Menü überspringen
Schnelleinstieg

  • {{ child.heading }}

  • {{ child.heading }}
Logo der TU Darmstadt
  • English
  • Anmelden
Zur Startseite der Institution
  • Übersicht

      • Übersicht
        • Übersicht
Logo der TU Darmstadt
Übersicht
English
Anmelden
Home

Schnelleinstieg

{{group.heading}}

{{child.heading}}

 

Sie befinden sich hier:

  1. TU Darmstadt
  2. TU
  3. Die Universität
  4. Aktuelles
  5. News Archive
  • Smartphone mit WhatsApp und Telegram
    Bild: Bettina Bastian
    Smartphone mit WhatsApp und Telegram
    Bild: Bettina Bastian

    Wie WhatsApp, Signal & Co die Privatsphäre gefährden

    15.09.2020

    Angriffe auf die Privatsphäre von über einer Milliarde Menschen

    Forschungs-Teams der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Würzburg zeigen, dass populäre mobile Messenger persönliche Daten über Kontaktermittlungsdienste preisgeben. Diese ermöglichen, Kontakte anhand von Telefonnummern aus dem persönlichen Adressbuch zu finden.

  • Professor Stefan Roth.
    Bild: Katrin Binner
    Professor Stefan Roth.
    Bild: Katrin Binner

    TU Darmstadt im europäischen Netzwerk für KI-Spitzenforschung

    15.09.2020

    European Laboratory for Learning and Intelligent Systems gestartet

    Das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) hat heute in einer Videokonferenz sein Netzwerk von 30 Forschungseinheiten offiziell eröffnet. Eine davon ist an der TU Darmstadt verankert. Deren Sprecher ist der mit einem ERC Grant ausgezeichnete Informatik-Professor Stefan Roth.

  • Professor Dr. Achim Schwenk. Photo: Sandra Junker
    Bild: Claus Völker
    Professor Dr. Achim Schwenk. Photo: Sandra Junker
    Bild: Claus Völker

    Max-Planck-Fellow in der Kernphysik

    14.09.2020

    Professor Achim Schwenk weitere fünf Jahre Max-Planck-Fellow am MPIK

    Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft hat Achim Schwenk, Professor am Institut für Kernphysik der TU Darmstadt, für weitere fünf Jahre zum Max-Planck-Fellow am MPI für Kernphysik in Heidelberg ernannt. Dies ist verbunden mit der Leitung der theoretischen Arbeitsgruppe „Starke Wechselwirkung und exotische Kerne“, die eng mit der experimentellen Abteilung von Professor Klaus Blaum zusammenarbeitet.

  • Bild: Britta Hüning
    Bild: Britta Hüning

    Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt

    14.09.2020

    Jetzt vom 14. September bis 9. Oktober 2020 online bewerben

    Studierende werden belohnt: Das Deutschlandstipendium bietet 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft.

  • In den Laboren des Fachgebiets Integrierte Mikro-Nano-Systeme verbinden Professor Thomas Burg und sein Team Methoden der Mikrosystemtechnik, Biolgie und Chemie. Bild: Katrin Binner
    Bild: Katrin Binner
    In den Laboren des Fachgebiets Integrierte Mikro-Nano-Systeme verbinden Professor Thomas Burg und sein Team Methoden der Mikrosystemtechnik, Biolgie und Chemie. Bild: Katrin Binner
    Bild: Katrin Binner

    Covid-19: Schnelle Virenanalytik für Impfstoffproduktion

    03.09.2020

    Forschungsimpulse aus der Elektrotechnik an der TU Darmstadt

    Forschungsteams der TU Darmstadt entwickeln Werkzeuge für die Prozesskontrolle in der Impfstoffherstellung. Die Verfahren sollen zukünftig helfen, den hohen Bedarf an Impfstoffen gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 zu decken.

