neun Unite!-Partneruniversitäten ihre Möglichkeiten innerhalb von Unite! vor: das eigene Netzwerk international erweitern, studieren an anderen europäischen Universitäten, verschiedene Kulturen kennenlernen und mit Kommiliton:innen und Lehrkräften aus ganz Europa gemeinsame Herausforderungen angehen. Anmeldungen sind bis zum 6. November 2023 möglich.
-
Bild: unsplash/chromatographBild: unsplash/chromatograph
Erster Blick auf die künstliche Kryosphäre
26.10.2023
ERC fördert Projekt „CultCryo“ mit Synergy Grant über rund 9,9 Millionen Euro
Für das Projekt „CultCryo – The Cultures of the Cryosphere“ hat der Europäische Forschungsrat ERC der TU Darmstadt als Host Institution einen Synergy Grant zuerkannt. Die beantragte Fördersumme beträgt rund 9,9 Millionen Euro, korrespondierender Principal Investigator ist Dr. Alexander Friedrich. Ziel des Projekts ist ein umfassender analytischer Blick auf die weltweite künstliche Kühlung.
-
Bild: Fachgebiet RSMBild: Fachgebiet RSM
Gasturbinen der nächsten Generation
26.10.2023
ERC Synergy Grant 2023 für HYROPE – Hydrogen under pressure
Das Projekt HYROPE – Hydrogen under pressure, an dem Professor Andreas Dreizler vom Fachgebiet Reaktive Strömungen und Messtechnik am Fachbereich Maschinenbau beteiligt ist, wird im Rahmen des ERC Synergy Grants mit über zwölf Millionen Euro gefördert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Gasturbinen, die ohne die Emission von treibhausförderndem CO2 auskommen.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Ein KI-Assistent für Forschende?
18.10.2023
Amazon unterstützt die Forschung der TUDa im Bereich Machine Learnings
Ein Team der TU Darmstadt hat für seine Forschung im Bereich des Machine Learnings eine finanzielle Förderung durch Amazon erhalten. Es ist der zweite Forschungspreis des US-Unternehmens, der innerhalb von zwei Jahren an die TU Darmstadt geht. Das Team wird im Rahmen der Förderung mit KI-Forschenden von Amazon Alexa in Berlin zusammenarbeiten.
-
Bild: UNITE!Bild: UNITE!
Unite! Agora
17.10.2023
Schwarzes Brett von IRIS fördert Forschung innerhalb von Unite!
Im Rahmen des UNITE.H2020-Projekts hat das IRIS-Netzwerk (Integrated Research and Innovation Services) ein Schwarzes Brett entwickelt, um die Zusammenarbeit zu fördern und das Matchmaking zwischen Unite!-Forschenden zu erleichtern.
-
Bild: Christian HasseBild: Christian Hasse
Experte für Metalle als Energieträger
12.10.2023
TU Darmstadt Research Fellowship für Professor Jeffrey Bergthorson
Mit Professor Jeffrey Bergthorson als neuem Research Fellow der TU Darmstadt gewinnt das Clusterprojekt Clean Circles einen weltweit anerkannten Experten und Pionier auf dem Feld der alternativen, metallischen Energieträger.
-
Solidarität mit Israel
10.10.2023
Stellungnahme der Technischen Universität Darmstadt
Die TU Darmstadt ist tief erschüttert über die terroristischen Angriffe auf Israel. Wir trauern um die Opfer und fühlen mit den Angehörigen und Freund:innen. In Gedanken sind wir bei allen Menschen, die in Israel von den entsetzlichen Anschlägen betroffen sind.
-
Bild: Jan Christoph HartungBild: Jan Christoph Hartung
Mehr als zwei Millionen Euro für Doktorand:innen-Programm
22.09.2023
Graduiertenschule Life Science Engineering der TU erhält EU-Förderung
Exzellente Forschung an der Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Biowissenschaften: 15 interdisziplinäre, internationale Promovierende können sich künftig im Rahmen eines neu bewilligten Programmes an der TU Darmstadt auf Spitzenniveau ausbilden lassen. Damit wird das Angebot der Graduate School Life Science Engineering unterstützt und ausgeweitet.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
11.09.2023
Jetzt vom 11. September bis 6. Oktober 2023 online bewerben
Es lohnt sich zu bewerben: Das Deutschlandstipendium bietet Studierenden 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft.
