Menü überspringen
Schnelleinstieg

  • {{ child.heading }}

  • {{ child.heading }}
Logo der TU Darmstadt
  • English
  • Anmelden
Zur Startseite der Institution
  • Übersicht

      • Übersicht
        • Übersicht
Logo der TU Darmstadt
Übersicht
English
Anmelden
Home

Schnelleinstieg

{{group.heading}}

{{child.heading}}

 

Sie befinden sich hier:

  1. TU Darmstadt
  2. TU
  3. Die Universität
  4. Aktuelles
  5. News Archive
  • iPhone und Macbook
    Bild: Ulrike Albrecht
    iPhone und Macbook
    Bild: Ulrike Albrecht

    Apple AirDrop teilt nicht nur Dateien

    21.04.2021

    Forschende der TU entdecken Datenschutzlücke bei Apple-Filesharing-Funktion

    Mittels AirDrop können Apple-User Dateien miteinander teilen. Doch Untersuchungen von TU-Forschenden am Fachbereich Informatik zeigen, dass auch ungebetene Personen Daten abgreifen können. Das Forschungsteam entwickelte eine Lösung, die das unsichere AirDrop ersetzen könnte. Apple hat die entdeckte Datenschutzlücke bisher noch nicht geschlossen.

  • Bild: Katrin Binner
    Bild: Katrin Binner

    Mit Bioabfällen zu neuen Ressourcen

    19.04.2021

    Vanessa Zeller ist Expertin für Nachhaltigkeitsbewertung – und „Athene Young Investigator“

    Dr. Vanessa Zeller erforscht, wie sich bio- und recyclingbasierte Stoffkreisläufe klima- und ressourcenschonend umsetzen lassen. Die Leiterin der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeitsbewertung am Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft des Instituts IWAR ist erst seit wenigen Monaten an der TU Darmstadt und bewarb sich gleich erfolgreich um die Förderung als „Athene Young Investigator“.

  • Bild: CORAmaps
    Bild: CORAmaps

    Was wächst wo?

    19.04.2021

    Ausgründung CORAmaps beobachtet Agrarflächen mit Satellitenradar

    Sie nutzen Radarsignale, um Agrarflächen auf der ganzen Welt zu beobachten und wollen am Markt mit einer KI-gestützen Technologie punkten, die präziser, schneller und zuverlässiger ist als bisherige Lösungen. CORAmaps-Mitgründer Markus Huhn über ein Geschäftsmodell, das perfekt in die Digitalökonomie passt, und die Gratwanderung, die das mit einem EXIST-Forschungstransfer geförderte Start-up der TU Darmstadt gerade vollzieht.

  • Prof- Hausch forscht in seinem Labor.
    Bild: Katrin Binner
    Prof- Hausch forscht in seinem Labor.
    Bild: Katrin Binner

    Bindungsmoleküle mit arzneimittelähnlichen Eigenschaften

    16.04.2021

    Chemie-Forschungsteam der TU publiziert neue Therapieansätze

    Die Arbeitsgruppe um Professor Felix Hausch hat in zwei Veröffentlichungen gezeigt, wie molekulare Ringe im wirklichen Leben den entscheidenden Beitrag liefern können, um einen neuen Ansatz zur Behandlung von Depressionen, Fettleibigkeit oder chronischen Schmerzen zu ermöglichen.

  • Kai Beckmann und Tanja Brühl schauen vor der Merck-Zentrale in die Kamera
    Bild: Eva Speith
    Kai Beckmann und Tanja Brühl schauen vor der Merck-Zentrale in die Kamera
    Bild: Eva Speith

    TU Darmstadt und Merck verlängern strategische Forschungskooperation

    14.04.2021

    Nachhaltigkeit steht im Fokus

    Die TU Darmstadt und das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck führen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und bauen eine gemeinsame Forschungsplattform, ein „Sustainability Hub“, auf.