  • Bild: TU Darmstadt
    Bild: TU Darmstadt

    Hessisches Zentrum für KI gegründet

    31.08.2020

    Sprecherschaft und Hauptstandort des Zentrums liegen an der TU Darmstadt

    Exzellente Grundlagenforschung, konkreten Praxisbezug mit Antworten auf wichtige Herausforderungen unserer Zeit und den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft soll das vom Land Hessen geförderte neue Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI-Zentrum Hessen) mit seinem Hauptstandort an der TU Darmstadt leisten.

  • Bastian Etzold. Bild: Max Etzold
    Bild: Max Etzold
    Bastian Etzold. Bild: Max Etzold
    Bild: Max Etzold

    Vom Treibhausgas zu wertvollen Grundchemikalien

    18.08.2020

    Ionische Flüssigkeiten helfen beim Verständnis der elektrokatalytischen Umsetzung von CO₂

    Für eine nachhaltige Wirtschaft der Zukunft ist die Umwandlung von Kohlendioxid in Kohlenwasserstoffe und andere Grundchemikalien von Bedeutung. Forschende der TU Darmstadt und des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien haben jetzt wesentliche Schritte der elektrochemischen Kohlendioxid-Umwandlung entschlüsselt.

  • Professor Kristian Kersting (links) und Patrick Schramowski, Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
    Bild: Katrin Binner
    Professor Kristian Kersting (links) und Patrick Schramowski, Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
    Bild: Katrin Binner

    Der KI vertrauen, aber nicht blind

    13.08.2020

    TU-Forschungsteam veröffentlicht Ergebnisse in „Nature Machine Intelligence“

    Künstliche Intelligenz stößt bisweilen auf Skepsis. Sie hat aber Vertrauen verdient. Ein Forschungsteam der TU Darmstadt um Professor Kristian Kersting beschreibt in der Zeitschrift „Nature Machine Intelligence“, wie dies gelingen kann – mit einem cleveren Ansatz des interaktiven Lernens.

  • Eine Gruppe Studierender des Studiengangs Mundus Urbano auf dem Campus Lichtwiese
    Bild: Mundus Urbano
    Eine Gruppe Studierender des Studiengangs Mundus Urbano auf dem Campus Lichtwiese
    Bild: Mundus Urbano

    „Die Zeit an der TU hat mein Weltbild geprägt“

    12.08.2020

    Alexandria Novokowsky absolvierte ihr Masterstudium „Mundus Urbano“ an der TU

    Alexandria Novokowsky aus dem kanadischen Ottawa ist Alumna der TU Darmstadt. 2014/15 absolvierte sie ihr Masterstudium „Mundus Urbano“ in Darmstadt. Im Interview erzählt sie von ihrer Zeit in Darmstadt und welche Türen ihr das Studium geöffnet hat.

  • Laboraufbau zur Analyse der seriellen Koexistenz-Schnittstelle zwischen einem Bluetooth-Board und einem WLAN-Board von Cypress.
    Bild: Jiska Classen
    Laboraufbau zur Analyse der seriellen Koexistenz-Schnittstelle zwischen einem Bluetooth-Board und einem WLAN-Board von Cypress.
    Bild: Jiska Classen

    Spectra: Neue Sicherheitslücken bei drahtlosen Chips

    07.08.2020

    Forschende der TU und der Universität Brescia finden Schwachstelle

    Drahtlose Chips, wie sie in vielen modernen Geräten eingebaut sind, weisen ein Sicherheitsrisiko auf. Das konnten Jiska Classen von der TU Darmstadt und Francesco Gringoli von der Universität Brescia auf der Blackhat- und der DefCon-Konferenz zeigen.

  • Lehrveranstaltung zum Thema Entrepeneurship mit Professorin Dr. Carolin Bock.
    Bild: Katrin Binner
    Lehrveranstaltung zum Thema Entrepeneurship mit Professorin Dr. Carolin Bock.
    Bild: Katrin Binner

    Innovativ und international

    04.08.2020

    Neuer Masterstudiengang Entrepreneurship and Innovation Management

    Zum Wintersemester 2020/21 startet der englischsprachige Masterstudiengang „Entrepreneurship and Innovation Management“ am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Worum es in dem Studiengang geht, an wen er sich richtet und welche Berufsaussichten Absolventinnen und Absolventen haben, erklärt Professor Dr. Alexander Kock, der gemeinsam mit Professorin Dr. Carolin Bock den Studiengang verantwortet, im Interview.