-
Bild: TU Darmstadt/EVA-KIBild: TU Darmstadt/EVA-KI
Lebenslanges Lernen für Künstliche Intelligenz in der Medizin
01.08.2023
Verbundprojekt EVA-KI: Etablierung einer Plattform für die Entwicklung und Validierung von KI-Lösungen in der klinischen Routine
Ärzt*innen sind für eine schnelle und korrekte Diagnose häufig auf bildgebende Verfahren wie beispielsweise die Computer tomographie (CT) angewiesen. Seit einiger Zeit werden sie bei der Anlayse der CT-Scans von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. Diese kann zum Beispiel darauf trainiert werden, verschiedene Gewebetypen in der Bilddatei zu segmentieren, also exakt voneinander abzugrenzen und farblich zu markieren. Die Weiterentwicklung dieser KI-Lösungen im Klinikumfeld wollen Informatiker*innen der TU Darmstadt in einem einzigartigen interdisziplinären Projekt beschleunigen.
-
Bild: ESABild: ESA
Mit Algorithmen Weltraumschrott ausweichen
31.07.2023
Forschende der TU Darmstadt und der ESA stellen neue Methode vor
Immer mehr künstliche Objekte umkreisen die Erde. Neben Satelliten, die für Kommunikation, Forschung oder Navigation unerlässlich sind, sind die meisten anderen unerwünscht und stellen ein Betriebsrisiko dar, denn sie erhöhen die Gefahr von Zusammenstößen. Um diese zu verhindern, werden effiziente Algorithmen benötigt, um die Objekte zu identifizieren, die sich einander gefährlich nähern. Forschende der TU Darmstadt und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) haben dafür zwei neue Ansätze entwickelt.
-
Wenn die Chemie stimmt
13.07.2023
TU-Alumna Doris Krumpholz im Porträt
Doris Krumpholz wusste schon in ihrer ersten Praktikumsstunde vor der Klasse, dass sie am richtigen Platz war. Die Alumna ist Lehrerin aus Leidenschaft und nach fast vier Jahrzehnten an ihre alte Schule, die katholische Edith-Stein-Schule, zurückgekehrt – als Direktorin. An der TU Darmstadt hat die 51-Jährige Chemie und Biologie studiert. Mit viel Enthusiasmus, weil sie sich auch im Studium gleich am richtigen Platz fühlte.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Nachhaltiges Rechnen für Forschung auf Spitzenniveau
12.07.2023
TU Darmstadt weiht Lichtenberg II-Hochleistungsrechner ein
Die TU Darmstadt hat am Dienstag (11.7.) den neuen Lichtenberg II-Hochleistungsrechner offiziell eingeweiht. Ausgestattet mit neuester Technologie setzt er Maßstäbe bei Leistung und Energieeffizienz und bietet damit beste Voraussetzungen für exzellente Forschung. Lichtenberg II ist zudem Teil des Verbunds für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) und unterstützt die überregionale Bereitstellung von Rechenleistung für die Wissenschaft auf besonders nachhaltige und ressourceneffiziente Art und Weise. Benannt ist der Rechner nach dem Universalgelehrten Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799).
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Überall auf Empfang
12.07.2023
Alejandro Jiménez Sáez forscht in seinem AYI-Projekt an der Lenkung von Millimeterwellen
Wie sich Millimeterwellen etwa im 5G- oder 6G-Mobilfunknetz in Zukunft nutzen lassen um hohe Datenraten, Abhörsicherheit und Flexibilität zu erhalten, daran forscht der neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt Dr. Alejandro Jiménez-Sáez. Der 30jährige Postdoc befasst sich mit der Frage, welche neuen Bauelemente dafür eingesetzt und wie diese technologisch realisiert werden können.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Ein neuer Magnet, der die Ressourcen schont
05.07.2023
Athene Young Investigator Pelin Tozman erforscht alternative Komponenten
Dauermagneten gehören zu den Schlüsselelementen klimaneutraler Technologien. Sie sind wichtige Bestandteile in Windkraft-Turbinen oder Elektro-Motoren. Für ihre Herstellung werden jedoch Seltene Erden gebraucht, deren Abbau bei einem wachsenden, grünen Energie-Markt zunehmend problematisch wird. Dr. Pelin Tozman, neue Athene Young Investigator der TU Darmstadt, forscht an einer neuen Generation Dauermagneten, deren Komponenten ressourcen-schonender und bezahlbar sein sollen und dank KI auch sicherer und leistungsfähiger.