  • Bild: C. Zielhofer
    Bild: C. Zielhofer

    Historische Entwicklung von Auenlandschaften

    30.03.2021

    DFG bewilligt interdisziplinäres Forschungsprojekt

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in den kommenden sechs Jahren das Schwerpunktprogramm „Auf dem Weg zur Fluvialen Anthroposphäre“, das die Wechselwirkungen zwischen menschlichen Gesellschaften und vorindustriellen Auen Mitteleuropas analysieren soll. Die Universität Leipzig, die TU Darmstadt und die Universität Tübingen entwickelten gemeinsam das Rahmenprogramm, welches in der ersten Phase von drei Jahren mit rund 5,5 Millionen Euro gefördert wird.

  • Bild: Lylu
    Bild: Lylu

    Barrierefrei ins Netz

    30.03.2021

    Start-up Lylu öffnet älteren Menschen den Weg in die digitale Welt

    Den Kontakt zur Familie halten, einkaufen, Volkshochschulkurse besuchen, Filme schauen oder einen Impftermin vereinbaren: Auch für ältere Menschen verlagert sich der Alltag spätestens seit der Coronakrise immer mehr ins Digitale. Damit sie sich dort selbstsicher bewegen können, hat das vom TU-Gründungs- und Innovationszentrum HIGHEST gecoachte Start-up Lylu eine neue App auf den Markt gebracht. Sie vereinheitlicht die Nutzung gängiger Webseiten und Dienste – eine Innovation für mehr digitale Teilhabe.

  • Bild: Jan Hosan
    Bild: Jan Hosan

    Nachhaltige Produktion weitergedacht

    30.03.2021

    Teil 2: Das Forschungsprojekt „PHI-Factory“

    Wenn die Industrie die Herausforderungen der Energiewende stemmen will, muss sie Produktion neu denken – ein komplexer Transformationsprozess, den die TU Darmstadt mit neuen digitalen und KI-gestützten Lösungen unterstützt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die dahinterstehen, sind anwendungsorientiert, interdisziplinär und ganzheitlich unterwegs. Ihr gemeinsames Ziel: Sie wollen Emissionssenkungen, Ressourcenschonung und eine flexible Energienutzung technologisch vorantreiben. Und damit auch dazu beitragen, dass mehr Unternehmen eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Produktion auf ihre strategische Agenda heben. Mit der ETA-Fabrik steht den Forschenden und ihren Praxispartnern auf dem Campus Lichtwiese eine Modellfabrik zur Verfügung, in der sie ihre Innovationen validieren und startklar für die Praxis machen können.

  • Beschleuniger-Anlage des Joint Institute for Nuclear Research in Dubna/Russland.
    Bild: M@N Collaboration
    Beschleuniger-Anlage des Joint Institute for Nuclear Research in Dubna/Russland.
    Bild: M@N Collaboration

    Transparente Sicht auf Atombausteine

    30.03.2021

    Internationales Forschungsteam: Inverse Kinematik erlaubt neue Einblicke in Atomkerne

    Mit inverser Kinematik, der eleganten Umkehrung einer etablierten Forschungsmethode, und der Wahl der richtigen Messbedingungen stellte ein internationales Forschungsteam einen Weg für die detaillierte Untersuchung der Eigenschaften der Nukleon-Nukleon-Wechselwirkung im Atomkern vor. Das Experiment wurde von einer großen internationalen Kollaboration (BM@N Collaboration) unter der Leitung des Massachusetts Instituts for Technology (MIT), der Tel Aviv University, der TU Darmstadt, sowie des Joint Institute for Nuclear Research (JINR) an der Beschleuniger-Anlage des JINR in Dubna bei Moskau durchgeführt und in der jüngsten Ausgabe von „Nature Physics“ veröffentlicht.

  • Bild: Arbeitsgruppe Blüthgen
    Bild: Arbeitsgruppe Blüthgen

    Wie erneuert sich die Natur?

    29.03.2021

    Eine Forschungsgruppe unter Leitung der TU Darmstadt sucht nach Antworten

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wird in den kommenden vier Jahren ein Konsortium finanzieren, das wissen will, wie sich die Natur selbst erneuert. Dabei geht es um nichts weniger als um das Drehbuch für die natürliche Regeneration des Regenwalds und wie sich dieser Prozess von außen stärken lässt.