  • Lastkraftwagen auf der A5.
    Bild: Gregor Rynkowski
    Lastkraftwagen auf der A5.
    Bild: Gregor Rynkowski

    Internationale Logistik in Theorie und Praxis

    03.08.2020

    Neuer englischsprachiger Studiengang startet zum Wintersemester

    Zum Wintersemester 2020/21 startet der englischsprachige Masterstudiengang „Logistics and Supply Chain Management“ des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Er richtet sich an Bachelorabsolventen und -absolventinnen mit besonderem Interesse an Logistik, Produktion, Supply Chain Management und Transport. Worum geht es im Studium, wie sind die Berufsaussichten und was hat es mit der internationalen Ausrichtung auf sich? Professor Christoph Glock, der gemeinsam mit Professor Ralf Elbert den neuen Studiengang verantwortet, verrät es im Interview.

  • Patrick Bal
    Bild: Patrick Bal
    Patrick Bal
    Bild: Patrick Bal

    Neue Horizonte für UNITE!

    29.07.2020

    Zusätzliche EU-Mittel für Forschung und Innovation

    Ein Jahr nach ihrer Gründung erhält die europäische Universitätsallianz UNITE! zusätzliche Mittel in Höhe von zwei Millionen Euro aus dem EU-Förderprogramm „Horizon 2020“ (Call „Science with and for Society“), die dafür eingesetzt werden sollen, Forschung und Innovation der Europäischen Universitäten voranzubringen. Politecnico di Torino koordiniert das neue UNITE!-Projekt „Horizon 2020“.

  • Porträt von Prof. Marco Durante
    Bild: G. Otto/GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
    Porträt von Prof. Marco Durante
    Bild: G. Otto/GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

    Hohe Auszeichnung für Prof. Marco Durante

    28.07.2020

    Physiker erhält Failla-Preis der Radiation Research Society

    Marco Durante, Professor an der Technischen Universität Darmstadt und Leiter der GSI-Forschungsabteilung Biophysik, ist von der Radiation Research Society (RRS) mit dem renommierten Failla-Preis 2020 ausgezeichnet worden.

  • Prof. Jan Peters, Ph.D., Intelligente Autonome Systeme am Fachbereich Informatik
    Bild: Katrin Binner
    Prof. Jan Peters, Ph.D., Intelligente Autonome Systeme am Fachbereich Informatik
    Bild: Katrin Binner

    Künstliche Intelligenz für flexible Roboter

    28.07.2020

    Proof of Concept: Professor Peters erhält 150.000 Euro vom Europäischen Forschungsrat

    Professor Jan Peters ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro ausgezeichnet worden. Er erhält den Preis für sein Projekt „AssemblySkills“. Ziel des Vorhabens: Robotern mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Fähigkeit zum autonomen Lernen geben.

  1. Erste
  2. Vorherige
  3. 1
  4. 2
  5. 3
  6. 4
  7. 5
  8. 6
  9. 7
  10. 8
  11. 9
  12. 10
  13. 11
  14. 12
  15. 13
  16. 14
  17. 15
  18. 16
  19. 17
  20. 18
  21. 19
  22. 20
  23. Nächste
  24. Letzte
{{ socialMediaItem.label }}
Kontakt
Sitemap
Impressum
Barrierefreiheit
Datenschutzerklärung
Webseitenanalyse
Zum Seitenbeginn

Kontakt

Kontakt für Medien

Science Communication Centre

presse@tu-...

work +49 6151 16-20475

Work S3|12
Residenzschloss
64283 Darmstadt

Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen. Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann. Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum