-
Bild: Unite!Bild: Unite!
ULISSES geht in die 3. Runde
21.12.2022
Interdisziplinäres Forschungsprojekt für alle Studierenden der Unite!-Universitäten
Bis zum 15. Januar können sich Unite!-Studierende für das interdisziplinäre und praxisnahe Forschungsprojekt ULISSES zur Lösung einer wichtigen Herausforderung im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit der Ozeane bewerben. ULISSES – University of Lisbon Interdisciplinary Studies on Sustainable Environment and Seas (Interdisziplinäre Studien zur nachhaltigen Umwelt und zu den Meeren) vermittelt als Projekt umfassendes Wissen über die Probleme der Ozeane, an denen Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen gemeinsam arbeiten.
-
„Ich bin froh, dass ich diesen Schritt gewagt habe“
15.12.2022
Zielstrebig und kämpferisch – TU-Alumnus Michael Fitzke im Porträt
Michael Fitzke ist eine Kämpfernatur. Mit viel Motivation und festem Willen hat er sich als Kind einer Nichtakademiker-Familie mit Fachabitur sein Mathematikstudium an der TU Darmstadt erarbeitet. „Die ersten zwei Semester waren hart“, sagt der Alumnus, „aber danach habe ich es genossen“. Seine Zielstrebigkeit hat ihn heute auf einen Leitungsposten beim US-amerikanischen Konzern Mars geführt. Spezialisiert auf Maschinelles Lernen und die Analyse großer Datenmengen arbeitet Fitzke an der Entwicklung von KI-Systemen in der Tiermedizin, die Veterinär:innen eine schnellere, präzisere Diagnose etwa bei Krebs, Herzerkrankungen oder Gelenkproblemen von Haustieren ermöglichen sollen.
-
Neues Präsidium für die TU Darmstadt
07.12.2022
Universitätsversammlung wählt neue Vizepräsident:innen
Zum 1. Januar 2023 nimmt ein neu besetztes Präsidium an der TU Darmstadt seine Arbeit auf: Drei Mitglieder wurden neu gewählt und eines im Amt bestätigt. Die Universitätsversammlung folgte damit den Vorschlägen von TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Neuartige Katalysatoren aus Enzymen entwickeln
29.11.2022
Promovierenden-Netzwerk MetRaZymes erhält Förderung als Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme
Die TU Darmstadt koordiniert unter Leitung von Professor Nico Bruns vom Fachbereich Chemie das Marie-Skłodowska-Curie-Netzwerk „Metal-Containing Radical Enzymes – MetRaZymes”. Das von der EU, der Schweiz und Großbritannien mit mehr als drei Millionen Euro geförderte Projekt wird 13 Promovierenden ermöglichen, neuartige Enzyme als umweltfreundliche und effiziente Katalysatoren für radikalische Reaktionen zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Polymeren und anderen chemischen Verbindungen zu entwickeln.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Ausbau des Unite!-Präsidiums
29.11.2022
Wiederwahl der Unite!-Präsidentin und erstmalige Benennung zweier Vizepräsidenten
In einer außerordentlichen Sitzung des Unite! Academic Forum am 29. November 2022 wurde TU-Präsidentin Professorin Tanja Brühl in ihrem Amt als Präsidentin für Unite! für weitere drei Jahre bestätigt. Außerdem wählte das Gremium zwei Vizepräsidenten: Professor Ilkka Niemelä, Präsident der Aalto University, Finnland, und Professor Daniel Crespo, Rektor der Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien. Gemeinsam tragen sie unter anderem Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung von Unite!. Damit kommt die Universitätsallianz der Rückmeldung der Europäischen Kommission zu einem Ausbau der Führungsspitze nach.
-
Bild: privatBild: privat
Expertise für Interaktion zwischen Mensch und KI
23.11.2022
Dritte Alexander von Humboldt-Professur für die TU Darmstadt – Preisträger Dr. Marcus Rohrbach
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat der TU Darmstadt mit einer Humboldt-Professur erneut den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands zugesprochen. Der von der TU nominierte Preisträger Dr. Marcus Rohrbach – ein Experte für multimodales Lernen – hat nun die Chance, künftig als Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz (KI) an der TU und am Hessischen Zentrum für künstliche Intelligenz (hessian.AI) zu forschen. Er verstärkt damit ein Forschungsfeld, in dem die TU eine international führende Rolle einnimmt.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Atomare Kanäle durch den Kristall
22.11.2022
ERC Starting Grant für TU-Projekt MECERDIS von Materialwissenschaftler Dr. Xufei Fang
Das Forschungsprojekt MECERDIS der TU Darmstadt wird vom Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Mit rund 1,5 Millionen Euro wird die Arbeit von Dr. Xufei Fang gefördert. Der TU-Materialwissenschaftler forscht an verbesserten Keramik-Werkstoffen, die neue Anwendungen ermöglichen sollen.
-
Bild: Lunghammer – TU GrazBild: Lunghammer – TU Graz
Unite! 2.0 startet in Graz in eine neue Ära
10.11.2022
Unite! schließt Pilotphase ab und arbeitet nun für weitere vier Jahre an der Realisierung einer Europäischen Universität für Innovation, Technologie und Ingenieurwesen
Vom 1. bis 3. November fand an der Technischen Universität Graz (TU Graz) das erste Treffen des Unite! Steering Committee statt – erstmals nach Bekanntgabe der EU, die Allianz für weitere vier Jahre im Rahmen des Programms Erasmus+ zu finanzieren. Das Unite! Steering Committee, bestehend aus dem Unite! Secretariat, den Key Liaison Officers (KLO) der einzelnen Partneruniversitäten, den Work Package Leadern und den Students in Unite! for Representation and Empowerment (SURE!), diskutierte ausführlich die neuen Ziele und Projekte dieser neuen Phase.
-
Bild: AvH foundationBild: AvH foundation
04.11.2022
-
Bild: ContinentalBild: Continental
KI für automatisiertes Fahren
26.10.2022
Aus der Forschung in die Praxis: Kooperation PRORETA 5 erfolgreich abgeschlossen
Bausteine für automatisiertes, urbanes Fahren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Stadt zu entwickeln – unter diesem Ziel stand das Projekt PRORETA 5, das nun zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen ist. Damit endete zugleich auch die 20-jährige interdisziplinäre Forschungskooperation zwischen Continental und der Technischen Universität Darmstadt. In den vergangenen fünf Jahren waren auch die Universität Bremen und die Technische Universität Iaşi in Rumänien an dieser Kooperation beteiligt.
-
Bild: Bollinger + GrohmannBild: Bollinger + Grohmann
Am Küchentisch angefangen
21.10.2022
Die TU-Alumni Klaus Bollinger und Manfred Grohmann haben ein internationales Ingenieurbüro mit weltweit 400 Beschäftigten aufgebaut
Sie haben nicht nur zusammen Bauingenieurwesen an der TU Darmstadt studiert und die WG geteilt, sondern vor 40 Jahren auch eines der renommiertesten internationalen Ingenieurbüros mit 17 Niederlassungen weltweit gegründet: Klaus Bollinger und Manfred Grohmann. Im Oktober vor 50 Jahren begannen die beiden Ingenieure ihr Studium an der damals Technischen Hochschule Darmstadt. Heute – kurz vor dem Ruhestand – blicken sie auf eine berufliche Karriere, zu deren Etappen berühmte Bauwerke wie die EZB, der Louvre in Lens oder der unterirdische Gartensaal am Städel Museum zählen, aber auch eine Vita als Hochschulprofessoren.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Das Studium mit Internationalität würzen
21.10.2022
Unite! Virtual Fair für Studierende
Mit der Unite! Virtual Fair bieten die neun Universitäten der europäischen Universitätsallianz Unite! allen Studierenden die Möglichkeit, ein internationales Netzwerk aufzubauen, an anderen europäischen Universitäten zu studieren und lokale Kulturen kennenzulernen sowie gemeinsam mit anderen Studierenden aus ganz Europa Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten. Am 9. November 2022, von 16-18 Uhr (MEZ), findet die Unite! Virtual Fair für Studierende online statt. Anmeldungen sind bis spätestens 7. November möglich.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
aUPaEU: Unite!`s neuer Acceleration Service für Hochschulen und Universitäten
14.10.2022
Erstes Kooperationsprojekt von Unite! und EPICUR
„University Partnership for Acceleration of European Universities“ – aUPaEu – ist ein von der Europäischen Kommission mit 3,4 Millionen Euro für die Einführung und Umsetzung von Acceleration Services gefördertes Projekt. aUPaEu ist das erste Kooperationsprojekt zwischen zwei europäischen Hochschulallianzen, Unite! und EPiCUR, und startet im Januar 2023. Der Förderung ging die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für den Europäischen Forschungsraum (HORIZON-WIDERA-2022-ERA-01) voraus.
-
Bild: HZDR/ Rainer WeisflogBild: HZDR/ Rainer Weisflog
Nachhaltige Magnete
11.10.2022
Verbundprojekt PUMA hilft der Energiewende
Leistungsstarke Magnete können zur effektiven Kühlung, Wärme- und Stromerzeugung verwendet werden. Sie tragen entscheidend zur Energiewende bei. Ein Verbund unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht daher neue magnetische Werkstoffe, die effizient und umweltverträglich sind. Partner im Projekt PUMA sind die Technische Universität Darmstadt und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). Das Bundesforschungsministerium fördert PUMA ab Oktober für vier Jahre mit zwei Millionen Euro.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Neue Unite!-Partner
10.10.2022
TU Graz und Wroclaw Tech sind jetzt offizielle Unite!-Partner
Am 20. September, während des 6. Unite! Dialogues, der vom Politecnico di Torino veranstaltet wurde, unterzeichneten Professor Harald Kainz, Rektor der TU Graz, und Professor Arkadiusz Wójs, Präsident der Wroclaw University of Science and Technology, die Unite! Charta und bestätigten damit den vollen Beitritt beider Universitäten zur Unite!-Allianz. Der Unterzeichnungsakt fand während des Treffens der Unite! Governing Platform in Anwesenheit der Unite!- und TU-Präsidentin ProfessorinTanja Brühl und aller Rektor:innen/Präsident:innen der verschiedenen Unite!-Partneruniversitäten statt.