  • Außenansicht der ETA-Fabrik am Abend
    Bild: Elbe Sönecken
    Außenansicht der ETA-Fabrik am Abend
    Bild: Elbe Sönecken

    Nachhaltige Produktion weitergedacht

    26.03.2021

    Teil 1: Das Forschungsprojekt „Agiles ressourceneffizientes Produktionsnetzwerk“

    Intelligente und vernetzte Maschinen mit einem möglichst kleinen CO 2 -Fußabdruck schonen Umwelt und Ressourcen. Forschende der TU Darmstadt zeigen, wie das funktioniert.

  • Porträtbild von Prof. Mira Mezini
    Bild: Frithjof Kjer
    Porträtbild von Prof. Mira Mezini
    Bild: Frithjof Kjer

    Programmieransätze für die smarte vernetzte Welt

    23.03.2021

    Das Forschungsprojekt „REScala“

    Die Welt verwandelt sich in einen globalen „Superrechner“, bestehend aus Sensoren, Geräten, Clouds, verbunden über das Internet. Ein Team um Informatik-Professorin Mira Mezini entwickelt neue Programmieransätze, welche komplexe technische Belange dieses „Welt-Superrechners“ automatisiert abhandeln, so dass sich Softwareentwicklungsteams auf die Modellierung der Anwendungsdomäne konzentrieren können.

  • Lukas Kluy (links) und Andreas Wächter (rechts) vom Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen
    Bild: Stefan Wildhirt/ LEA Hessen
    Lukas Kluy (links) und Andreas Wächter (rechts) vom Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen
    Bild: Stefan Wildhirt/ LEA Hessen

    So geht energieeffiziente Produktion

    18.03.2021

    Forschung am Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen

    Eigentlich beschäftigen sich Andreas Wächter und Lukas Kluy mit Titanlegierungen für Zahnimplantate. Quasi nebenbei entwickelten sie ein Modell zur Steigerung der Energieeffizienz von Produktionsprozessen.

  • Patrick Bal
    Bild: Patrick Bal
    Patrick Bal
    Bild: Patrick Bal

    Europäische Vision virtuell weiterentwickelt

    15.03.2021

    3. Dialogue der Europäischen Universitätsallianz Unite!

    Die Europäische Universitätsallianz Unite! lud vom 8. bis 10. März ein zu seinem größten Event, dem Unite! Dialogue. Die bisher größte Unite!-Veranstaltung – mit mehr als 350 Teilnehmenden – wurde virtuell vom Unite!-Partner Grenoble INP-UGA ausgerichtet. Der dritte Unite!-Dialogue hatte gleich drei Premieren zu bieten: eine öffentliche Sitzung, die Einweihung des Studierendenforums SURE! und einen offenen Call für die thematischen Parallelsitzungen – mit dem Ergebnis von 18 lebendigen Workshops, die die Europäische Universitätsallianz Unite! weiter voranbringen.

  • Hochleistungsrechner. Bild: Katrin Binner
    Bild: Katrin Binner
    Hochleistungsrechner. Bild: Katrin Binner
    Bild: Katrin Binner

    Bitte nicht stören: Leistungsanalyse auf Supercomputern

    03.03.2021

    Deutsche und russische Forschende verbessern Tuning von Supercomputeranwendungen

    Um die Effizienz von Programmen auf Supercomputern besser zu verstehen, setzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Leistungsmessungen. Doch die Leistungsfähigkeit des eigentlichen Algorithmus ist nur schwer zu bewerten. In einem deutsch-russischen Kooperationsprojekt, arbeiten Partner aus Darmstadt, Jülich und Moskau an weniger empfindlichen Analysemethoden.

  1. Erste
  2. Vorherige
  3. 1
  4. 2
  5. 3
  6. 4
  7. 5
  8. 6
  9. 7
  10. 8
  11. 9
  12. 10
  13. 11
  14. 12
  15. 13
  16. 14
  17. 15
  18. 16
  19. 17
  20. 18
  21. 19
  22. 20
  23. Nächste
  24. Letzte
{{ socialMediaItem.label }}
Kontakt
Sitemap
Impressum
Barrierefreiheit
Datenschutzerklärung
Webseitenanalyse
Zum Seitenbeginn

Kontakt

Kontakt für Medien

Science Communication Centre

presse@tu-...

work +49 6151 16-20475

Work S3|12
Residenzschloss
64283 Darmstadt

Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen. Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann. Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum